738 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Dividenden 1907–1911: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. H. Schmidt, C. Krabbenhöft. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Freih. von Richthofen, Hamburg; Stellv. Robert Edminson, H. J. Holm, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Rhederei-Vereinigung Ges. m. b. H. in Hamburg. Gegründet: 7./12. 1909; eingetr. 18./12. 1909. Zweck: Betrieb einer Reederei und der damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Gesellschaft ist z. Z. im Besitze folgender Seedampfer: „Oehringen“, ,Slawentzitz', „Bitschin“, Sausenberg“, „Javorinaé. Die der Ges. gehörigen Schiffe dürfen nur 80 beschäftigt werden, dass den unten genannten Reedereien, die die Ges. gegründet haben, daraus keine Konkurrenz erwächst, es sei denn, dass die von der Konkurrenz betroffene Reederei speziell zustimmt. Dieser Grundsatz gilt auch für die Vercharterung von Schiffen. Der Gegenstand des Unternehmens sowie diese Beschränkung können nur durch ein- stimmigen Beschluss aller Gesellschafter verändert oder aufgehoben werden. Stamm-Kapital: M. 6 000 000, wovon z. Z. 50 % eingezahlt sind. Von den Stamm-Einlagen haben übernommen: Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Akt.-Ges., Hamburg M. 1 650 000, Hamburg-Südamerikan. Dampfschiffahrts-Ges., Hamburg 960 000, Norddeutscher Lloyd, Bremen 750 000, Deutsche Dampfschiffahrts-Ges. Hansa, Bremen 750 000, Deutsche Dampfschiffahrts- Ges. Kosmos, Hamburg 600 000, Deutsch-Australische Dampfschiffs-Ges.. Hamburg 450 000, Woermann-Linie Kommandit-Ges., Hamburg 270 000, Deutsche Ost-Afrika-Linie, Hamburg 270 000, Roland-Linie Akt.-Ges., Bremen 150 000, Hamburg-Bremer Afrika-Linie A.-G., Bremen 150 000. Sa. M. 6 000 000. Weitere Einzahlungen auf das Stammkapital können nur durch einstimmigen Beschluss aller Gesellschafter eingefordert werden. Die Geschäftsanteile oder Teile von solchen dürfen nur mit Genehmigung sämtlicher Gesellschafter veräussert werden Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 10./2. 1910, rückzahlbar zu pari, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Vereinsbank in Ham- burg oder deren Order. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1915 bis spät. 1934 durch jährl. Auslos. von 5 % des urspr. Anleihebetrages im Nov. (zuerst 1914) auf 1./3. (erstmals 1915); ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorhehalten. Sicherheit: Für die Anleihe haben die oben genannten 10 Dampfschiffahrts-Ges., die Gründer der Ges., die selbstschuld- nerische Bürgschaft für Rückzahl. der Anleihe sowie für Zahlung der Zs. übernommen. Ferner ist die Anleihe durch Pfandrecht an den Seedampfern der Ges. sichergestellt. Der Erlös der Anleihe diente zum Erwerb von Schiffen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (K.) Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank u. deren Filialen. Kurs Ende 1910: 102.35 %. Ein- geführt am 12./3. 1910 an der Hamburger Börse zum ersten Kurse von 101.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Nach gesetzl. Vorschriften. Geschäftsführer: Friedrich Christian Bramslöw, J. G. W. Grosse, Hamburg. Aufsichtsrat: I. Vors. Dir. Ph. C. Heineken, Bremen; II. Vors. W. Staelin; A. Amsinck, Dir. J. Th. Amsinck, Gen.-Dir. A. Ballin, Hamburg; Dir. G. E. Glässel, Bremen; Dir. H. O. J. Haims, Hamburg; Dir. E. D. E. Hartmann, Dir. W. Th. Kramer, Bremen; Dir. O. G. C. Over- weg, E. Woermann, Hamburg; H. A. Wuppesahl, Bremen. Vereinigte Bugsir- und Frachtschiffahrt-Gesellschaft in Hamburg, Steinhöft 3. Gegründet: 28./2. 1898. Die Ges. ist entstanden aus der Fusion der früheren „Leichter- Gesellschaft“ zu Hamburg (gegr. 13./4. 1889) u. der früheren ,Vereinigte Bugsir-Dampf- schiff-Gesellschaft' in Hamburg (gegr. 1866). Die erstere gewährte der letzteren gegen Übernahme ihrer gesamten Aktiva u. Passiva 900 Aktien à M. 1000 in der Weise, dass auf jede ganze Aktie à M. 1500 bezw. 2 halbe à M. 750 der Bugsir-Ges. 3 neue Aktien à M. 1000 der neuen Ges. entfielen. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bugsierdampfern, Frachtschiffen und Leichtern; Ausführung von Bergungen, sowie aller damit zus.hängenden Geschäfte. Regelmässige Dampfschiffahrts- u. Schleppschiffsverbindung zwischen Hamburg u. Bremen, Bremerhaven, Oldenburg, Wilhelmshaven, Emden, Leer, Münster, Dortmund, Kopenhagen u. Odense. Schlepp- schiffahrt (Frachtfahrt über See mit Schleppzügen) bei Bedarf nach allen anderen Plätzen der Nord- u. Ostsee u. der schiffbaren Flüsse. Leichtereibetrieb auf dem Elbstrom und in den Häfen. Seit 1906 bezw. 1907 auch Frachtfahrt mit 5 Frachtdampfern. Die Ges. besitzt 34 Frachtschiffe mit zus. 28 850 t Tragfähigkeit u. 19 Schleppdampfer mit zus. 7320 HP u. 8 Hafenfahrzeuge. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 10. März 1890 um M. 500 000 und lt. G.-V.-B. vom 28. Febr. 1898 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000; hiervon wurden 100 Stück den Aktionären 19: 1 vom 1.–30. April 1898 zu 107 % angeboten, 900 Stück dienten zum Ankauf der früheren „Vereinigten Bugsir-Dampfschiff-Gesellschaft“ in Hamburg (s. oben).