Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 701 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Rest Tant. 2½ % des gesamten Rein- gewinns an jeden Vorst., dann Tant. 7 % des gesamten Reingewinns an A.-R., Überrest Super- Div. Die Stadt Bromberg erhält 4 % des Reingewinns, welcher über 10 % Div. verteilt wird. Die Höhe der Tant. gilt nur vorbehaltlich verhältnismässiger Reduktion, falls der Reingewinn zur Zahlung des vollen Betrages nicht ausreicht. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 24 316, Wechsel 5677, Effekten 110 545, Hypoth. 29 435, Landwirtschaft 331 000, do. Betriebs-Kto 110 253, Brennerei Brahnau 20 600, Brennerei- Betrieb 4727, Sägewerk Brahnau 105 100, do. Betrieb 3767, Sägewerk Karlsdorf 196 300, do. Betrieb 11 107, Nutzholz 32 334, Ziegelei Brahnau 122 700, do. Betrieb 28 989, Masch.- Bauanstalt u. Schiffswerft Karlsdorf 176 100, do. Betrieb 54 820, Umschlagshafen Karlsdorf 259 000, do. Spedition 18 201, Baumaterial. 5759, Betriebsmagazin 11 397, Braheuferbahn 2632, Rieselfelder 21 187, Gasthausgrundstücke 20 500, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 114 100, Grundstück Burgstr. 28/29 117 100, Werkstatt-Schuppen-Neubau 10 000, Gen.-Holzspedit.- u. Geräte 233 000, Weichsel-Schiffahrt 181 800, Kontor-Utensil., Wagen etc. 4000, Partial-Oblig.- Ern.-F. 21 000, Div. do. 10 000, Kaut.-Hypoth. 760 000, do. Effekten 22 000, Avale 58 000, Debit. 228 518. – Passiva: A.-K. 1 060 000, Partial-Oblig. 730 000, Hypoth. 1 005 076, R.-F. 75 692 (Rückl. 2771), Spez.-R.-F. 102 000, Unfallversich. 34 000, Schiffsversich.-R.-F. 50 000, Avale 58 000, Lombard-Kto 54 500, Oblig.-Auslos.-Kto 8000, do. Zs.-Kto 6225, für noch zu verrechnende Flosslöhne, für noch andere schwebende Differenzen sowie für noch vor- zunehmende Reparat. an Dampfern 8000, Umschlagshafenreparat. 1351, Beamtenkaut. 22 000, Kredit. 198 466, Div. 42 400, Tant. a. A.-R. 8000, Vortrag 2259. Sa. M. 3 465 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. u. Steuern 151 347, Kursverlust 596, Abschreib. 43 972, Reingewinn 55 431. – Kredit: Vortrag 6196, General-Betriebs-Kto 245 151. Sa. M. 251 347. Dividenden 1891–1911: 0, 6¼, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 3, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 4 %. Coup.- Ver); R) Direktion: Ernst Müller. Aufsichtsrat: (8) Vors. Bürgermeister Mitzlaff, Stellv. Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Georg Werckmeister, Franz Bengsch, Wilh. Wurl, Bromberg; Franz Krause, Komm.-Rat C. D. Max Francke, Berlin. Prokuristen: Reg.-Baumeister Kurt Müller, W. Wirtschaft. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges. Moseldampfschifffahrt-Actien-Gesellschaft in Coblenz. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt für Personen u. Güter auf der Mosel. Kapital: M. 145 000 in Aktien, urspr. M. 120 000. Die G.-V. v. 29./4. 1911 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Schiffe 207 436, Utensil. 4000, Immobil. 1, Mobil. 1, Restaurat.-Inv. 419, Kassa 417, Debit. 11 351, Brennmaterial 1603, Material. 1846. – Passiva: A.-K. 145 000, R.-F. 8075, Ern.-F. 3894, Versich.-F. 12 589, Kredit. 57 518. Sa. M. 227 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 98 727. – Kredit: Vortrag 140, Betriebseinnahmen 98 587. Sa. M. 98 727. Dividenden 1891–1911: 2½, 0, 0, 0, 0, 4½. 4½, 5, 5½, 0, 4, 0, 8, 0, 2½, 2½, 0, 0. 3½, 0, 0 %. Vorstand: H. Lanz. Aufsichtsrat: Vors. C. Berninghaus, Stellv. Dr. Jul. Liebreich, Aug. Erbschloe, Wilh. Keetman. Cuxhaven-Brunsbüttel Dampfer-Akt.-Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 1./10. bezw. 30./12. 1907; eingetr. 9./1. 1908. Gründer: 36 Lotsen u. 13 sonstige Interessenten, sämtlich in Cuxhaven. Zweck: Beförderung von Passagieren, Fracht und Post zwischen Cuxhaven und Bruns- büttel, sowie der Betrieb solcher Handelsgeschäfte, welche dem Unternehmen oder dem Reiseverkehr dienlich erscheinen. Die Ges. besitzt 2 Dampfer. Betriebsaufnahme am 3./4. 1908. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Soll lt. G.-V. v. 23./6. 1909 um M. 60000 erhöht werden (noch nicht durchgeführt). Hypothek: M. 54 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Benkguth. 23 199, Seelotse 110 791, Seeschwalbe 24 331, Inventar 35, Guth. beim Staat 450, Versich. 275, Stempelmarken 297, Verlust bis ult. 1910 44 620. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 54 000. Sa. M. 204 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 514, Versich. 4362, Zs. 2412, Reklame 1054, Unk. 5298, Betriebskto 2980, Kohlen 18 390, Gehälter u. Löhne 12 980, Masch. 3309, Reparat. 3279, Stempel u. Steuer 938. – Kredit: Lotsengelder 35 040, Passage 33 773, Fracht 1036, Pacht 2392, Scharterung 2275. Sa. M. 74 518. Dividenden 1908–1911: 0 %. Direktion: Lotse Heinr. Kruse, Kaufm. Alex. Jakob Scharfstein. Aufsichtsrat: Vors. Martin Clauder, Christian Hein, Heinr. Engel, Reinhard Wille, Heinr. Schmalmack, Bankier Arthur Gotthelf, G. Harbeck, F. Harbst, Cuxhaven; Amts- vorsteher Feil, Brunsbüttelkoog. Zahlstellen: Cuxhaven: Ges.-Kasse, E. Calmann.