7„ Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. des A.-R. 20 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 14 000 (Rückl. 4000), Kredit. 266 002, Div. 148 500, Tant. an A.-R. 11 580, do. an Vorst. 11 550, Vortrag 39 694. Sa. M. 2 764 073. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 248 233, Arb.-Wohlf. 26 923, Abschreib. 336 141, Reingewinn 280 207. – Kredit: Vortrag 29 518, Betriebseinnahmen 1 725 811, sonst. Einnahmen 136 175. Sa. M. 1 891 505. Kurs Ende 1891–1911: 130, 140.50, 131.50, 122.50, 135, 137, 134, 132.50, 130.50, 128, –, 137.50, 145, 147, 160, 165, 160, 172, 170, 184, 208 %. Notiert in Köln; auch in Mainz u. Düsseldorf. Dividenden 1886–1911: 6½, 6½, 6½, 6, 6, 5½, 5½, 3, 5½, 6½, 5½, 6, 6½, 6½, 7½, 6½, 7½, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Wenzel Freih. von Rolf, Hugo Lorenz, Stellv. Justizrat O. Euler. Prokurist: Anton Lehmann. Aufsichtsrat: (12 u. 12 Stellv.) Präs. A. von Frowein, Elberfeld; Vize-Präs. Komm.-Rat C. A. Probst, Dr. jur. O. Gastell, Ferd. Werlé, Mainz; Otto Henkell, Dr. med. Wold. Mertens, Wiesbaden; Ewald Aders, Komm.-Rat Ad. Boeddinghaus, Elberfeld; E. von Gahlen, Rentner Mor. Sartorius, Düsseldorf; Wirkl. Geh. Rat Oberkammerherr Freih. v. Syberg- Sümmern, Exz., Biebrich; Komm.-Rat Carl Spaeter, Coblenz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne; Mainz: Schmitz Heidelberger & Cie. Niederrheinische Dampfschleppschifffahrts-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 1846. Zweck: Betreibung der Schiffahrt auf dem Rhein, der See, den Nebenflüssen des Rheines, sowie den Kanälen, auf deutschen, holländischen u. belgischen Gewässern mittels aller dazu geeigneter Transportmittel, Spedition u. Lagerung von Gütern, sowie Erwerb, Mietung u. Pachtung von Grundstücken u. Gebäuden. Die Ges. besass Ende 1908: 5 Remorqueure, 25 Schleppkähne u. das von der früheren Düsseldorfer Lagerhaus-Ges. gekaufte Getreide- u. Speditionslagerhaus am Düsseldorfer Hafen. Anfang 1908 wurde der Neubau des Getreidespeichers II vollendet. Ende 1909 erwarb die Ges. sämtl. M. 200 000 Aktien der Silo-Akt.-Ges. in Düsseldorf u. übernahm den Betrieb des Getreidespeichers dieser Ges. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Urspr. M. 560 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1906 um M. 190 000 in 190 neuen, ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 28./5.–15./6. 1906 zu pari. Die Übertrag. der Aktien bedarf der Zustimm. des A.-R. Anleihen: M. 300 000 in 5 % Schuldverschreib., ausgegeben am 1./7. 1900. Stücke à M. 1000. Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. ab 1906 durch jährl. Auslos. in der G.-V. (zuerst 1905) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1911 inkl. Anleihe II M. 447 000. – M. 200 000 in 5 % Schuldverschreib. It. G.-V. v. 23./5. 1906, begeben zu pari; Tilg. ab 1912. Der Erlös dieser Anleihe sowie der Aktien-Em. von 1906 diente zur Abtrag. der Bankschulden, Stärkung der Betriebsmittel der Ges. und zum Neubau des Lagerhauses. Anleihe: M. 380 000 (Bankschuld). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag nach Bestimmung des A.-R. zum Kessel- u. Schiffs-Ern.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser M. 8000 jährl. Fixum), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Remorqueure IL–V 207 510, 25 Schleppkähne 433 402, Inventar der Remorqueure I–V 10 666, do. der Schleppkähne 82 163, Nachen u. Flieger 3062, Kap.-Kto des Krans u. Bühne 8198, Direktionsgebäude 54 908, Schuppen I u. II 10 124, Getreidespeicher I 249 252, do. II mit Inventar, masch. Anlage u. Sauggasanlage 503 867, Mobil. u. Inventar 1800, Immobil. Duisburg 3224, Material. 7589, Reparaturteile 6762, Kohlen 12 379, Kassa 19 567, Bankguth. 115 971, Effekten 234 084, Debit. 297 733. – Passiva: A.-K. 750 000, Schuldverschreib. 447 000, R.-F. 70 042, Anleihe (Bankschuld) 380 000, Ern.-Kto 77 475, Unterstütz.-F. 450, Kredit. 464 768, Gewinn 72 534. Sa. M. 2 262 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dienst- u. Betriebs-Kosten 683 469, Reparat. 52 545, Kohlen 125 320, Zs. 36 032, Abschreib. 60 000, Überweis. an Silo-A.-G. 14 000, Gewinn 72 534. — Kredit: Vortrag 19 692, Frachten 481 923, Schlepplöhne 287 344, Lager u. Spedition 254 941. Sa. M. 1 043 902. Kurs Ende 1897–1911: 99, 99.50, 97, 98, 93.50, 87, 93, 95, 99.50, 101, –, 98, 93, 90, 90 %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1888–1911: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 2, 3, 0, 3 %. CGoup.-Verj.: Nach gesetzl. Bestimm. Direktion: Franz de Greck. Prokuristen: G. Daniel, O. Reich, P. Wimmer, H. Wunsch. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Emil Möhlau, Rechtsanw. Oskar Bloem, Düsseldorf; Bank- Dir. Aug. Hoffmann, Jul. Stempel, Essen. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Amster- dam: Lippmann, Rosenthal & Co.; Essen: Essener Bankverein.? Elmshorner Dampfschleppschiffahrt Akt.-Ges. in Elmshorn. Geßgründet: 1890. Zweck: Frachtschiffahrt u. verwandte Geschäftszweige. Besitz: 2 Dampfer u. 17 Schuten. 1910 Ankauf von 2 neuen Leichtern.