Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien ete. 727 burg und New York, i) Reisen nach Portugal, Spanien, Italien, Agypten, England, Frank- reich etc. als Teilstreckenfahrten regulärer Passagierdampfer, k) Südamerikafahrten, ) Reisen um die Welt von Hamburg u. New York. Vereinbarungen mit anderen Linien, Betriebsgemeinschaften u. Beteiligungen. Von oben genannten Fahrten werden in Gemeinschaft mit anderen Dampfschiffahrts-Ges. folgende Linien betrieben: Die Frachtdampferlinie New Vork-Ostasien (United States and China-Japan Steamship Line) in Gemeinschaft mit der Hamburger Dampfschiffsrhederei Union und einer engl. Rhederei, 3 Brasil-Linien u. 1 La Plata-Linie von Hamburg sowie die Linie New York-Brasilien mit der Hamburg-Südamerikanischen Dampfschifffahrts- Ges.; 1 westamerikanische Linie nach Chile, Peru, Columbien, Centralamerika, Mexiko bis hinauf nach San Francisco u. zu den Häfen des Puget Sound zus. mit der Hamburger Kosmos-Linie. Ausserdem besorgt die H. A. L. das Passagiergeschäft für die Hamburg-Südamerikanische Dampfschiffahrts- Ges. und die Deutsche Ost-Afrika Linie; auch für die Linien Hamburg-England der Rhederei Kirsten und der Great Central Railway und für die Verbindung der Union Castle Line nach Südafrika. 1904 ist ein Abkommen betreffs Auswechselbarkeit der Rückfahr- karten mit den übrigen Linien des Nordatlantischen Dampferlinienverbandes geschlossen worden. Im Sept. 1902 erwarb die H. A. L. auch einen Teil (12¼ %) der Aktien der Holland-Amerika-Linie in Rotterdam, ebensoviel der Nordd. Lloyd u. 25½ % der Morgan- Trust. In Ostasien unterhält die Ges. eine Linie von Shanghai nach Hankau (Vangtse- Linie) zus. mit dem Nordd. Lloyd. Auch Beteiligung an der Ges. The Hamburg & Anglo- American Nile Comp. 1907 Aufnahme des Afrikadienstes im Verein mit der Woermann- Linie, zu welchem Zwecke von der letzteren Ges. 8 Dampfer für M. 7 500 000 erworben wurden. Ein bestimmtes gegenseitiges Quotenverhältnis wurde für diese Betriebsgemein- schaft nicht festgesetzt. Es sind deshalb auch für die Gewinnverteilung feste Quoten nicht bestimmt, vielmehr bildet für die Abrechnung der Buchwertgehalt der beiderseits in die Fahrt eingestellten Dampfer die Grundlage, wobei abgemacht ist, dass die Hamburg- Amerika Linie nach Möglichkeit etwa den vierten Teil, dem Tonnengehalte nach, der abzufertigenden Dampfer stellen soll. Dieser Vertrag ist später durch den Beitritt der Hamburg-Bremer Afrika Linie und der Deutschen Ost-Afrika Linie erweitert worden; der gemeinsame Afrikadienst dieser Linien ist im April 1910 durch eine Linie New YVork- Westafrika erweitert worden. Seit Ende 1908 besteht für die Route Hamburg-Bremen- Rotterdam-Canada eine Betriebsgemeinschaft zwischen Hamburg-Amerika Linie, Nordd. Lloyd und Holland-Amerika Linie. Anfang 1908 ist zwischen der H. A. P. A. G. und dem Nordd. Lloyd eine auf 4 Jahre ge- schlossene Vereinbarung zustande gekommen, die sich auf den nordatlantischen und ost- asiatischen Verkehr sowie auf den Verkehr der Vergnügungsfahrten bezieht und eine enge Zusammenarbeit der beiden Ges. auf diesen Gebieten sicherstellt. Im Febr. 1908 haben die H. A. P. A. G., der Nordd. Lloyd, die Holland-Amerika Linie, Red Star Linie, Allan Line, Anchor Line, American Line, Atlantic Transport Line, Canada Pacific Ges., Compagnie Genérale Transatlantique, Cunard LEine, White Star Line, Dominion Line und Leyland Line für die Dauer von 3 Jahren ein Übereinkommen getroffen, welches sowohl das Geschäft erster und zweiter Kajüte, wie das Zwischendeckgeschäft im nordatlantischen Verkehr regelt; auch wegen des kontinentalen Zwischendeckgeschäftes ist eine Vereinbarung zwischen den kontinentalen und den englischen Linien zustande gekommen. Unter Mitwirkung der Ges. und ihrer finanziellen Beteilig. ist in Shanghai die Vangtse Wharf & Godown Company gegründet, die sich als nützlich u. lohnend erwiesen hat. 1905 ist das Reisebureau der Firma Carl Stangen in Berlin in Besitz der H. A. L. übergegangen, welche für ihre Zwecke das Haus Unter den Linden 8 in Berlin erworben u. eingerichtet hat. Aus der Firma Carl Stangen ist 1905 eine G. m. b. H. „Reisebureau der H. A. L. vorm. Carl Stangens Reisebureau“ mit M. 600 000 St.-Kap. gegründet, in welche die H. A. L. M. 500 000 Werte eingebracht hat. Im ganzen unterhält die H. A. L. jetzt 56 regelmässige Linien und übt auf mehrere ausländische Rhedereien einen massgebenden Einfluss aus. Die H. A. L. ist mit M. 200 000 bei den Esplanade-Hotels (Deutsche Hotel-A.-G.) in Hamburg u. Berlin beteiligt. 1905 Beteilig. der Ges. an der auf ihre Veranlassung gegründeten Syndikats-Rhederei G. m. b. H. in Hamburg, die einen Schutzverband Hamburger Rhedereien gegen auswärtige Konkurrenz darstellt. An der von einer grossen Anzahl von Hamburger u. Bremer Reedereien zur Wahrung gemeinsamer Interessen gegründeten Rhederei-Vereinigung, G. m. b. H., hat sich die Ges. mit 27½ % des mit 50 % eingezahlten Kapitals von M. 6 000 000 beteiligt. Für die von dieser Ges. aufgenommene Prior.-Anleihe von M. 5 000 000 hat die H. A. P. A. G. in Gemeinschaft mit den übrigen Reedereien die solidarische Haftung übernommen. Im Oktober 1910 wurde zwischen der Hamburg-Amerika-Linie u. der Deutschen Dampf. schiffahrts-Ges. Hansa in Bremen eine Interessengemeinschaft geschlossen, nach welcher die Hansa am 1./1. 1911 sich an den Frachtdampferlinien der Hamburg-Amerika-Linie zwischen Europa u. Ostasien beteiligt, während die Hamburg-Amerika-Linie die Beteiligung an den Frachtdampferlinien der Hansa zwischen Europa u. Indien erhält. Die Leitung des gemein- samen Geschäfts für den Verkehr mit Ostasien untersteht der Hamburg-Amerika-Linie, während die Leitung des gemeinsamen Geschäfts für den Verkehr mit Indien der Hansa zukommt. Im Sept. 1911 hat sich die Hamburg-Amerika-Linie an der Gründung der Atlantic Fruit Company in New-York beteiligt. Diese Ges. hat 12 Bananenplantagenges. in