Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 687 Assekuranz-F. 921 890, Div. 500 000, do. alte 210, Tant. 53 095, Zs. 8000, Berufsgenossensch.-K. 40 000, Talonsteuer-Res 30 000, Kredit. 537 725, Vortrag 48 643. Sa. M. 10 370 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 42 727, Berufsgenossenschaften, Inval.-, Alters- u. Haftpflichtversich. 50 068, Unk. 140 245, Zs. 49 384, Dampfer-Kap.-Kto 603 200, Immobil. 10 000, Reparat.- u. Ern.-F. 100 000, Gewinn 631 297. – Kredit: Vortrag 40 130, Wechsel 9980, Assekuranz-F. 94 200, Dampferbetriebs-Kto 1 507 611. Sa. M. 1 651 922. Kurs Ende 1892–1911: 119, 120, 135, 165, 150, 146.25, 156, 151, 141, 138. 120, 130, 125, 126, 128, 120, 100, 114, 115, 130.50 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1911: 5, 6¾, 9, 12, 10, 8, 6, 6, 13¼, 10, 11, 10, 12, 9, 12, 7, 5, 5, 5, 6½, 8, 5, 4 5,% pe. Direktion: H. A. Nolze, S. Kollra. Prokuristen: S. Siemens, J. Freese. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. W. A. Fritze, Stellv. Senator Matth. Gildemeister, Fritz Ad. Segnitz, Everhard Gruner. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft , Hansa“ in Bremen. Gegründet: 3./12. 1881, eingetr. 27./12. 1881. Bis 1895 wurden die beiden Betriebe der Ges. (St.-Linie u. asiat. Linie) getrennt geführt; die G.-V. v. 4./4. 1895 beschloss Vereinigung. Seit 1904 Agentur in Hamburg. Zweck: Betrieb der Schiffahrt u. aller damit in Verbind. stehenden Geschäfte. Linien von Bremen u. Hamburg über Antwerpen nach Bombay u. Karachi, nach Colombo, Madras, Calcutta, Rangoon u. nach Portugal, Linie Bremen-Middlesbrough Tees-Genua nach Madras u. Calcutta nach La Plata (Argent.); 1901 sind Linien New York-Süd- u. Ost-Afrika, New York-Indien, 1902 von Savannah nach Bremen eingerichtet. Die La Plata-Linien werden gemeinschaftl. mit dem Nordd. Lloyd betrieben, sodass abwechselnd alle 8 Tage ein Dampfer expediert wird; die Linien nach Bombay, Karachi, Colombo, Madras u. Calcutta sind 14 tägig, die Linie nach Rangoon 3 wöchentl. 1909 neue Linie von New York nach Java errichtet. Ab 1./5. 1910 laufen die Dampfer auf der Hamburg-Calcutta- u. Hamburg-Bombay- Linie auch Rotterdam an. 1907 Beteilig. an der Tyser-Linie für Fahrten New York-Australien. Die Flotte bestand Anfang 1912 aus 67 Seedampfern (wovon 9 Dampfer noch im Bau), 2 Schleppdampfern, 3 Barkassen, 16 eisernen Leichtern, 4 Kähnen mit zus. ca. 346 739 t Brutto-Reg.-Tons. Die Ges. hat sich mit anderen deutschen Rhedereien an der Erricht. von Kohlendepots in Algier u. Port Said, sowie dem Harris Deepwater Wharf in Middles- brough beteiligt, ferner 1902, um ihren Staubetrieb in Antwerpen unabhängig zu gestalten, daselbst die Societé anonyme Prévoyance errichtet. Seit 1909 Beteilig. bei der Rhederei- Vereinigung G. m. b. H. in Hamburg mit 12½ % des Stamm-Kap. Zwischen der Dampfschiffahrtsgesellschaft u. der Deutschen Hamburg-Amerika Linie Hansa wurde im Okt. 1910 eine Interessengemeinschaft geschlossen, wonach die Hansa ab 1./1. 1911 sich an den Frachtdampferlinien der Hamburg-Amerika Linie zwischen Europa u. Ostasien beteiligt, während die Hamburg-Amerika Linie die Beteilig. an den Frachtdampfer- linien der Hansa zwischen Europa u. Indien erhält. Die Leitung der gemeinsamen Geschäfte für den Verkehr mit Ostasien untersteht der Hamburg-Amerika Linie, während die Leitung der gemeinsamen Geschäfte für den Verkehr mit Indien der Hansa untersteht. An Suez- Kanal-Kosten zahlte die Ges. 1911 Fr. 6 145 000 für 215 Durchfahrten. Kapital: M. 25 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 500 und 22 000 Aktien (Nr. 6001 bis 26 000 u. Nr. 1–2000 rühere asiatische Linie]) à M. 1000; von den letzteren waren bis zur Vereinigung beider Linien im Jahre 1895 2000 als Aktien der asiatischen Linie bezeichnet. Das A.-K. wurde 1882 von M. 3 000 000 auf M. 5 000 000 erhöht, 1885 wieder auf M. 3 000 000 herabgesetzt durch Reduktion von je 5 Aktien auf 3 Aktien und wieder erhöht 1888 auf M. 5 000 000, 1890 auf M. 7 000 000 und durch G.-V. v. 29./7. 1895 auf M. 10 000 000, durch Ausgabe von3000, ab 1./1. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 15.–27./8. 1895 zu 106 %, auf M. 7000 nom. alte Aktien kamen 3 neue Aktien. Die G.-V. v. 28./2. 1900 beschloss behufs Erweiterung des Betriebes nach Ostasien durch Neubau von 5 grossen Dampfern weitere Erhöhung des A.-K. um M. 5 000 000 in 5000, für 1900 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 24./3.–7./4. 1900 zu 132.50 %, voll eingezahlt seit 30./9. 1900; auf nom. M. 2000 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1000. Zur Beschaffung neuer Dampfer beschloss die G.- V. v. 25./3. 1903 fernere Erhöhung um M. 5 000 000 in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 3.–17./4. 1903 zu 106 % franko Zs. Das Agio diente zur Bestreitung der Unk. etc. Zu dem gleichen Zwecke sind lt. G.-V. v. 24./3. 1906 weitere M. 5 000 000 in 5000 neuen Aktien à M. 1000 ausgegeben, womit das A.-K. auf M. 25 000 000 gebracht ist. Diese für 1906 zur Hälfte, ab 1./1. 1907 aber voll div.-ber. Aktien wurden den Aktionären 3.–19./4. 1906 zu 110 % franko Zs. angeboten, einzuzahlen 25 % und das Agio bei Anmeldung, 50 % am 1./7. 1906 und 25 % am 1./10. 1906; Agio nach Abzug aller Unk. mit M. 200 000 in R.-F. – Die Inh.- u. resp. Nam.-Aktien können gegen eine Gebühr in Nam.- u. resp. Inh.-Aktien umgewandelt werden. Anleihen: I. M. 5 500 000 in 4 % Anteilscheinen, und zwar M. 2 000 000 v. 1./10. 1888, M. 1 500 000 v. 1./1. 1889 und M. 2 000 000 v. 1./7. 1893, Stücke Lit. A u. B à M. 5000, 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1894 in längstens 50 Jahren durch jährl. Ausl. von 2 % ohne