684 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhed ereien etc. Kapital: M. 1 666 000 in 1666 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 3./3. 1898 um M. 850 000 und lt. G.-V.-B. v. 13./10. 1898 um M. 1 250 000 (auf M. 2 500 000), begeben zu pari. Die G.-V. v. 19./5. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 666 000 durch Einziehung einer Aktie zu 66 % u. Zus. legung der übrigen 2499 im Verhältnis 3:2 (Frist bis 30./9. 1905). 22 Aktien wurden für kraftlos erklärt. Der Buch- gewinn diente zur Herabschreibung des Wertes der Schiffe und zur Tilg. der Unterbilanz aus 1904 (M. 95 111) sowie zur Deckung des 1905 aus den Reisen zweier Schiffe resultierenden Verlustes von M. 87 694. Die Mehrheit der Aktien ging Anfang 1912 in den Besitz der Firma E. C. Schramm in Bremen zum Kurse von 83 % über. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitglied) Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Die Schiffe der Ges. sind gegen die Gefahren der Seeschiffahrt zu versichern, jedoch kann die Ges. einen Teil der Gefahren selbst laufen, in welchem Falle die dafür zu berechnende Prämie einem Versich.-R.-F. gutgeschrieben wird. Diese von der Ges. selbst gelaufene Gefahr darf sich für keines der Schiffe höher als auf M. 50 000 und nach Bildung eines Versich.-R.-F. auf höher als M. 50 000 über die Hälfte desselben belaufen. Der Versich.-R.-F. wird in genügenden Sicherheiten belegt und besonders ver- waltet. Der Höchstbetrag des Fonds wird auf ¼ des A.-K. festgestellt. Sobald die Hälfte dieses Betrages erreicht ist, wird mit der Hälfte des Überschusses, sobald der Höchstbetrag erreicht ist, mit dem ganzen Überschusse auf Versich.-Reservekto wie mit dem übrigen Ge- winn verfahren; doch muss der Versich.-R.-F., wenn angegriffen, wieder ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Schiffspark 1 448 987, Assekuranz-R.-Effekten 127 137, Mobil. 1, lauf. Reisen 553 275, Debit. 184 914, Bankguth. 10 590, Kassa 2960. – Passiva: A.-K. 1 666 000, Assekuranz-Prämien 15 270, Assekuranz-R.-F. 131 150, R.-F. 59 436, Vorschuss- Kto 80 000, Reparat. 60 376, R.-F. für unerledigte Prozesse u. Havarien 30 000, Kredit. 214 577, Div. 66 720, Tant. an A.-R. 3500, Vortrag 837. Sa. M. 2 327 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1589, Einkommensteuer 6711, Handl.-Unk. 23 903, Beitrag zur Liquid. der Liverpool Sailingship Owners' Mut. Prot. & Ind. Association 10 333, Abschreib. 7253, Gewinn 158 393. – Kredit: Vortrag 1445, Betriebsgewinn 206 738. Sa. M. 208 184. Kurs Ende 1900–1911: 99.50, 88, 79, 50, 57, –, –, 60, 50, 57, 49, 52 %. Zugelassen M. 2 500 000, aufgelegt zur Subskription durch die Zahlstelle M. 1 000 000 am 4./4. 1900 zu 108.50 %, dann 1905 die Notiz wegen Zus. legung eingestellt. Die abgest. Aktien M. 1 666 000 wurden im Juli 1907 zur Notiz an der Hamburger Börse zugelassen. Dividenden 1898–1911: 0, 8½, 10, 7, 0, 0, 0, 0, 4½, 6, 4½, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Vinnen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Joh. H. Volkmann, Stellv. Joh. D. Volkmann, Friedr. Volkmann. Zahlstelle: Hamburg: Dresdner Bank. Bugsirgesellschaft Union in Liquid. in Bremen. Gegründet: 30./3. 1874. Übernahmemodus s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der Rhederei, besonders auch Gewährung von Hilfs- und Bergediensten mit eigenen und fremden Schiffen; Erbauung, Herstellung und Reparatur von Schiffen und Schiffsteilen. Besitz: 3 Schlepp- und 3 Fährdampfer. Betrieben werden 2 Fährgeschäfte zwischen Geestemünde-Nordenham und Kleinensiel-Dedesdorf. Die G.-V. v. 29./1. 1912 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 250 000 in 500 Aktien à M. 500. Urspr. M. 642 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 24./9. 1898 durch Amort. von M. 142 000 nom. Aktien in der Weise, dass 284 Aktien nicht über 80 % zuzügl. lauf. Stück-Zs. angekauft und vernichtet wurden. Die G.-V. v. 21./3. 1903 beschloss weitere Herabsetzung um M. 250 000 auf M. 250 000 durch Rückkauf u. Vernichtung von 500 Aktien. Frist zur Einreichung 15./7. 1903. Rückzahl. ab 16./4. 1904. Bei Erhöhungen haben die jeweil. Aktionäre Vorrecht auf Erwerb neuer Aktien zum Nom.-Wert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Buchwert der Dampfer, Materiallager u. Reserveteile 150 336, Debit. 238 485, Staatspap. 4590, Vortrag für lauf. Zs. 5043, Kassa 622. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 4754, Div. 107 500, Tant. an A.-R. u. Vorst. 9176, Vortrag 548. Sa. M. 399 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 14 641, Gewinn 117 224. – Kredit: Vortrag 46 050, Betriebsgewinn 85 815. Sa. M. 131 865. HKurs Ende 1891–1911: 95, 100, 95, 95, –, 95, 75, 80, 101.50, 105, 110, 107, 130, 122, 122, 124, 115, 110, 110, 117.50, – %. Notiert in Bremen. Dividenden 1889–1911: 7, 7, 7, 0, 2, 2, 6, 0, 0, 0, 11, 8, 10, 6, 14 (für 1903 zuzügl. 5 % auf das zur Rückzahl. gelangende halbe A.-K. v. M. 250 000), 9, 6, 7, 7, 7, 7, 19, 43 %. Coup.- .. Liquidatoren: Georg W. O. Smidt, Bremen; Chr. Wehrenberg, Bremerhaven. Aufsichtsrat: Vors. Georg Smidt, Stellv. A. James Boyes, Konsul Jul. Migault, Bremen; Konsul W. Uhlenhoff, Bremerhaven; Jul. Tölken, Oldenburg. Zahlstellen: Geestemünde: Eigene Kasse; Bremen: Deutsche Bank.