= Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 667 Deutsche Lebensversicherungsbank „Arminia“, Aktiengesellschaft in München, Luitpoldstrasse 14/15. Gegründet: 17./4. 1889; eingetr. 28./6. 1889. Konz. 27./6. 1889. Die Firma lautete früher: „Arminia“', Lebens-, Aussteuer- u. Militärdienstkosten-Vers.-Act.-Ges. Die Dauer der Ges. ist unbegrenzt. Zweck: Versich. u. Rückversich. von Kapitalien u. Renten für alle Vorfälle des menschl. Lebens, welche der Wahrscheinlichkeitsrechnung unterworfen werden können. Die Ges. über- nahm Ende 1902 die Militärdienst- u. Aussteuerversich.-Ges. „Hannovera“ in Hannover, Anfang 1905 die „Augusta“ Allg. Deutsche Invalid.- u. Lebensversich.-A.-G. in Berlin u. Anfang 1911 die „Prudentia“ Versich.-Akt.-Ges. in Berlin (A.-K. M. 3 000 000 mit 25 % Ein- zahlung). Gesamtversich.-Bestand der Arminia Ende 1910–1911: 130 944, 251 694 Policen mit M. 179 452 052, 224 621 488 Kapital u. M. 77 585, 89 231 Rente. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 1 500 000 Einzahl. Erhöh. vor der vollen Einzahl. zulässig. Urspr. M. 2 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12.1902 um M. 1 600 000 in 1600 neuen Aktien. Die G.-V. v. 17./6. 1908 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit 25 % Einzahl., übernommen von éinem Konsort. zu M. 1000, nämlich mit 300 % Zuzahl. zu Organisationszwecken. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1910 an- lässlich der Aufnahme der Prudentia Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit 25 % Einzahl. Die finanzielle Transaktion vollzog sich derart, dass für je 3 Prudentia-Aktien eine „Arminia''-Aktie und ausserdem eine Barvergüt. von M. 500 gewährt wurde. Die „Arminiaé“' übernahm das bar eingezahlte A.-K. der Prudentia mit M. 750 000 u. zahlte M. 500 000 in bar. Die „Arminia“ erhielt aber ausserdem den gesetzl. R.-F. u. kleinere Spezialreservefonds der Prudentia mit zus. M. 165 000. Die Übertragung der Aktien muss vom A.-R. genehmigt werden. Umschreibungsgebühr M. 1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Nur im Aktienbuche der Ges. eingetragene Aktionäre sind zur Teilnahme berechtigt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 200 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Kap.-R.-F. bis 10 % des A.-K., alsdann event. auf Beschluss des A.-R. bis 25 % zur Dotierung von Sonderrücklagen. vom verbleib. Betrage 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, das Ubrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Verpflichtungen der Aktionäre 4 500 000, Grund- besitz 3 834 000, Hypoth. 46 815 040, Wertp. 360 680, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 2 743 806, Guth. bei: Banken 477 981, anderen Versicherungs-Gesellschaften 819 473, ge- stundete Prämien 2 338 267, rückst. Zs. u. Mieten 504 288, Ausstände b. Agenten 693 872, Kassa 115 385, Inventar 15 000, Kaut.-Darlehen 5500, sonst. Aktiva 49 453. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 323 286, Prämien-Res. 50 028 117, do. Überträge 3 389 060, Res. für schweb. Versicherungsfälle 414 230, Gewinn-Res. d. Versich. 1 813 447, Kriegsgefahr-R.-F. 76 014, Grundstücks-Res. 190 000, Disp.-F. 220 000, Dr. Raabe-Stiftung 5208, bes. Sicherheits-F. 45 129, Guth. and. Versich.-Ges. 177 640, Bar-Kaut. 33 317, vorausbz. Prämien 11 784, Kredit. 26 668, Gewinn 518 845. Sa. M. 63 272 745. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: ÜUberträge a. 1910: Gewinnvortrag 17 905, Prämien- Res. 37 915 704, do. Überträge 2 620 517, Res. für schweb. Versich.-Fälle 284 842, Gewinn-Res. der Versich. 1 203 053, sonst. Res. u. Rückl. 644 570, Prämieneinnahmen 10 060 412, Police- gebühren 20 722, Zs. 2 199 893, Mieten 114 981, Gewinn a. Kapitalanlagen 58 559, Vergüt. der Rückversich. 4 260 831, sonst. Einnahmen 10 316 571. Sa. M. 69 718 560. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren 343 162, do. a. 1911 4 342 407, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 723 080, Zahlungen für aufgelöste Versich. 365 970, Gewinnanteile an Versich. 478 382, Rück- versich.-Prämien 3 485 456. Steuern 56 989, Verwaltungskosten 2 118 310, Drucksachen u. Abschreib. 125 188, Verlust an Kapitalanlagen 5856, Prämien-Res. 50 028 117, do.-Uberträge 3 389 060, Gewinn-Res. der Versich. 1 813 447, sonst. Res. u. Rücklagen 860 386, sonst. Aus- gaben 1 063 905, Gewinn 518 845 (davon z. R.-F. 25 942, Div. an Aktionäre 345 000, Tant. an A.-R. 62 250, do. an Vorstand 62 240, Vortrag 23 413). Dividenden 1891–1911: 4, 4½, 5, 5, 4, 4, 5, 6, 6½, 7½, 8, 9, 10, 11, 12½, 14, 16, 18, 20, 21, 23 % = M. 57.50 ÖGoup.-Ver: 4 Yü (K) Kurs Ende 1911: M. 1289 pro Stück franko Zs. Die Aktien kamen am 20. Juli 1911 zum ersten Kurse von M. 1200 pro Stück an der Börse von München zur Einführung. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Hans Stöhr, Dir. Dr. B. Gimkiewicz, Stellv. Adolf Kimmel, Jos. Schönberger, Georg Sump. Prokuristen: Fritz Brüggemann, Otto Blume, Herm. von Schweinitz, Dr. Rothe (koll.). Aufsichtsrat: (8–18) Vors. Komm.-Rat H. Pabst, Stellv. Bank-Dir. Freih. Dr. Karl v. Cetto, Bank-Dir. A. Pöhlmann, München; Justizrat Dir. Dr. jur. K. Domizlaff, Rentier G. Kohrs, Hannover; Exz. Geheimrat Dir. Dr. jur. P. Mehnert, Dresden; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Berlin; Komm.-Rat Dr. ing. H. J. Stahl, Düsseldorf; Hofrat A. Wohlschläger, Exz. Präsident a. D. Ritter von Haag, München; Präs. der Seehdlg. a. D. Freiherr von Zedlitz u. Neukirch, Bank-Dir. Dr. Karl Gelpcke, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; München: Reichsbank, Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank.