696 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. S. Bleichröder, Disconto- Ges., Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels- Ges., Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind.: Dresden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Elberfeld: Berg. Märk. Bank, sowie deren sämtl. Zweiganstalten; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Deutsche Bank, Dresdner Bank. Rhederei von J. Tideman & Co., Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 22./5. 1895 als Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Die G.-V. v. 15./3. 1905 beschloss Umwandlung der Kommandit-Ges. in eine A.-G. Betrieb von Rhederei und da- mit in Zus. hang stehender Geschäfte. Besitz: 3 Segelschiffe. Niedrige Frachten und lingeres Festhalten der Schiffe in Häfen beeinträchtigten das Resultat für 1908 auch 1909 konnte ein Gewinn nicht erzielt werden, indem sich nach M. 30 000 Abschreib. ein Verlust von M. 21 938 ergab, der sich 1910 nach M. 34 333 Abschreib. auf M. 27 585 erhöhte, aber 1911 getilgt werden konnte. Kapital: M. 350 000 in 350 abgest. Inh.-Aktien à M. 1000. Umwandlung in Nam.-Aktien ist statthaft. Urspr. M. 400 000, dann um M. 150 000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1898 um M. 150 000 (auf M. 700 000) in 150 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die Unterbilanz aus 1905 M. 128 649 steigerte sich 1906 durch u. Kosten abz. Betriebs- gewinn M. 17 757, Verlust bei Verkauf des Schiffes Ecuador M. 30 186, sowie durch ausser- ordentl. Abschreib. auf die verbleibenden 3 Schiffe von M. 142 282 auf M. 318874. Die G.-V. v. 6./5. 1907 beschloss infolgedessen die Herabsetzung des A.-K. auf M. 350 000 durch Zus legung der Aktien 2:1; Frist 31./7. 1907. Von dem Buchgewinn dienten M. 318 874 zur Tilg. der Unterbilanz, M. 31 125 verblieben als R.-F. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Anteilscheinen, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 31./12. In Umlauf am 31./12. 1911 noch M. 125 000. Dieser Rest gekündigt im Mai 1912 auf 31./12. 1912. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Bremen Ende 1896–1911: 102, 104, 103.50, 100, 100.25, 100, 103 ¼, 102.75, 101.50. 100.25, 101, 11, 101, 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 5 % Div., vom verbleib. Überschuss „ Tant. an A.-R., von demselben Reste sind etwaige vertragsm. zugesicherte Anteile für Kapitäne und sonst. Beamte am Reingewinne zu entnehmen, welche Anteile indes zus. den zehnten Teil dieses Restes nicht übersteigen dürfen; verbleib. Rest weitere Div. an Aktionäre bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Segelschiffe „Chile“, Perus u. „Oregon“ 365 000, eigene Anleihe 7973, Debit. 145 439, Kassa 388, Zs.-Vortrag 122. – Passiva: A.-K. 350 000, Anleihe 125 000, Unk.-Vortrag 155, Reederei-Vortrag 11 335, Kredit. 13 342, R.-F. 954 (Rückl.), Div. 17 500, Vortrag 636. Sa. M. 518 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 27 585, Anleihe-Agio 300, Unk. 677, Zs. 7361, Abschreib. 5000, Havarie-Verlust 255, R.-F. 954, Div. 17 500, Vortrag 636. Sa. M. 60 271. – Kredit: Reederei-Betriebsgewinn M. 60 271. Dividenden 1895–1911: 5, 0, 8¼, 8, 4, 15, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J.(K.) Direktion: Johannes Tideman. Prokuristen: Georg Ritter, Chr. Düdden. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. H. A. Wuppesahl, Stellv. Joh. H. Volkmann, Johs. Schröder, W. H. Schrader. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Rhederei „Visurgis“ A.-G. in Bremen. Gegründet: 13./2. 1897 (eingetr. 6./3. 1897) durch Übernahme der Rhederei Gildemeister & Ries S. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 19./6. 1912 sollte die Auflös. der Ges. beschliessen. Zweck: Erwerb von Schiffen u. Betrieb der Rhederei, sowie Führung aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, insbes. auch die ganze oder teilweise Versicherung eigener oder fremder Schiffe oder deren Ladungen, sowie Rhedereiinteressen aller Art, des An- und Verkaufs von Waren als Ladungen der Schiffe. Die Ges. besitzt 6 Schiffe, nachdem im J. 1910–1912 je ein solches verkauft. Infolge niedriger Frachten, Streik von Kohlen- arbeitern in Australien, Havarie etc. schloss das Geschäftsj. 1910 nach M. 79 968 Betriebs- Verlust u. M. 55 000 Abschreib. mit M. 173 875 Verlust ab, wovon M. 60 032 aus R.-F. gedeckt u. M. 113 843 vorgetragen wurden; 1911 erhöhte sich der Verlust um M. 51 513 auf M. 165356. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 abgest. Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber gegen Gebühr auf Namen umgeschrieben werden und umgekehrt. Urspr. M. 1 950 000. Die G.-V. v. 27./3. 1907 beschloss zur Deckung der Unterbilanz (ult. 1906 M. 368 292), sowie behufs a. o. Abschreib. auf die Schiffe (M. 200 000) u. Neuschaffung von Reserven (M. 80 708), Herabsetzung des A.-K. um M. 650 000, also auf M. 1 300 000 durch Zus. legung der Aktien 3:2. Frist 31./7 1907. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Schuldscheinen von 1897, rückzahlbar zu 103 %, 500 Stücke 10900. Zs. I 1u 1/. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 25 000 in der G.-V. auf 1./7. Sicherheit; Erststellige Pfandbr. in Höhe von M. 550000 auf den Schiffsbesitz der Ges. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 90 000. Dieser Rest am 15./5. 1912 gänzlich getilgt. Zahlst.: Bremen; Bank für Handel u. Gew., Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Carf F. Plump & Co.