Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 695 Schäden und Kosten, welche die Ges. treffen. Er gilt nicht als ein R.-F. im Sinne des Gesetzes, und die ihm zur Last fallenden Beträge werden darauf abgeschrieben, jedoch, soweit sein Bestand eine solche Abschreib. zulässt, nicht als Verluste der Ges. be- handelt. Dem Versich.-F. wird jährl. der durch die Selbstversicherung der Schiffe er- zielte Überschuss der Prämiengelder über die daraus zu bestreitenden Havarien, Schäden und Kosten zugeschrieben, bis er die Höhe von M. 5 000 000 erreicht; hat der Versich.-F. diese Höhe erreicht, so sind demselben, bis er eine Höhe von M. 20 000 000 erreicht hat, 40 %, bei einer Höhe von M. 20–25 000 000 30 %, bei einer Höhe von mehr als M. 25 000 000 20 % des Überschusses zu seiner weiteren Dotierung zu überweisen. Der A.-R. ist berechtigt, wenn der Versich.-F. mehr als M. 5 000 000 beträgt, etwaige Schäden und Havarien ganz oder teilweise aus dem Versich.-F. und nicht aus den Prämien- geldern des laufenden Jahres zu decken, solange der Versich.-F. hierdurch nicht unter M. 5 000 000 herabsinkt. Ebenfalls existiert eine Assekuranzreserve zur Deckung bilanz- mässiger Verluste im Assekuranzgeschäfte. Dieser werden jährl. 10 % des Ueberschusses der Abteil. Assekuranz zugeschrieben, bis sie M. 200 000 beträgt. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: 119 Seedampfer u. 2 Schulschiffe 167 056 000, 32 Nordsee- u. Flussdampfer, 178 Leichterfahrzeuge etc. 3 919 166, Hilfsfahrzeuge in aus- ländischen Häfen 2 260 511, Grundbesitz, Gebäude u. Anlagen in Bremen 6 620 001, do. in Bremerhaven 1 791 016, Grenzkontrollstationen 283 507, Grundbesitz, Gebäude u. Anlagen im Auslande 572 016, Lagerbestände an Proviant, Kohlen etc. in Bremen u. Bremerhaven 2 299 300, do. der Werkstätten in Bremerhaven an Material u. Reserveteilen 4 723 378, do. an Kohlen, Materialien etc. im Auslande 556 694, Beteilig. an dritten Unternehm. (einschl. Pieranlagen in Hoboken u. Kohlenzeche Emscher-Lippe) 31 107 139, Staats- u. Wertp. u. Aktien fremder Schiffahrtsgesellschaften 17 425 758, Kassa u. Bankguth. 1 052 835, Debit. sowie Vorauszahl. auf Dampfer-Neubauten 17 065 496. – Passiva: A.-K. 125 000 000. An- leihen 71 250 000, do. Zs.-Kto u. rückst. Div. 828 447, R.-F. 614 494 (Rückl. 395 717), Ern.-F. 1 200 000 (Rückl. 900 000), Assekur.-R.-F. 97 139, Versich.-F. 18 862 434, Talonsteuer-R.-F. 355 000 (Rückl. 275 000), uneingelöste ausgeloste Obligat. 107 900, Guth. der Wohlfahrtskassen d. Nordd. Lloyd 167 282, 1912 fällige Agenten- u. Lieferanten-Tratten 1 454 451, Kredit. 19 532 926, interne Abrechnungskonten (vorausbez. Passagen, Vorträge für schwebende Schäden u. Risiken u. 1912 zu verrechnender Reichszuschuss) 10 919 111, Div. 6 250 000, Tant. an A.-R. 80 618, Vortrag 13 015. Sa. 256 732 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Abgaben, sowie gesetz- liche Zuwend. an die Seemannskasse 3 567 137, Anleihen-Zs. 3 111 000, Umbauten u. ausser- gewöhnl. Reparatur. 4 149 252, do. für Reichspostdampfer 351 004, viertes Fünftel d. Anleihe- Negociierungskosten 195 504. Xbschreib. a. Dampfer 17 501 805, do. a. Pieranlagen etc., Grundbesitz in New York-Hoboken, Bremerhaven etc. 1 108 318, Abschreib. a. Beteilig. an and. Ges. 557 000, Extra-Abschreib. a. Dampfer 1 500 000, z. Versich.-F. 1 563 175, z. Versich.- R.-F. 25 164, Gewinn 7 914 351. – Kredit: Vortrag 6753, Gewinn der Linien nach Nord-, Mittel-, Südamerika, Aegypten, Levante, Australien (Frachtdampfer), d. Ostindischen Küsten- linien, der Nordseebäder-Linien, Flussdampfer, Leichter etc. u. der Assekuranz-Abt. 28 472 556, do. der Reichspostdampfer-Linien nach Ostasien, Australien, Japan–Australien u. Singapore.— Neu-Guinea 6 905 561, do. a. Nebenbetrieben, a. Zinsen, Beteilig. an and. Ges. etc. 2 250 902, Prämien-Überschüsse d. Selbstversicherung 3 907 938. Sa. M. 41 543 713. Kurs der Aktien: Ende 1890–1911: In Berlin: 138.50, 94.90, 85.50, 112.90, 87.90, 99.75, 112.10, 112, 115.40, 123.60, 119.75, 105, 96, 104.60, 103.70, 126.30. 130.30, 104.10, 90, 103.50, 104.75, 107.50 %. –In Frankf. a. M.: 139.40, 97, 89.70, 113.70, 87, 99.30, 112.70, 112, 115.70, 124.50, 120.30, 104.75, 96.20, 105, 103.90, 127.30, 130.50, 104.30, 90,60. 103.60, 105, 107.50 . – In Leipzig: 138.50, 96.50, 89.50, 114, 87, 99, 112.50, 112, 115, 124, 119.25, 105, 96, 105, 103, 126.90, 131, 104.80, 89.75, 103.50, 104.50, 107 %. – In Bremen: 138, 94.25, 89, 112.50, 86.50, –, 112, 111.25, 114.50, 123 , 119.50, 104, 96, 104 , 103 , 127.85. 130, 104.50, 91, 105, 104.25, 108 %. – Ende 1896–1911: In Hamburg: 119.25, 112, 115.25, 123.75, 119.50, 104.25, 96, 105, 103.50, 127.35, 130.65, 104.05. 90.20, 104.25, 104.50, 107.50 %. Lieferbar sind seit Dez. 1906 sämtl. 125 000 Aktien. Diviäenden 1886. 1911. 7, 5, 12 11¼ 7 0 1, 3, 0, 0, 4, 5,7, 7/, 8½, 6, 0, 6, ? 8½, 4½, 0, 0, 3, 5 %. Event. Div. zahlbar am 1./5. Der Div.-Schein wird erst nach erfolgter Bekanntmachung getrennt; bis dahin Stück-Zs. v. 1./1. des abgelaufenen Jahres. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Vors. Dir. Ph. C. Heineken, Dir. Joh. Friedr. Bremermann, Dir. A. Petzet, Dir. Dr. jur. Wilh. Greve, K. X. Freih. v. Plettenberg, C. H. L. Stapelfeldt u. M. Walter; Stellv.: Jul. Föhr. Prokuristen: A. J. Niemann, Joh. Spötter, E. Umbach, W. Frels, A. Brötje, J. Pansing, Fr. Wilh. Rapp, Carl Sölter, Fr. Dübber, D. Stauder, H. Bultmann, H. Gerleff, G. Seyde, Wilh. Bartling, E. von Vignau. Aufsichtsrat: (Mind. 10) Präs. Konsul F. L. T. Achelis, Stellv. Konsul H. A. Nolze, Casp. G. Kulenkampff, Joh. Heinr. Kulenkampff, Konsul Gg. Wätjen, H. Melchers, Bankier Fritz Hincke, Bremen; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Dr. Paul von Schwabach. Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Bremen: Eig. Zentral-Kasse, Bernhd. Loose & Co.; Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, Deutsche Bank Filiale Bremen, Deutsche Nationalbank K. G. a. A., Direction der Disconto-Gesellschaft, E. C. Weyhausen; Berlin: Königl. Seehandlung,