700 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. kähnen, 10 offenen Holzkähnen, 3 eisernen Schuten, 1 Hebeprahm u. 3 Lagerprähmen. In- folge der Trockenheit im Sommer 1911 wurde der Verkehr auf der Oder sehr ungünstig beeinflusst, sodass die Ges. nach M. 122 045 Abschreib. mit M. 135 088 Verlust abschloss, gedeckt aus R.-F. Kapital: M. 3 520 000 in 3520 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zum Erwerb der Rhederei Caro lt. G.-V. v. 16./12. 1889 um M. 1 000 000. Die Firma M. J. Caro & Sohn übernahm die eine, die Bresl. Disconto-Bank die andere Hälfte der neuen Aktien zu 107.50 %. Letztere stellte davon M. 250 000 den Aktionären bis 25./1. 1890 zu 110 % zur Verf. Die G.-V. v. 23./2. 1906 beschloss zur Verschmelzung mit der Breslauer Schiffahrts-A.-G. (s. oben) weitere Erhöhung um M. 1 520 000 (auf M. 3 520 000) in 1520 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien zu Pari. Hypotheken: M. 500 000 auf den Grundstücken der Ges., nach Tilg. der alten Hypoth. 1905 neu aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Breslau oder Berlin. Stimmrecht: Jede Aktie hat Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann event. Beitrag zum Spec.-R.-F., hierauf vertragsm., jedoch 10 % des zur Verteilung als Div. gelangenden Gewinnes nicht übersteigende Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 10 000 a. Handl.-Unk.-Kto zu verbuchendem jährl. Fixum), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. kann bei mehr als 5 % Jahres-Div. vom Überschuss bDis 20 % dem Spez.-R.-F. zuführen, aus welchem die Div. im Fall bis auf 5 % ergänzt werden kann. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 975 000, Werft u. Werkstatt 60 000, Speicher Kosel 8000, Anlegestellen 10 000, Fahrzeuge 2 944 000, Kontorutensil. 1. Fuhrwesen 1, Packhof-Utensil. 1, Kräne 8000, Material. 88 286, Hypoth. 15 000, Debit. 200 406, Avale 395 000, Kassa 116 322, Effekten 22 972. – Passiva: A.- K. 3 520 000, R.-F. 50 010, Hypoth. 500 000, Zollgefälle 54 913, Kredit. 283 827, Avale 395 000, Res. f. Selbstversich. 33 579, unerhob. Div. 660, Talonsteuer-Res. 5000. Sa. M. 4 842 992. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Schiffahrts-Betriebs-Unk. 721 629, Reparat. an Dampfern u. Kähnen 133 779, Kohlenverbrauch 313 370, allg. Unk. 157 991, Fuhrwesen do. 8600, Zs. 2411, Hypoth.-Zs. 22 500, Abschreib. 122 045. – Kredit: Vortrag 2755, Spedition 1 265 121, Grundstücksertrag 66 847, Werftbetrieb 10 41 5, Gewinn beim Verkauf der Parzelle Uferstrasse, Breslau 2100, Verlust 135 088 (gedeckt aus R.-F.). Sa. M. 1 482 328. Kurs Ende 1889–1911: 127.90, 124.25, 80, –, 61.50, 70, 71.75, 82.50, 91, 104, 100.75, 83, 74.75, 77, 86.50, 75, 84, 77.75, 70, 72.50, 70.75, 82.25, 60.25 %. Eingeführt 9./4. 1888 zu 18 %. Notiert in Berlin, Breslau. Seit Juli 1907 sämtliche Stücke lieferbar. Dividenden 1888–1911: 8½, 7, 9, 2, % %% . 4, 3, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Thielecke. Prokuristen: Bruno Miessner, Friedr. Pudor, Walter Stapelfeld, Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bergrat Gothein, Breslau; Stellv. Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. J. Samuel, Aug. Belger, Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Komm.-Rat Leo Lustig, Berlin; Kaiserl. Rat Bank-Dir. Franz Adam, Prag; Rechtsanw. Dr. jur. E. Hancke, Bank-Dir. Dr. jur. Herm. Siemssen, Breslau; Bankier Mor. Potocky-Nelken, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Dr. Graf von Brockdorff, Berlin. Zahlstellen: Breslau: Bresl. Disconto-Bank, Schles. Bankverein; Berlin: Bank f. Handelu. Ind., C. H. Kretzschmar, A. Schaaffhaus. Bankverein, Abraham Schlesinger; Berlin u. Breslau: Marcus Nelken u. Sohn. Bromberger Schleppschifffahrt Act.-Ges. in Bromberg. Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, Erwerb, Anlage u. Betrieb von Grund- stücken, Anstalten u. beweglichen Gegenständen, welche dem Umschlagsverkehr für Güter, dem Holzhandel u. der Holzindustrie, sowie sonst. industriellen u. landwirtschaftl. Zwecken dienen, Transport von Flössen etc., insbes. Betrieb der Kettenschleppschiffahrt. Die Ges. be- sitzt 2 Holzschneidemühlen in Brahnau u. Carlsdorf, ferner eine Ziegelei, Masch.-Bauanstalt, Schiffswerft u. Brennerei, weiter Anschlussgeleis u. Bollwerk in Carlsdorf (Hafen mit Über- ladekran), woselbst 1899 2 neue Lagerspeicher für ca. 180 000 Ztr. Zucker erbaut sind. fernerer Besitz 4 Kettenschiffe und 5 Schraubendampfer. Die Masch.-Fabrik, in welcher hauptsächl. Flussfahrzeuge u. Patent-Schneckenpressen für Spiritusbrennereien, Eisen- konstruktionen, Schiffsmaschinen u. Dampfkessel hergestellt werden, ist 1901 an dem neuen Bahnhof Carlsdorf errichtet. 1909 Ankauf des Grundstücks Burgstr. 28/29 in Bromberg für M. 90 000 zur Anlage einer eigenen Expedition an der Brahe. Kapital: M. 1 060 000 in 1060 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. gerichtl. Eintrag. v. 19./11. 1907 um M. 60 000 in 60 Aktien, übernommen von der Bromberger Dampf- schiff-Ges. zu pari als Teil des Kaufpreises für die von der Bromberger Schleppschiffahrts- A.-G. käuflich erworb. Grundstücke Danzig, Schäferei, sodann 4 Dampfer u. 2 Dampfkähne. Anleihen: I. M. 730 000 (Stand 31./12. 1911) in 5 % Partial-Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2/I. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. im März auf 1./7. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Bromberg: M. Stadthagen. II. M. 500 000 in Oblig., ausgegeben 1911. Hypotheken: (Stand 31./12. 1911) M. 1 005 076, davon M. 760 000 Kaut.-Hyp.