Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 71 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, ausserord. Ab- schreib. etc., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Dampfschiffe 2 217 200, Kettendampfer 256 500, Elbe- schiffe 5 559 455, Schuten u. Bollen 308 280, Lager- u. Anlegeschiffe 46 940, Kräne 90 500, Grundstücke u. Gebäude in Magdeburg u. Diverse 47 200, do. Dresden 668 800, do. Verwal- tungsgebäude, Hamburg 1 224 000, Schuppen 4, Flussketten 378 000, Bureau-Inventar 27 000, Magazin- und Werkstätten-Inventar 9000, Pferde 1000, Material-Lager 566 659, Effekten und Beteiligungen: 5990 Stück Prior.- u. 3989½ St.-Aktien der Oesterr. N ordwest-Dampfschiffahrts- Ges. 3 427 388, Aktien der Dresdner Maschinenfabrik u. Schiffswerft 1 790 000, Aktien der Deutsch-Oesterr. Dampfschiffahrt 880 420, Staatspapiere, andere Effekten u. Beteilig. 144 810, Debit. der Zentrale 729 302, do. bei unseren Stationen 995 934, Avale 800 405, Privatschiffer- Transportgenossenschaft-Verrechnungs-Kto 1 108 800, Kassa 235 367, Wechsel 10 923, Versich. 22 675, Werft Magdeburg, Kapitalkto 6300, Verlust 1 667 619. – Passiva: A.-K. 11 100 000, Anleihen-Kto 3 934 500, do. Zs.-Kto 83 910, do. Amort.-Kto 3060, Hypoth. 800 000, Kredit. der Zentrale 3 333 033, do. bei unseren Stationen 140 999, Zoll- u. Frachten-Kredite 302 361, Avale 800 405, Privatschiffer-Transportgenossenschaft-Verrechnungs-Kto 1 108 800, Verrech- nungs-Konten mit den angegliederten Transport-Ges. 976 506, Transitorisches Kto 125 991, Unfallversich. 110 000, Schiffsversich.-F. 120 843, Beamten-Unterst.-F. 213 456, Schiffsmann- schaften-Unterstütz.-F. 66 049, unerhob. Div. 420, Wartegeldversich. 150. Sa. M. 23 220 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust Vortrag 788 843, Allg. Unk. 8 651 116, Zs. 290 758, Versich.: Feuer- u. Haftpflicht 97 547, Unfall 116 951, Krankenkasse 30 440, Invalid. 21 212, Pens. 6390, Steuern u. Gebühren 87 137, vertrag-mässige Wertabschreib. auf Objekte der Osterr. Nordwest-Dampfschiffahrts-Ges. 295 334, Abschreib. 462 889. – Kredit: Fracht, Schlepplohn u. sonstige Einnahmen 9 181 000, Verlust 1 667 619. Sa. M. 10 848 620. Kurs: In Dresden Ende 1898–1911: 142, 149, 146, 140, 110, 127.10, 111.75, 139, 139.75, 136, 98, 91.50, 70.10, 60 %. Eingef. 28./5. 1898 zu 150 %. – In Berlin Ende 1902–1911: 116, 127.25, 113.25, 138.75, 139.25, 136.75, 99, 90, 70.50, 60.50 %. Eingef. Jan. 1902; erster Kurs 21./1. 1902: 136.50 %. – In Hamburg Ende 1902–1911: 110, 127.25, 114, 138.50, 139.50, 135, 99, 90, 70, 60 %. Eingeführt Jan. 1902. Lieferbar sind sämtl. Inh.-Aktien, u. zwar die Nr. 1–3500 seit 1./3. 1905, die Nrn. 3501–11 100 seit Aug. 1905 nur die mit der neuen Firma versehenen Stücke; die Nam.-Aktien werden nicht gehandelt. Dividenden 1886–1911: 10, 7½, 10, 12, 12, 5, 10, 10, 12, 12, 7½, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 4, 0, 9, 10, 8, 0, 1, 0, 0 %. (1902 auf die Aktien Em. 1902 4 % p. r. t.) Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Siegfr. Grünwald, Dresden; Paul Liesske, G. Heesch, Hamburg; Stellv. Gust. Petters, Dresden. Prokuristen: Otto Hunger, Ferd. Schneider, Karl Jahnel, A. Beiler, Dresden; E. B. Eger, Emil Böhme, B. Goldammer, Otto Illheim, Hamburg; F. W. L. Engel, Magdeburg. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Major d. R. Georg Placke, Aken; I. Stellv. Gen.-Konsul Komm.- Rat Gust. von Klemperer, Dresden: II. Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. Paul Millington Herr- mann, Berlin; Geh. Komm-Rat Konsul H. G. von Lüder, Bankier Jul. Heller, Dresden; Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin; Komm.-Rat Gust. Tonne, Magdeburg: Dir. Guido Wolff, Hamburg; Bank-Dir. Hugo Marcus, Wien; Herrenhaus-Mitgl. Dr. Karl Urban, Prag. Zahlstellen: Dresden, Hamburg u. Magdeburg: Gesellschaftskassen; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Philipp Elimeyer, H. G. Lüder; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankver. (sowie die Zweigniederlassungen dieser Banken); Hamburg: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Wien: Wiener Bankverein u. dessen Fil. in Prag u. Aussig. Dampfschifffahrts-Gesellsch. für den Nieder- u. Mittel-Rhein in Düsseldorf. Gegründet: 13./5. 1836. Zweck: Beförderung von Personen u. Gütern auf dem Rhein. Die Flotte besteht aus 16 Passagierdampfern I. Klasse u. zugehör. Fahrzeugen. Zugang auf Schiffskto inkl. neuem Dampfer Ernst Ludwig 1906 M. 349 277; 1908 inkl. neuem Dampfer Loreley M. 296 289. Kapital: M. 1 650 000 in 2750 Aktien (Nr. 1–2750) à Tlr. 200 = M. 600. Die Aktien zerfallen mit Bezug auf die Mitgliedschaft des A.-R. in 5 Gattungen: Wahlbezirk Düsseldorf, Elberfeld, Koblenz, Mainz, Wiesbaden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Jedoch müssen die Aktien ausweislich des Registers der Ges. mind. 3 Monate vor der G.-V. im Besitz der Aktionäre gewesen sein. Gewinn-Verteilung: 5ͥ % zum R.-F., (erfüllt seit 1907), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 7200 Fixum), vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. (event. auch zu Sonderrücklagen). Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 154 500, Dampfschiffe nebst Inventar 1 100 000, Kohlenschiffe do. 12 000, Hafenboot 5000, Schiffsgeräte 1000, Inventar d. Stationsanlagen 64 000, Werkstättengebäude 14 000, Inventar d. Werkstätte 6000, Vorrat an Schiffbaumaterial, sonst. Bedarfsartikeln u. Wein 163 545, Kassa 11 819, Bankguth. 818 288, Debit. 130 119, Anzahl. auf das neue Schiff 283 800. – Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. I 165 000, do. II 135 000, Ern.-F. 102 745, Versich.-F. 60 000 (Rückl. 34 882), Div.-Erg.-F. 140 000 (Rückl. 20 000), Disp.-F.