Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 679 Direktorialrat: (6–8) Vors. Ökonomierat O. Koch, Weimar; Stellv. Oberamtmann Otto Wagner. Amesdorf b. Güsten; Amtsrat W. Kuntzen, Nortenhof; Amtsrat Erich Kühne, Wanzleben; Amtsrat M. Gravenhorst, Kloster-Naundorf; Amtsrat Heinr. Refardt auf Bachstedt. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges.; Aachen: Aachen-Münchener Feuer- versicherungs-Ges. Niederrheinische Güter-Assekuranz-Gesellschaft in Wesel. Gegründet: 14./5. 1839. QZZuweck: Betrieb der Transportversicher. in allen ihren Teilen u. in jeder Form; Betrieb der Rückversicher. in allen Versicherungszweigen ohne Gebietsbeschränkung. Die Ges. ist berechtigt, fremde Versicher.-Unternehm. ganz oder zum Teil zu erwerben oder sich an solchen direkt oder indirekt zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1500, eingez. mit 10 % = M. 150, zus. M. 300 000. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr als 40 Stück besitzen darf, ist von der Genehmigung des Vorstandes abhängig. Umschreibungsgebühr M. 1.50. Mit der Ges. ist seit 1841 ein Rückversich.-Verein mit einem besonderen Kapital von M. 1 800 000 in 2000 Aktien à M. 900 verbunden; die Aktien stehen in Zusammenhang mit den Aktien der Haupt-Ges. dergestalt, dass nur Aktionäre der letzteren Aktionäre des Rückversich.- Vereins sein dürfen; eine bare Einzahlung ist auf die Aktien des Rückversich.-Vereins nicht geleistet, das ganze Kapital vielmehr durch Verpflichtungen gedeckt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 = 2 St., 11–18 = 3 St., 19–28 = 4 St., 29–40 = 5 St., Grenze in Vertretung 10 St., eigene ungerechnet. Im Falle Beschlussfassung über Auflösung der Ges. jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 50 % des Reingewinns zum Kapital-R.-F. bis M. 300 000 (ist erfüllt), nach Erreichung dieser Summe event. ein Fünftel zu demselben, 10 % Tant. an Vorstand, 4% Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die Reserve für aussergewöhnliche Fälle kann zur Ergänzung der Div. gebraucht werden. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Verflicht. d. Aktionäre: a) Hauptges. 2 700 000, b) Rück- versich.-Verein 1 800 000, Kassa 8464, Immobil. 130 800, Mobil. 100, Effekten 1 180 600, Dar- lehen auf Hyp. u. Wechsel 1 552 360, Bankguth. 338 611, Ausstände b. Agenten 735 988, do. bei Ges. 747 657. – Passiva: A.-K.: a) Haupt-Ges.: 3 000 000, b) Rückversich.-Verein 1 800 000, Haupt-Ges. Prämien-Res. 743 330, do. Schaden-Res. 720 670, Rückversich.-Verein: Prämien-Res. 356 670, do. Schaden-Res. 339 330, Div.: a) Haupt-Ges. 120 000, b) Rückversich.- Verein 40 000, unerhob. Div. 740, R.-F.: a) Haupt-Ges. 630 000, b) Rückversich.-Verein 360 000, Res. f. aussergewöhnl. Fälle: a) Haupt-Ges. 280 000, b) Rückversich.-Verein 60 000, Spez.-Res. für Unterst. der Beamten 146 949, Kredit.: a) Ges. 546 204, b) Agenten 12 524, Tant. 28 931, Talonsteuer 800, Vortrag a) Haupt-Ges. 5181, b) Rückversich.-Verein 3252. Sa. M. 9 194 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. a. 1910 699 575, Schaden-Res. do. 673 485, Prämien 6 246 591, Policekosten 562, Aktienumschreibegebühren 198, Zs. 81 673. Sa. M. 7 702 086. – Ausgabe: Verwalt.-K., Gehälter, Steuern, Reise u. vertragsmässige Gewinn- Anteile etc. 185 638, Agentur-Provis. 329 506, Rückversich.-Prämien an unsern Rückversich.- Verein 1 352 843, do. an andere Ges. 2 188 062, bezahlte Schäden 2 020 812, Haus-Abschreib. 700, Effekten do. 9784, Prämien-Res. 743 330, Schaden-Res. 720 670, Reingewinn 150 738 (davon Div. an Aktionäre 120 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 21 257, Talonsteuer 800, z. Spez.-Res.-F. für Unterst. d. Beamte 3500, Vortrag 5181). Gewinn- u. Verlust-Konto des Rückversich.-Vereins: Einnahme: Prämien-Res. a. 1910 320 425, Schaden-Res. do. 316 500, Prämien 1 352 843, Zs. 28 344, Aktienumschreibegebühren 124. Sa. M. 2 018 237. – Ausgabe: Verwalt.-Kosten, vertragsmäss. Gewinn-Anteile, Steuern etc. 90 754, Agentur-Provis. 164 753, bez. Schäden 1 010 406, Effekten-Abschreib. 3396, Prämien- Res. 356 670, Schaden- do. 339 330, Reingewinn 52 927 (davon Div. an Aktionäre 40 000, Tant. 7674, z. Spec.-R.-F. für Unterst. der Beamten 2000, Vortrag 3252). Kurs Ende 1886–1911: M. 1200, 1237.50, –, 1300, –, –, 1048, 875, 850, 950, 860, 780, 610, –, –, –, –, 660, 670, 770, 920, 960, 771, –, 800, 850 (Cöln Ende 1901–1911: M. 610, 685, 680, 700, 800, 950, 960, 780, 790, 910, 900) pro Stück. Notiert in Berlin, Cöln, Düsseldorf. Dividenden 1886–1911: Haupt-Ges.: M. 90, 80, 80, 60, 60, 70, 40, 45, 50, 35, 37.50, 25, 20, 40, 40, 45, 50, 55, 60, 75, 80, 60, 60, 60, 60, 60 per Aktie. Rückversich.-Verein: M. 30, 25, 20, 15, 15, 20, 0, 6, 15, 0, 6, 5, 0, 10, 5, 12, 15, 17, 20, 25, 27, 20, 20, 20, 20, 20 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 F.E) Vorstand: (3–5) Vors. Christian Luyken, Stellv. Carl Neuhaus, Alfred Luyken, Dir. Fr. Korten, Dir. W. Pischon. Prokuristen: H. Wemmers, M. Mallinckrodt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat Ed. Carp, Düsseldorf; Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Walter Böninger, Ernst von Guérard, Duisburg; Hauptmann a. D. Bank-Dir. Oswin Grolig, Wesel; Geh. Komm.-Rat Aug. Bagel, Düsseldorf. Zahlstellen: Wesel: Gesellschaftskasse, Weseler Bank, Filiale d. Essener Credit-Anstalt; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Duisburg: Duisb.-Ruhrorter Bank Fil. d. Essener Creditanstalt; Elberfeld u. Krefeld: Berg. Märk. Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Wolff; Mülheim a. d. R.: Rhein. Bank. ....... .* =――― ――