3„% Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. leihe ist ein 1. Pfandrecht an sämtl. in Hamburg beheimateten Seeschiffen in das Schiffsregister eingetragen; dieses Pfandrecht ist auf alle von der Ges. neu zu erwerbenden Dampfer mit Heimatrecht in Hamburg auszudehnen. – Den Inhabern der auf 1./10. 1906 gekündigten Schuldverschreib. von 1890 wurde der Umtausch in gleichwertige Stücke der neuen Anleihe Zug um Zug 28./6.–14./7. 1906 angeboten. M. 3 000 000 wurden 28./6. 1906 zu 100.25 % zu- zügl. 4 % Stück-Zs. u. ½ Schlussnotenstempel zur öffentl. Zeichnung gestellt. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke 10 J. (F). Kurs in Hamburg Ende 1906–1911: 100.70, 97.75, 97.70, 99.70, 99.35, 99.70 %. Zugel. Juli 1906; erster Kurs 27./7. 1906: 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 750 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom weiteren Überschuss 4 % Div., vom verbleib. Saldo 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die der Ges. gehörenden Schiffe werden zum wertseienden Preise, nicht unter der zu Buche stehenden Summe versichert. Jedoch ist der A.-R. ermächtigt, auf jedes Schiff ein Risiko bis zum jeweiligen Belaufe der Hälfte des Res.-Assekuranzkto für Rechnung der Ges. selbst zu laufen. Die so ersparten Prämiengelder werden am Ende eines jeden Jahres dem Res.-Assekuranzkto gutgeschrieben, welchem dagegen die Beträge für etwaige Schäden zu entnehmen sind. Die auf dem Res.-Assekuranzkto ersparten Prämiengelder fliessen, sobald sich 10 % des A.-K. auf diesem Konto befinden, zur Hälfte dem Jahresgewinn zu; hat das- selbe jedoch den Stand von 50 % des A.-K. erreicht, so wird der ganze Betrag der ferner ersparten Prämien dem Jahresgewinne hinzugerechnet. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: 51 Seedampfer u. 134 Leichter, Schlepper etc. 43 700 328, Gebäude am Mittelkanal, Schuppen am Afrikaquai in Hamburg u. Iha das Palmas 24 000, Beteilig. an and. Ges. 660 063, Bankguth. u. Kassa 132 589, verzinsl. Bankguth. 2 000 000, Mobil. 1, Material. in Hamburg u. auswärt. Häfen 163 723, Kohlen in Hamburg u. auswärt. Häfen 265 289, Schiffs-Inventar 140 000, Debit. 2674 587. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Vorr.-Anleihe 10000 000, do. Zs.-Kto 202 320, R.-F. 2 205 000, Res.-Assekuranzkto 5 460 005, Passage 751 191, Akzepte 565 095, Assekuranz 270 360, pendente Reisen u. interne Abrechnungs-Konten 10 031 906, Kredit. 3 674 144, unerhob. Div. 240, Div. 1 500 000, Tant. 100 008, Vortrag 310. Sa. M. 49 760 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 400 000, Steuern 99 108, Seeberufs-Genoss. 67 358, Inval.- u. Altersversich. 54 271, Unk. 256 006, Abschreib. auf Dampfschiffe etc. 4 295 661, Gewinn 1600 318. – Kredit: Vortrag 233, Reserveassekuranz 210 965, Betriebsgewinn 6 561 525. Sa. M. 6 772 724. Kurs der Aktien Ende 1886– 1906: 185.50, 194.50, 258, 235, 216, 181, 168, 168, 171, 170, 169, 180.50, 232, 170, 169, 135, 113, 127, 144.50, 161.75, 178 % (II. Em. Ende 1898: 181 %; II. u. III. Em. Ende 1899–1906: 157, 157.50, 129.60, 109, 117.50, 138, 153.50, 155 %). Aktien Em. I–IV Ende 1907–1911: 124, 121.50, 139.50, 144.50, 157.85 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886–1911: 10, 12, 14, 14, 14, 10, 10, 10, 12, 7, 10, 12, 16, 10, 10, 4, 0, 6, 8, 10, 10, 9, 4, 8, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Th. Amsinck, Johs. Cropp, John Eggert. Prokuristen: W. C. A. Haverbeck, Albert Jochheim, Franz Sohst. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Ruperti, Hch. Freih. von Ohlendorff, Max Schinckel, Rich. C. Krogmann, Johs. S. Amsinck, Hamburg. * Zahlstelle: Für Div. u. Zs.-Coup.: Hamburg: Nordd. Bank. Neue Norddeutsche Fluss-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg. Neue Gröningerstr, 1, Luisenhof 43/48; Zweigniederlass. in Berlin. Gegründet: 8./3. 1866. Zweck: Betrieb von Schiffahrt auf der Elbe u. deren Neben- flüssen. Flotte der Ges. Ende 1911: 9 Raddampfer, 63 eiserne Schleppkähne mit einer Gesamtladefähigkeit von 742 000 Ztr., 3 eiserne Lagerkähne u. 3 eiserne Kohlenleichter, 9 eiserne u. 2 hölzerne Kastenschuten, 23 offene eiserne, 8 offene hölzerne Schuten, 4 Hafen- dampfer u. 4 eiserne Dampfhebeprähme, 1 Schmiede. Befördert 1904–1911 auf eigenen Kähnen ein Ladequantum von 5 421 944, 7 828 741, 7 348 481. 7 911 314, 8 458 055, 7771 752, 8 474 078, 6 579 698 Ztr., bugsiert wurden 415, 583, 789, 958, 710, 655, 597, 420 fremde Kähne mit 1 370 316, 1 567 456, 2 416 291, 2 698 618, 1 889 057, 1 724 883, 1 932 719, 1 375 205 Ztr. Lade- quantum u. 35 129, 45 785, 43 468, 47 568, 44 904, 40 065, 35 775, 34 669 Ztr. Kohlen. Infolge des niedrigen Wasserstandes auf der Elbe war die Ges. gezwungen vom 9./8.–26./9. 1911 den Verkehr einzustellen. Kapital: M. 742 500 in 990 Aktien à Tlr. 250 =M. 750. Darlehen: M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K. (ist erfüllt), 5 % u. nach Erfüllung des R.-F. auch die bislang diesem zugeflossenen 5 % zum ausserordentl. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Debit. 225 549, Kassa 77, Bankguth. 19 473, Schiffe 1 458 887, Material. 18 448, Mobil. 1, Kohlenlager 847, Verlust 25 076. – Passiva: A.-K. 742 500, Kredit. 159 247, Kaut. 29 850, Hypoth. 210 000, Darlehen 250 000, R.-F. 111 375, R.-F. 89 289, Assekuranz 70 000, Kessel-Ern.-F. 30 000, Pens.-Kasse 56 098. Sa. M. 1 748 361.