Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 735 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 102 331, Löhne 524 904, Unk. 32 151 „Asse- kuranz 55 729, Schiffsrequisiten 57 848, Kohlen 175 656, Provis. 15 729, Interwegskosten 3184, Ein- u. Ausladekosten 2006, Schleusengelder 15 030, Zs. 23 130, Krankenkasse 7569, Unfallversich. 16 708, Inval.- u. Alters-Versich. 3139, Staatssteuern 3333. – Kredit: Vortrag 3446, Frachten 930 176, Bugsierlöhne 79 687, Versich.-Prov. 68, Verlust 25 076. Sa. M. 1 038 455. Kurs Ende 1887–1911: 150, –, 140, 158, 160, 150, –, 125, –, 140, 152, 159.50, 155, 150, 160, 130, 150, 145, 153.50, 160, 145, 143, 145, 115, 115 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1887–1911: 5½,8, 16, 11¼, 5, 4, 5½, 4, 14, 9, 11, 11, 11, 14, 14, 6, 10, 6, 14, 10, 10, 6, 7, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre. Vorstand: Th. Bayer. Prokuristen: H. Nickel, F. Sass. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Konsul Ed. Gleichman, Stellv. Thomas Morgan. Ed. H. Ringel. Zahlstelle: Eigene Kasse. Norderelbe-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: 1867. Zweck: Betrieb regelmässiger Dampfschiffverbindung der Land- schaften Ochsenwärder, Kirchwärder und der umliegenden Ortschaften mit der Stadt Hamburg mittels Dampfer „Fortuna“. Kapital: M. 48 000 in Nam.-Aktien Lit. A à M. 300, Lit. B à M. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Dampfschiff „Fortuna II“ 36 000, Bankguth. 2830, Kassa 587, Wertp. 84 079. – Passiva: A.-K. 48 000, Div. 8640, R.-F. 48 000, Kessel-Ern.- u. Reparat.-Kto 18 857. Sa. M. 123 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 888, Div. 8640, Kessel-Ern.- u. Reparat.-Kto 3955. – Kredit: Passage u. Fracht 26 860, div. Einnahmen 9390, Zs. 3233. Sa. M. 39 483. Dividenden 1886–1911: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 4, 4, 5, 5, 6, 7½, 8, 8, 9, 10, 12, 16, 20, 18, 19, 18, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: P. E. Bielenberg, Dr. jur. Joh. Friedr. Voigt. Aufsichtsrat: Heinr. Schween, P. E. Bielenberg jr., Heinr. Lemke, Wilh. Annen, Heinr. Bartels. Nordischer Bergungs-Verein in Hamburg, Ness 91. Gegründet: 1./5. 1886. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Hilfeleistung bei in Seenot befindlichen Schiffen und deren Bergung; Bergung von Ladung, Hebung gesunkener Schiffe sowie Bugsier- und Schleppschiffahrt. Kapital: M. 1 100 000 in 450 St.-Aktien à M. 1000, 250 St.-Aktien Lit. B à M. 1000 und 400 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere geniessen 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungs- verpflichtung. Urspr. M. 1 600 000, durch G.-V. v. 26./3. 1892 auf M. 850 000 herabgesetzt. Zu diesem Zwecke wurden 100 Aktien, welche sich schenkungsweise im Eigentum der Ges. be. fanden, für ungiltig erklärt, ferner wurden je 2 St.-Aktien zu 1 St.-Aktie zus. gelegt, endlich wurden je 3 St.-Prior.-Aktien zu 2 St.-Prior.-Aktien à M. 1000 zus. gelegt. In der G.-V. v. 2./5. 1896 fand dann die Erhöhung auf M. 1 100 000 statt. Bei einer etwaigen Liquidation der Ges. sollen die St.-Prior.-Aktien jedoch wieder in ihre früheren Rechte treten, derart, dass zu- nächst die Inhaber der St.-Prior.-Aktien den Nennwert ihrer Aktien zum Kurse von 150 % Pro rata und sodann die Besitzer der St.-Aktien den etwaigen Überschuss zum vollen Nenn- wert pro rata ausbezahlt erhalten. Anleihe: M. 210 000 in Schuldverschreib. v. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 5 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien, hierauf 5 % an St.-Aktien, vom Überschuss 20 % Tant., Rest Super-Div. zu auf St.-Aktien, auf St.-Prior.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bankguth. 45 400, Kassa 2744, Depot 260 000, Schiffe 1 080 000, Bestände 6000, Lagerschuppen Cuxhaven 16 000, Debit. 57 384, ausstehende Berge- löhne 412 000, Wechsel 240 000. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Schuldverschreib. 210 000, Reparatur- u. Ern.-F. 120 000, Assekur.-F. 60 000, R.-F. 110 000, Res.-Disp.-F. 50 000, Kredit. 427 970, Gewinn 41 558. Sa. M. 2 119 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 61 727, Zs. 1614, Steuern 2987, Betriebs- u. Unterhalt.-Kosten sämtl. Schiffe 1 085 006, Abschreib. 61 087, Gewinn 41 558 (wovon zu Div.- Nachzahl. an St.-Prior. Aktien 40 000, Vortrag 1558). – Kredit: Vortrag 2070, Bergelöhne 839 910, Kto ausstehender Bergelöhne 412 000. Sa. M. 1 253 981. Dividenden: St.-Aktien 1890–1911: 0 %. Prior.-Aktien 1890–1910: 0 %; 1911 wurden auf die Prior.-Aktien zus. M. 40 000 nachgezahlt. Direktion: H. F. Dahlström, O. Dahlström. Aufsichtsrat: Vors. Osk. Mathies, Dr. Ed. Westphal, H. Dahlström sen., Hamburg; Konsul A. Sartori, Kiel.