736 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Pennsylvania Trading Company Akt.-Ges. in Hamburg, Alsterdamm 9. (In Liquidation.) Gegründet: 19./12. 1902; eingetr. 31./12. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die G.-V. 8./5.1911 beschloss den Verkauf der Schiffe u. die Auflös. der Ges. Die Ges. bezweckte den Betrieb von Handel, Schiffahrt etc. Die Firma ist am 14./6. 1912 gelöscht. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. Aktiva: Pure Oil Company M. 216 902. – Passiva: A.-K. 200 000, Gewinn 16 902. M. 216 902. Gewinn- u. Verlst.Konto. Debet: Unk. 652, Saldo 16 902. Sa. M. 17 555. – Kredit: Übertrag M. 17 555. Schlussbilanz am 22. Mai 1912: Aktiva: Pure Oil Company M. 216 899. – Passiva: A.-K. 200 000, Gewinn 16 899. Sa. M. 216 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3, Saldo 16 899. Sa. M. 16 902. – Kredit: Übertrag M. 16 902. Dividenden 1903–1910: 0 %. Liquidator: Ino. G. Lamont. Aufsichtsrat: Vors. F. J. Hoenig, E. H. M. de Gruyter, Hamburg; E. C. G. W. Dippold, Niendorf. Purelight Steb Company Akt. Ges. in Hamburg, Alsterdamm 9. (In Liquidation.) Gegründet: 11./6. 1908; eingetr. 22./7. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Die G.-V. v. 8./5. 1911 beschloss den Verkauf der Dampfer u. die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte den Betrieb von Schiffahrt, Fabrikation, Lagerung u. Handelsgeschäften jeder Art. Firma gelöscht am 14./6. 1912. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Pure Oil Company M. 50 808. – Passiva: A.-K. 50 000, Gewinn 808. Sa. M. 50 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 474, Saldo 808. Sa. M. 1282. – Kredit: Übertrag M. 1282. Schlussbilanz am 20. Mai 1912: Aktiva: Pure Oil Company M. 50 905. seiya: A.-K. 50 000, Gewinn 805. Sa. M. 50 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3, Saldo 805. Sa. M. 808. – Kredit: Über- trag M. 808. Dividenden 1908–1910: 0, 0, 0 %. Liquidator: John G. Lamont. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Henry Martin de Gruyter; Stellv. Frank Jacob Hoenig, Hamburg; Ernst Carl Gottlieb Wilh. Dippold, Niendorf. Rhederei-Aktien-Gesellschaft von 1806 in „ Steinhöft 8/11, Elbhof. Gegründet: 21./5. 1896, eingetr. 29./5. 1896. Zweck: Botriob einer Schifferhederei in Segel- und/oder Damplschigken u. Betrieb aller Handelsgeschäfte, welche dem Interesse des Rhedereibetriebes u. des Frachtgeschäfts dienlich erscheinen. Die Schiffe der Ges. unterhalten keine bestimmte Linie, sondern fahren in sogen. freier Fahrt, hauptsächl. nach südamerik. Häfen und werden heimkommend vorzugsweise in der Salpeterfahrt beschäftigt, und zwar teilweise auch für eigene Rechnung, zu welchem Zwecke aus dem Gewinn von 1906 ein Spez.-R.-F. von M. 100 000 gebildet wurde. Anfang 1906 Ankauf von 16 Segelschiffen der aufgelösten Rhederei B. Wencke Söhne in Hamburg für M. 2 600 000, wovon M. 500 000 aus den Mitteln der Ges. beglichen, der Rest angeliehen ist. Die Ges., welche der „Internat. Union of Sailings-Shipowners“ angehört, besass nach ver- schiedenen An- u. Verkäufen sowie Verlusten Anfang 1912 20 Segler mit 39 726 Netto-Reg.- Tons u. 66 170 t Tragfähigkeit. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt G.-V. v. 28./4. 1897 um M. 800 000, begeben bis 1899 in zwei Raten (M. 550 000 u. M. 250 000) zu pari, ferner erhöht zwecks Vermehr. des Schiffsparks lt. G.-V. v. 25./10. 1899 um M. 1 500 000 in 1500 Akt., wovon zunächst 500 Stück mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 begeben sind, angeboten den Aktio- nären 2: 1 vom 26./3.–10./4. 1900 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. u. ½ Schlussscheinstempel. Nicht bezogene Stücke wurden von einem Konsortium gegen Zahlung von 4 % Provis. an dasselbe seitens der A.-G. zu demselben Kurse fest übernommen. 1901 wurden weitere M. 500 000 mit Div.-Recht ab 1./7. 1901 zu 101 % begeben (angeboten den Aktionären 18./7.–10./8. 1901). Anleihe: Es können Prior. Anleihen bis zur Hälfte des jeweilig eingezahlten A.-K. auf Beschluss des A.-R. darüber hinaus beschliesst die G.-V. mit ein- facher Stimmenmehrheit. TLt. G.-V. 16./4. 1909 u. mit staatl. Genehmig. v. 12./3. 1909 wurde zur Abstossung von Banksc 1 eine 5 % Vorrechts-Anleihe in Höhe von M. 1 500 000 aufgenommen. Stücke 1000 (Nr. 1–1000) à M. 1000, 1000 (Nr. 1001–2000) ――――――