― Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 71 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Dampfer 108 000, Steuern u. Abgaben 75, Geschäfts-Unk. 27 317, z. R.-F. 15 000, Gewinn 149 412. – Kredit: Vortrag? 390, Zs. 4856, Betriebsgewinn 294 558. Sa. M. 299 804. Kurs Ende 1900–1911: 113, 112.25, 96, 75, 94, 100, 90, 85, 50, 52.50, 47, 92 %. Zugel. M. 2 000 000, z. Einführ. freihändig von der Hamburger Zahlst. zum Verkauf gestellt A. 300 000 am 15./5. 1900 zu 110 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1888–1911: 16, 18, 5, 7½, 0, 3, 908,6, 4, 0, 10, 12, 11, , 0, % 0, 3, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: W. Andrews, H. Woölffel. Aufsichtsrat: (3) Vors. Komm.-Rat H. C. Dethleffsen, Stellv. Herm. Schuldt, H. Molzen, stellv. Mitgl. Ernst Kallsen. Zahlstellen: Flensburg: Flensb. Privat-Bank: Hamburg: Vereinsbank. Flensburger Schiffsparten-Vereinigungs-Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 19./12. 1904 bezw. 14./1. 1905; eingetr. 25./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Der Schiffsreeder H. K. Th. Schmidt hat folgende Parten der in Flensburg beheimateten Dampfschiffe in die A.-G. als Einlage eingebracht: 16/60 u. 1/120 des Dampfschiffs Venus, 86/560 des Mercur, 112/600 des Neptun, 148/800 des Orion, 97/760 des Jupiter, 77/760 des Pallas. Dafür sind 250 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Anschaffung, Ausnutzung und Veräusserung von Schiffsparten. Kapital: M. 434 000 in 434 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v 2./9. 1905 um M. 250 000, ausgegeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 23./12. 1910 beschloss Herab- setzung des A.-K. von 3: 1, also um M. 216 000 auf M. 434 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Dampfschiffsparten 423 540, Debit. 94 482. – Passiva: A.-K. 434 000, R.-F. 18 922, Div. 65 100. Sa. M. 518 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1285, Div. 65 100, R.-F. 11 554. Sa. M. 77 940. – Kredit: Betriebsgewinn M. 77 940. Dividenden: 1905: 4 % auf M. 505 000, 2 % auf M. 145 000; 1906–1910: 3, 3, 0, 0, 0 % auf M. 650 000; 1911: 15 % auf M. 434 000. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Heinr. Karl Th. Schmidt, Heinr. Wilh. Schmidt, Stellv. J. Hohlmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Liedke, F. H. Däcker, Dr. jur. P. Kaehler, Flensburg. Norddeutsche Frachtdampfschiffahrt-Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 28./11. 1903 bezw. 2./2. 1904; eingetr. 9./2. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Zweck: Erwerb und Betrieb von Seedampfschiffen und Betrieb aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte. Die Ges. besitzt 3 Dampfer, Schwennau, Königsau u. Levensau. Anfang 1907 wurden 24/26 Parten des D. Rocklands für M. 130 403 erworben. Hypotheken: M. 230 000 auf Schiffe. Kapital: M. 820 000 in 820 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 10./3. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000, von denen im Jan. 1907 zunächst M. 320 000 zu pari mit Div. Ber. ab 1./1. 1907 begeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj j. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: 4 Dampfer 1 060 000, Debit. 96 771. – Passiva: A.-K. 820 000, Hypoth. 230 000, Akzepte 30 000, Reparat.- u. Klassifikationskto 13 000, R.-F. 5000, Div. 41 000, Kredit. 16 568, Vortrag 1203. Sa. M. 1 156 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 437, Steuern 1992, Zs. 18 017, Kursdifferenzen 4, Abschreib. 133 000, Reparat. u. Klassifikation 13 000, Gewinn 47 203. – Kredit: Vortrag 679, Betriebsgewinn 212 974. Sa. M. 213 654. Dividenden 1904–1911: 0, 5, 6, 3, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Marquardt Petersen. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Matthias Hübsch, Stellv. Kaufm. Emil Molsen, Fabrikbes. Hans Jordt, Flensburg; Ersatzmann: Otto Reimers, Emil Petersen. Zahlstellen: Ges. Kasse; Hamburg u. Flensburg: Vereinsbank. Ozean, Dampfer-Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 19./10., 9. u. 27./11. 1905, mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 11./12. 1905. Gründer: Heinr. Schuldt, Herm. Schuldt, Anton Schierning, Hans Christophersen, Friedr. Däcker, Flensburg. – Heinr. Schuldt u. Herm. Schuldt haben in die Ges. die Dampfer „Hermann“ für M. 500 000 u. „Elisabeth“ für M. 450 000 eingebracht. Hierfür erhielt Heinr. Schuldt M. 900 000 in 900 Aktien und Herm. Schuldt M. 50 000 in 50 Aktien. 1906 bezw. 1907 weiter angeschafft die Dampfer „Erika“ u. „Regina''. Zweck: Erwerb und Betrieb von Seedampfschiffen und der Betrieb aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte. Seit 1908 ist zus. mit der Flensburger Dampfercompagnie, die 50 Aktien der Ozean-Ges. besitzt, ein regelmässiger Verkehr zwischen Hamburg bezw. Antwerpen nach