Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 703 M. 45 000 in 45 St.-Aktien Lit. E (Nr. 1–45) u. M. 40 000 in 40 Vorz.-Aktien Serie III (Nr. 1–40), sämtl. à M. 1000 u. abgest. Die G.-V. v. 30./4. 1907 beschloss dann Erhöhung um M. 115 000 (auf M. 200 000) unter gleichzeitiger Umwandlung der Vorz.-Aktien in St.-Aktien. Die G.-V. v. 1./6. 1909 beschloss zur Tilgung schwebender Schulden weitere Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 500 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben zu pari. Hypotheken: M. 298 700 (Stand ult. 1911). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an alle Aktien gleichmässig, vom übrigen Gewinn 5 % Tant. an A.-R., ausserdem Tant. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: 34 Dampfer u. Motorbote 1 175 200, Anlegebrücken, Billetbuden, Wartehallen, Kohlenbording 5851, Gebäude und Anlagen auf Hela u. Wester- platte einschl. Inventar 48 006, Grundstück 20 000, Kontor-Inventar 1, Kohlen 1161, Effekten 5342, Debit. 172 417, überhob. Steuer 2178, do. Versich. 2425, Wechsel 11 954. – Passiva: A.-K. 500 000, Res.-F. 19 736, Hypoth. 298 700, Kredit. 526 943, Div. 30 000, do. alte 120, Ern.-F. 28 042, Betriebsverwalt.-F. 32 500, Talonsteuer-Res. 2900, Tant. 5594. Sa. M. 1 444 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 773, Zs. 38 516, Abschreib. 49 321, Gewinn 45 858. Sa. M. 163 468. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 163 468. Dividenden: 1891–1906 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4 % an St.-u. St.-Prior.-Aktien. Gleichber. Aktien 1907–1911: 4, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Franz Waechter, Wm. Klawitter. Prokuristen: W. Lotzin, E. Lotsch. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Stadtrat E. Rodenacker, Stellv. Rentier Fr. Habermann, Dir. Dr. G. Petschow, Dir. Gust. Bomke, Dir. Bernh. Willstätter. Zahlstellen: Danzig: Gesellschaftskasse, Danziger Privat-Actien-Bank, Nordd. Creditanstalt und. deren Depositenkassen. See- u. Kanalschiffahrt Wilh. Hemsoth A.-G. in Dortmund. Zweigniederlassung in Em den u. Saerbeck. Gegründet: 6./12. 1906; eingetr. 18./12. 1906 unter der Firma Roer-Linie Akt.-Ges. mit Sitz in Charlottenburg. Lt. G.-V. v. 10./12. 1908 Firma in See- u. Kanalschiffahrt Wilh. Hemsoth Akt.-Ges. mit Sitz in Dortmund abgeändert. Diese Firmenänderung resultiert aus dem Erwerb des Reedereiunternehmens des Wilhelm Hemsoth in Dortmund mit Wirkung ab 1./7. 1908. Da dieses Unternehmen jetzt den wesentlichen Bestandteil des Geschäfts bildet, so wurde dementsprechend auch der Sitz der Ges. von Charlottenburg nach Dortmund verlegt. Letzte Statutänd. 25./6. u. 10./12. 1908. Gründer: Ing. Otto Weiss, Charlottenburg; General- sekretär Dr. Wilh. Wendlandt, Friedenau b. Berlin; Werftdir. Friedr. Scharbau, Tönning; Schiffsreeder Wilh. Hemsoth, Dortmund; Kaufm. Rob. Bach, Emden. Zweck: Betrieb einer Reederei sowie Betrieb aller Geschäfte und Unternehmungen und Beteiligung an solchen, welche nach dem Ermessen des Vorstandes u. A.-R. den Zwecken der Ges. direkt oder indirekt dienen oder damit in Verbindung stehen, gleichviel ob im Inlande oder Auslande. Die Ges. betreibt besonders Schiffahrt auf dem Dortmund-Ems-Kanal. Ein Dampfer (Kosten M. 430 000) kam im Herbst 1908 zur Ablieferung. Die lt. G.-V. v. 25./6. 1908 für M. 880 000 in Aktien der Roer-Linie erworbene Hemsothsche Kanalreederei in Dort- mund besass 17 Kanalschiffe u. 3 Schleppdampfer, 1 Seedampfer. Die Firma Hemsoth hat vor ca. 6 J. den Reedereibetrieb aufgenommen u. noch auf eine Reihe von Jahren verschied. Beförder.- u. Umlad.-Verträge abgeschlossen. Seit 1911 Beteilig. an der Getreide-Elevator-Ges. in Emden mit M. 50 000. Heute besitzt die Ges. 25 Kanalkähne, 4 Schleppdampfer, 2 See- dampfer, 1 Segler, 1 grosses Lagerhaus mit Getreidespeicher u. Elevatoranlage sowie 1 Güter- umschlagsbetrieb, der durch 4 elektr. u. 2 Dampfkrähnen unterhalten wird. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Zur Erwerb. der Hemsothschen Reederei (s. oben) beschloss die G.-V. v. 25./6. 1908 die Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 1 500 000) in 500 Aktien zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1908. Die früheren Roer-Aktien wurden ab 15./4. 1909 auf den Namen der jetzigen Firma umgestempelt. Hypotheken: M. 671 263. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 491 282, Krananlagen, Elevatoranlagen, elektr. Licht- u. Kraftanlage u. Bahngleise 243 635, Schiffspark u. Schulschiff „Westfalen“ 912 631, Mobil. 8615, Werkstätten- u. Betriebsinventar 39 877, Pferde 4219, Konzession 114 303, Effekten 7465, Material. 6197, Debit. 471 539, Beteilig. an fremden Unternehm. 31 000, Kassa 9224. – Passiva: A.-K. 1 475 000, unerhob. Bauzs. 1942, Hypoth. 671 263, Kredit. 189 383, Gewinn 2403. Sa. M. 2 339 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 95 987, Unk. 140 378, Zs. 34 559, Abschreib. 95 277, Gewinn 2403. Sa. M. 368 605. – Kredit: Betriebsgewinn M. 368 605. Dividende n: Die Jahre 1907 u. 1908 waren Baujahre für die Schiffe u. sind für diese Jahre, d. h. 1907 u. 1908 I. Sem. je 3½ % Bau-Zs. vergütet worden. Div. 1908 II. Sem.: 0 %, 1909–1911: 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Hemsoth, Dortmund. Prokuristen: Nik. van Heyst, Rud. Zdiarsky, Dortmund; Asmus Bö hndel, Otto Santjer, Emden. Aufsichtsrat: Vors. Cl. Mittelviefhaus, Recklinghausen; Stellv. Bergrat Hugo Lobe, Königshütte; Rechtsanw. Dr. jur. Tacken, Naumburg; Hütten-Dir. Georg Gutheil, Dortmund.