Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 683 „Atlantic“, Actien-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 1891. Die G.-V. vom 8./2. 1912 beschloss die Auflösung der Ges. Dieselbe bezweckte den Betrieb der Dampfschiffsrhederei, sowie aller Geschäfte, welche damit in Ver- bindung stehen, hauptsächl. Transport von Petroleum mittels 3 Tankdampfer im Mittelmeer. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, Rest Div., falls die G.-V. nicht Spez.-Res. dotiert. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Dampfer 940 000, Debit. 1 866 169, Dampfer-Reisekto 17 277. – Passiva: A.-K. 1 150 000, R.-F. 115 000, Assekuranz-R.-F. 465 202, Abschreib. Kto 819 000, EKaft 531, Besatzungskto 2759, Reingewinn 270 954. Sa. M. 2 823 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Dampfer 47 000, „% 42 413, allg. Unk. 8088, Reparat. 65 338, Reingewinn 270 954. – Kredit: Vortrag 112 704, Dampferreisegewinn 248 805, Zs. 72 285. Sa. M. 433 795. Liquidations-Bilanz am 8. Februar 1912: Aktiva: Dampfer 940 000, Debit. 1 885 619, Unkostenvortragskto 5533, Piraeus-Kaut. 8200. – Passiva: A.-K. 1 150 000, R.-F. 115 000, Assekuranz-F. 465 202, Abschreib.-Kto 824 091, Kred. 482, Besatzungskto 2759, Reingewinn 281 817 BaM 2899 53 Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Dampfer 5091, allg. Unkosten 16, Einkommensteuer 2000, Reparat. 8000, Rengewinn 281 817. – Kredit: Vortrag 270 954, Dampferreisegewinn 25 970. Sa. M. 290 924. Dividenden: 1898–1899: 20, 40 %; 1902–1905: 20, 30, 60, 30 %. Gewinn 1900 u. 1901: M. 526 155 bezw. 716 885; 1906–1911: M. 668 731, 601571, 605 624, 744 514, 342 704, 270 954. Liquidator: A. von Hartz. Aufsichtsrat: Wilh. Hormann, Dir. Agostino Becchi, Venedig; Heinr. Riedemann, Dr. Tonio Riedemann, Hamburg. Bremer Schleppschifffahrts-Ges. in Bremen, Holzpforte 10. Gegründet: Eingetrag. 15./12. 1886. Zweck: Beförderung von Gütern u. Personen. Schleppdienst auf der Ober- u. Unterweser, der Fulda u. den einmündenden Gewässern. Der Ges. gehören 18 Dampfer und 102 Schleppkähne. Infolge des Kleinwassers im J. 1911 konnten nur die Abschreib. verdient werden; der kleine Gewinn von M. 676 wurde vor- getragen. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien auf Namen oder Inhaber à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1889 um M. 300 000, 1895 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 29./4. 1897 um M. 400 000, angeboten den Aktionären zu 101 %; nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 10. /4. 1907 um M. 750 000 (auf M. 2 250 000) in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 103 %, angeboten den alten Aktionären v. 25./4.–8./5. 1907 zu 105 0%, eingezahlt 25 % u. das Aufgeld bei der Zeichnung, je 25 % am 1./6., 1./8. u. 1./10. 1907. Die neuen Mittel dienen zur Kostendeckung für Vermehrung des „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „. Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Dotier. von Sonderrückl., Tant. an Vorst. 4 % 10 % Tant an . R., Rest zur Verf. d. G-V. am 31. Dez. 1911: Aktiva: 18 Dampfer u. 100 Kähne 2 095 000, Geschäftshaus Holzpforte Nr. 10 mit Packhaus Holzpf. Nr. 9 178 000, Schuppen 2500, Mobil. 900, Bankguth. u. Debit. 220 798, Kohlen, Material-, Ausbesserungs-, Betriebsunk. Kto etc. 12 013, Effekten 195 955, Beteilig. 65 001, Kassa 3064. –Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 147 067, Spez.-R.-F. 40 000, Kredit. 300 555, Betriebsrechn. 10 182, Kessel-Ern.-F. 24 750, Vortrag 676. Sa. M. 2 773 2317 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen u. Material. 225 089, Betriebs-Unk. 76 533, Versich. 54 509, Löhne, Gehälter, Tant., Grat. 595 483, Abschreib. u. Ausbesser. 219 417, Vor- trag 676. –— Kredit: Vortr ag 2310, Frachten, Schlepplöhne u. sonst. Einnahmen 1169 399. Sa. M. 1 171 709. Kurs Ende 1892–1911: 100, 97, 96.50, –, 93, 101.50, 106.50, 105, 101, 101, 95.50, 94, 104, 111, 114, 105, 98, 96, 106.50, 88 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1887–1911: „ ẽRf /%%%%%%%%:. .. „% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Friedr. Müller, Joh. Fr. Frese, C. Barkemeyer. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Stellv. Konsul Ed. Pokrantz, Louis Ed. Meyer, Aug. Dubbers, Bremen; Geh. Komm.-Rat C. Pfeiffer, Dir. M. Pulvermacher, Cassel. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co.; Cassel: L. Pfeiffer. Bremer Stahlhof Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 15./1. 1898; eingetr. 21./1. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1900/01. Firma bis 5./2. 1912 Akt.-Ges. Alster mit Sitz in Hamburg. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Dampf- u. Segelschiffen in allg. oder Reihenfahrt u. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art im Interesse des Frachtgeschäfts, sowie der für diesen Zweck etwa nötige Erwerb von Grundstücken. Die Ges. besitzt 8 erstklassige Segel- schiffe mit 20 190 t Netto-Reg. u. 33 400 t Deadweight Tragfähigkeit. Als Ersatz für das 1907 verloren gegangene Schiff Alsternixe wurde das engl. Schiff, jetzt Alsterfee genannt, angekauft.