698 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. sowie die Beteil. an gleichartigen und ähnlichen Unternehmen. Die Ges. unterhält seit April 1906 einen vierwöchentlichen u. seit April 1911 einen zweiwöchentlichen Dienst mit grossen, bis über 8000 t ladenden Dampfern nach der Westküste Südamerikas (Chile u. Peru) Ende 1911 Besitz 11 Dampfer mit einer Gesamt-Bruttotonnage von 54 430 t. Der Zugang an Dampfern erforderte 1907 M. 4 665 201, 1911 M. 5 346 978. 1908 ging ein Dampfer verloren (war voll versichert). 1911/12 3 Dampfer von je 11 000 t Tragfähigkeit im Bau. Mit der konkurrierenden Hamburger Kosmos-Linie ist eine Verständig. erzielt. Die Ges. ist bei dem Deutschen Kohlen-Depot G. m. b. H. in Hamburg u. bei der Leichter-Ges. Compafnia Maritima Alemana in Valparaiso beteiligt. Seit 1909 auch Beteilig. bei der Reederei-Vereinigung, G. m. b. H. in Hamburg mit 2½ % des St.-Kap. von M. 6 000 000 = M. 150 000, wovon die Hälfte eingez. Für dieselbe Ges. übernahm die Roland-Linie zus. mit den übrigen beteiligten Reedereien die solidarische Haftung für eine aufgenommene Anleihe von M. 5 000 000. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 7 000 000, von den Gründern zu pari übernommen. Zur Deckung von Schiffsbauten beschloss die a. 0. G.-V. v. 8./3. 1911 Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: T Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Dampfer 10 610 000, Beteilig. an Unternehm. 160 000, Bojen an der Westküste 1, Inventar u. Altmaterial 1, Kontormobil. 1, Wertp. für Hinter. legungszwecke 5963, Kassa 3032, vorausbez. Versich. 8019, schwebende Havariefälle 58 765, Debit. inkl. Bankguth. 2 218 597. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. I 77 257 (Rückl. 35 309), do. II 200 000 (Rückl. 100 000), Ern.-F. 100 000 (Rückl.), unerledigte Dampferreisen 1 290 371, Akzepte 119 636, Vortrag f. Kommission 6000, Kredit. 1 734 828, Talonsteuer-Res. 44 000, Div. 450 000, Tant. an A.-R. 11 087, Vortrag 31 198. Sa. M. 13 064 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Steuern 249 657, Unfall-, In- validitäts-, Alters-, Kranken- u. Pensions-Versich. 57 522, Abschreib. a. Dampfer 1 039 678, do. Beteilig. 59 050, do. Anlagen etc. 24 482, Talonsteuer 9000, Reingewinn 727 595. — Kredit: Vortrag 21 410, Gesamterträgnis 2 145 576. Sa. M. 2 166 987. Dividenden 1906–1911: 0, 0, 0, 4, 5, 5 %. Betrieb 1906 aufgenommen. Direktion: G. E. Glässel. Prokuristen: F. H. Hehmsoth, F. W. Strieck. Aufsichtsrat: Vors. Senator J. M. Gildemeister; Stellv. Carl Schütte; Mitgl.: Gen.-Konsul St. C. Michaelsen, Konsul Fritz Achelis, C. Stapelfeldt, Bank-Dir. Dr. jur. Aug. Strube, Gen.-Konsul Georg W. Wätjen, Bremen; Gust. Hardt, Konsul Herm. Georg Schmidt, Berlin; Edm. Wilh. Luttropp, Wilh. Ed. Steinle, Hamburg. Zahlstellen: Bremen: E. C. Weyhausen, Deutsche Nationalbank K.-G. a. A. Schleppschifffahrtsgesellschaft Unterweser in Bremen. Gegründet: 19./8. bezw. 13./9. 1890; eingetr. 15./9. 1890. Zweck: Betrieb der Dampfschleppschiffahrt und des Gütertransports. Die Ges. befuhr urspr. nur die Unterweser, hat ab 1900 ihren Verkehr nach den Häfen des Dortmund-Emskanals u. der Ostsee ausgedehnt u. im Herbst 1900 den Leichterverkehr auf der Ostsee aufgenommen. Die Ges. besitzt z. Z. 10 Seeschlepper mit zus. 4160 indic. PS., 16 Fluss- u. Kanalschlepper mit zus. 2140 indic. HP., 16 Seeleichter mit 17 200 t, 31 Fluss- u. Kanalfahrzeuge mit 15 000 t Tragfähigkeit. Auf einem an der Schlachte in Bremen beleg. 1900 erworb. Grund- stück hat die Ges. ein Geschäftshaus erbaut; 1901 wurde in Bremerhaven ein eigenes Kontor mit Lagerraum eingerichtet u. 1904 zum Bau einer Reparat.-Werkstatt vom Staate ein Areal erpachtet; Bau 1906 fertiggestellt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Aus- dehnung des Verkehrs nach den Häfen des Dortmund-Emskanals und dadurch nötiger Ver- grösserung des Schiffsparks (s. oben) lt. G.-V. v. 6./12. 1899 um M. 1 500 000 in 1500, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, begeben zu pari, und zur Ausdehnung des Leichterverkehrs auf der Ostsee (8, oben) lt. G.-V. v. 20./3. 1901 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu pari zuzügl. 4 % Zs. ab 1./1. 1901. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1905, rückzahlbar zu 103 %, 100 Stücke (Nr. 1–100) à M. 3000, 300 (Nr. 101–400) à M. 1000 auf Inh. Zs. 2./1. u, 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. von mind. M. 30 000 vor dem 15./9. (zuerst 1909) auf 2./1.; ab 1910 ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist zulässig. Die Anleihe diente zur Ausführ. von Neubauten und hat kein dingl. Recht erhalten, doch haftet die Ges. für die Sicherheit der Schuldscheine mit ihrem ganzen Vermögen und hat sich vor gänzl. Tilg. vorstehender Anleihe des Rechtes begeben, eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. gewährt wie die jetzt ausgegebenen M. 600 000 Schuldscheine. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.) Noch in Umlauf Ende 1911: M. 540 000. Kurs in Bremen Ende 1905–1911: 102.50, 100.50, 98, 99, 99, 98, 98 %. Zugel. März 1905; erster Kurs 15./3. 1905: 102.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Beschluss des A.-R. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Dampfer 1 057 771, Leichter u. Prähme 1 974 753, Bergungsgeräte 3000, Schuppen 1, Anleger 1, Immobil. Bremen u. Bremerhaven 61 800, Reparat.-Werkstatt 20 000, Mobil. 1, Debit. 394 302, Effekten 36 000, Kassa 3123, Betriebs-