Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 697 Kurs in Bremen Ende 1898–1911: 102.50, 101, 100.50, 100.25, 102 , 102, 101, 101.50, 100, –, 99, 101, 99, 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Assekuranzreserve erhält die Hälfte der Prämienüberschüsse bis 10 % des A.-K., event., wenn sie angegriffen, die ganzen Prämien- überschüsse, bis die frühere Höhe wieder erreicht ist. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Effekten 59 920, 7 Schiffe 897 000, Zs. 330, Ausrüst. d. Schiffe 208 267, Kassa 1820, Debit. 13 696, Bankguth. 183 891, Verlust 165 356. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Anleihe 90 000, Assekuranz-R.-F. 83 438, Assekuranz-Prämien-Kto 12 956, Assekuranz-Kto B 16 137, Mannschafts-Effekten-Versich. 15 252, Kredit. 12 497. Sa. M. 1 530 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1513, Prov. u. Agio 2503, allg. Unk. 23 270, See-Berufsgenoss. u. Haftpflicht-Versich. 8473, Einkommensteuer 1825. – Kredit: Betriebsgewinn 34 559, Verlust 1513. Sa. M. 36 073. Kurs der Aktien Ende 1900–1911: 115.75, 102, 95, 75, 69, 38.50, 32, –, –, 50, 34, 30 %. Eingef. durch die Zahlst. im April 1900. Erster Kurs 23./4. 1900; 107 50 % Notiert in Bremen. Dividenden 1897–1911: 0, 8, 8, 9, 8, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Herm. Gildemeister. Prokuristen: H. Wragge, W. Gildemeister. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Senator Joh. Fr. Wessels, Stellv. F. Corssen, Senator Joh. Matth. Gildemeister, Breinen; Mart. Herm. Gildemeister, Hannover. Zahlstellen: Bremen: Bank für Handel und Gewerbe, Bernhd. Loose & Co. Rickmers Reismühlen, Rhederei u. Schiffbau A.-G. inBremen, Zw %% . in Bremerhaven u. Geestemünde. Gegründet: 1./3. 1889 als A.-G. Errichtet 1835. Die Ges. ist eine Pashlien Zweck: Betrieb von Reismühlen, Rhederei und Schiffbau. Ein Teil des Besitzes wurde mit Wirkung ab 1./1. 1901 an die am 15./1. 1901 mit einem Stammkapital von M. 6 600 000 errichtete Firma Reiswerke Rickmers m. b. H., Bremen als Glied der neu gegründeten Reis- u. Handels-A.-G. in Bremen abgetreten, und zwar: die Reismühlen mit Grundstücken in Bremen nebst Zubehör M. 4 536 609, die Unterweser-Leichterflotte M. 630 000, die Reismühlen unter der Firma A. Markwald & Co., lim. m. b. H. in Bangkok M. 395 000, sowie die Union Oel- u. Futtermittel-Fabrik G. m. b. H. in H.-Münden für M. 1 027 391, zus. M. 6 589 000. Die Rhederei wurde in den letzten Jahren infolge eines Pachtvertrages für Rechnung der Reis- u. Handels-Akt.-Ges. in Bremen betrieben. Diese Vereinbarung wurde per 31./12. 1910 gegen eine Abfindungssumme von M. 3 000 000, gezahlt von der Reis- u. Handels-Akt.-Ges., gelöst. Kapital: M. 13 000 000 in 13 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1895 um M. 5 000 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 5 000 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke Lit. A. à M. 5000, Lit. B. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari ab 1901 durch jährl. Ausl. von M. 200 000 auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. ab 1901 vorbehalten. Ende 1911 noch M. 1 702 000 in Umlauf. Sicher- heit: Der gesamte Besitz. Zahlst.: Disconto-Ges. Kurs in Bremen Ende 1895 –1911: 101.25, 100.75, 100, 100 %, 99, 99.50, 99.50, 100, 100.75, 100.75, 100.50, 99.50, 97, 97.25, 98.25, 99, 100 %. Aufgel. 14./6. 1895 zu 101.25 %. Geschäftsjahr: Kalender. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., 5 % Tant., Rest Super-Div., event. zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Schiffspark 8 920 000, Grundstücke u. Gebäude 7, Masch. 1, Material. u. Waren 174 443, in Arbeit befindl. Objekte 710 572, Bankguth. 1 140 232, Debit. 8 671 500, Effekten 2 885 544, Wechsel 67 008, Kassa 4186, Transitor. Posten 77 208, Avale 150 000. – Passiva: A.-K. 13 000 000, Anleihe 1 702 000, R.-F. 1 300 000, Spez.-R.-F. 2 500 000, Assekuranz-F. 1 100 000, Kredit. 1 939 126, Anleihe-Zs. 34 060, Transitor. Posten 197 251, Avale 150 000, Div. 650 000, Tant. an A.-R. 15 000, Vortrag 213 268. Sa. M. 22 800 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 274 094, Reparat. u. Ern. 97 977, Abschreib. auf Schiffspark 1 208 056, Gewinn 878 268. – Kredit: Vortrag aus 1910 205 453, Betriebs-Uberschuss 1 644 978, Z8. 194 063, Gewinn bei Verkauf von Grund- stücken u. Effekten 398 780, ver Einnahmen 15 120. Sa. M. 2 458 395. Dividenden 1902–1911: 7, 7, 7, 7, 10, 4, 5, 7½, 5 %. Gewinnüberschüsse der Jahre 1899–1901 sind den R.-Fs. Direktion: H. F. Ringe. Prokuristen: F. J. Th. Köhler, G. F. Jahn, H. Raschen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alb. Hempel, Berlin; Stellv. A. Werner, Leipzig; Dr. Többen, Ibbenbüren; Rob. Rickmers, Rich. Rickmers, Bremen; Paul Rickmers, Alb. Rickmers, Hamburg. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. Roland-Linie Akt.-Ges., Bremen, Obernstr. 44/541. Gegründet: 25./11. 1905; eingetr. 20./12. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1908/1909. Zweck: Betrieb der Schiffahrt und aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Ver- bindung stehender Geschäfte, Erwerb von Anlagen und Grundstücken zu solchen Zwecken,