680 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Danpfelikkalrt-Geselschaften, Eledersitn te. Germanischer Lloyd in Berlin, NW. Alsenstr. 12. Gegründet: 1889; errichtet 1867. Zweck: Klassifizierung von Schiffen, Herausgabe von Schiffsregistern, Feststellung von Vorschriften für Neubau und Reparaturen von Schiffen, Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, sowie Förderung von Schiffahrtsinteressen überhaupt. Die A.-G. über- nahm lt. Vertrag vom 26./8. 1889 von der Ges. „Germanischer Lloyd“ deren gesamte Aktiva einschl. der Firma und Organisation gegen Barzahlung von M. 95 000. Die Ges. beschäftigt 281 Agenten u. Besichtiger. Klassifizierte Schiffe 1911: 1696 Dampfer mit 3 535 574 Br.-R.-To. und 1026 Segler mit 310 769 Br.-R.-To. Kapital: M. 800 000 in 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000, wovon 50 % eingezahlt sind. Lt. G.-V. v. 10./9. 1904, bis wohin nur 25 % eingezahlt waren, wurden dem Spez.-R.-F. M. 200 000 entnommen und davon bis 30./9. 1905 M. 199 750 auf 799 Interimsscheine à M. 250 als 2. Einzahl. von 25 % vermerkt; Die Aktien sind nur mit Zustimm. des A.-R. übertragbar. Hypotheken: M. 300 000 auf das Hausgrundstück in Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 5 % Div. an das eingezahlte A.-K., Rest 2. Spez.-R.-F. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Konto der Aktionäre 400 000, Grundstück 513 000, Bankguth. 145 790, Depots 12 000, Effekten 890 323, Kassa 1025, Schiffsarchiv 100, Mobil. 6160, Bibliothek 900, Dampfbarkassen 100, Debit. 95 755. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 300 000, Kaut. 12 000, unerhob. Div. 550, Rückl. f. neue Bauvorschriften 14 000, Rückl. f. d. Umbau 15 098, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 450 000, Div.-Ausgl.-F. 170 000, Kredit. 38 654, Div. 20 000, Talonsteuer-Res. 4000, z. Unterst.-F. etc. 130 000, Vortrag 10 850. Sa. M. 2 065 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebühren (Anteil d. Agenten u. Besichtiger) 478 125, Gehälter u. Tant. (Zentralbureau) 152 379, Register 7375, Mobil. 1547, Bibliothek 323, Dampf- barkassen 150, Drucksachen u. Bureaumaterial 2760, Haus-Unk. 20 558, Steuern u. Abgaben 3750, Assekuranz 304, Grundstücke 11 400, Unk. 29 285, Kto für Versuche 206, Agio 2418, Verlust an Gebühren 1757, Gewinn 164 850. – Kredit: Vortrag 8776, Gebühren (brutto) 820 429, Reichsbeihilfe 10 000, Zs. 23 636, verf. Div. 25, Mieten 14 180, Bauvorschriften 144. Sa. M. 877 192. Dividenden 1889/90–1910/11: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 5, 5, % % Direktion: R. Ulrich, Prof. Carl Pagel. Prokuristen: Jul. Heyden, Aug. von Bülow. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Senator Joh. Fr. Wessels, Bremen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Stettin; Guido Wolff, Konsul Ed. Woermann, Hamburg; Konsul G. W. Wätjen, Dir. H. A. Nolze, Dir. E. Hartmann, Bremen; M. E. Domansky, Friedenau-Berlin; J. A. Heitmann, Lübeck, sowie 9 Stellv. Berliner Lloyd Akt.-Ges. in Berlin, NW. 40, Kronprinzenufer 29, Zweigniederlassungen in Hamburg u. Breslau. Gegründet: 15./6. u. 4./9. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 7./9. 1905. Gründer: Gen.-Konsul Hch. Keibel, Hch. Haukohl, Ludwig Polborn, Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Neue Berliner Schnelldampfer-Ges. G. m. b. H., Berlin. Zweck: Betrieb von Frachtschiffahrt auf norddeutschen Wasserstrassen, zurzeit zwischen Hamburg u. Berlin, Hamburg-Breslau, Magdeburg-Breslau, Stettin-Breslau, Fürstenberg a. O., Landsberg a. W. Schiffspark der Ges. Anfang 1912: 26 Eilfrachtdampfer, 6 Schleppdampfer, 5 Bugsierdampfer, 2 Motorkähne, 61 eiserne Frachtkähne, 1 Frachtkahn mit Motor, 1 Kohlen- fahrzeug mit Motor, 72 Schuten u. 4 Leichter. Im Bau befinden sich 6 grosse Eilfracht- Doppelschraubendampfer, 1 Motorschute u. 4 Leichter. Befördert wurden. 1906–1911: 194 772 783, 209 304 589, 235 579 142, 284 078 074, 344 762 477, ca. 290 000 000 kg Güter. Zugänge auf Schiffspark 1908–1911 M. 1 208 910, 123 025, 275 525, 223 960, ausserdem 1911 M. 134 109 für Reparat. verausgabt. Das Resultat des J. 1911 wurde durch Stromregulierungs-Arbeiten sowie hauptsächlich durch niedrigen Wasserstand der Elbe, Havel u. Oder ungünstig beeinflusst. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung mit Wirkung ab 1./7. 1905 von der Neuen Berliner Schnelldampfer-Ges. m. b. H. deren ge- samtes Vermögen, hauptsächlich 9 Dampfer, 12 Kähne u. 28 Schuten, mit allen Aktiven u. Passiven. Dafür wurden 540 Aktien des Berliner Lloyd gewährt. Diese 540 Aktien, sowie weitere 180 Stück wurden zu pari, fernere 280 Aktien zu 105 % ausgegeben. Das Agio wurde abzügl. der Kosten des Aktiendruckes u. der Stempelkosten mit M. 7045 dem R.-F. zugeführt. Die Berliner Lloyd A.-G. übernahm ausserdem von der Berliner Krahn-Ges. H. Bachstein & Co. 10 Dampfer, 21 Kähne, 2 Schuten, ferner den im Hamburger Schutenhafen belegenen Schuppen, den im Berliner Humboldthafen befindlichen Dampfkrahn zum Kaufpreise von M. 607 000. Durch G.-V.-B. v. 3./7. 1907 wurde das A.-K. um M. 600 000 (auf M. 1 600 000) erhöht, um die Betriebsmittel zu erhöhen u. speziell 6 Dampfer der Hamburg-Schlesischen