742 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Aktionären 2:1 vom 10.–25./10. 1907 zu 112.50 %, eingezahlt 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, dann je 25 %% am 1./3., 1./5. u. 1./7. 1908; bis 1./7. 1908 wurden auf die Aktien- Einzahl. 4 % Zs. vergütet. Der Erlös der neuen Aktien diente zur Vermehrung des Schiffs- parkes. Ausgabe von Vorz.-Aktien vorgesehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. ev. Sonderrückl., dann bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 4000 fester Vergüt.), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bau- u. Erwerbskto 1 570 400, Grundstück 117 566, Gebäude 49 730, Werfteinricht. 20700, Inventar 13 323, Brücken 11 859, Wartehallen u. Schuppen 4252, Bergungs-Utensil. 1500, Kassa- u. Bankguth. 133 446, Kohlen 14 405, Debit. 41 294. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 114 045 (Rückl. 6235), Disp.-F. 80 000 (Rückl. 10 000), Asse- kuranz-R.-F. 28 344, Hypoth. 100 000, Kaut. 12 025, Kredit. 34 588, Div. 90 000, Tant. an Vorst. 10 607, do. an A.-R. 4607, Vortrag 3257. Sa. M. 1 978 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 67 361, Gehälter 18 817, Steuern u. Abgaben 21 897, Assekuranz 36 392, Brückenreparat. 4524, Zs. 4976, Abschreib. 128 856, Reingewinn 124 708. – Kredit: Vortrag 2394, Netto-Einnahmen aus d. Passagier-, Schlepp- u. Fracht- verkehr etc. 405 141. Sa. M. 407 536. Dividenden 1887–1911: 0, 5, 5, 5, 4, 4½, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 7½, 8, 7, 6, 3, 4, 5, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.). Die Div. für 1908 (3 % auf die alten, 1½ % auf die neuen Aktien) wurde mit M. 37 500 dem Disp.-F. entnommen, aus dem überdies M. 12 500 für Tant. u. Grat. ge- zahlt wurden, so dass er noch mit M. 70 000 besteht. Direktion: Konsul Aug. Seibel, Hugo Andreae. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Mohr, C. H. Rüdel, Konsul Aug. Sartori, Konsul Georg Howaldt, Kiel. Zahlstellen: Kiel: Gesellschaftskasse, Kieler Bank. Preussisch-Rheinische Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Köln a. Rh., Thurnmarkt 26. Gegründet: 11./6. 1826. Tweck: Personen- u. Güterbeförder. auf dem Rhein u. seinen Nebenflüssen mittels Dampfschiffen. Die Ges. besitzt 15 Dampfer, ein neuer Dampfer wurde 1910 in Dienst gestellt, dessen Baukosten M. 351 334 betrugen. 1911 Verkauf des Dampfers Kaiser, wofür 1912 ein neuerbauter Dampfer Blücher zur Ablieferung kommt. Kapital: M. 1 850 400 in 3084 Nam.-Aktien à Tlr. 200 = M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bis 20 St., ausserdem in Vertretung noch 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erreicht aus 1907), event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von M. 12 000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Dampfschiffe 800 000, Immobil. 300 000, Mobil. u. Inventar der Werkstätte u. der Stationsanlagen 58 000, Kohlenkähne u. Schiffsgeräte 8000, Lagerbestände 320 278, Debit. 139 480, Bankguth. 699 382, Wertp. 461 048, Kassa 13 806. — Passiva: A.-K. 1 850 400, R.-F. I 185 040, do. II 301 191, Ern.-F. u. Div.-Ergänz.-F. 120 000, Kredit. 83 752, Reingewinn 259 614. Sa. M. 2 799 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personalkosten 670 324, Fahrkosten 305 883, Unter- halt. der Schiffe, des Immobil. u. Mobil. 212 517, allg. Kosten 136 320, Abschreib. 305 519, Reingewinn 259 614. – Kredit: Vortrag 24 333, Betriebseinnahmen 1 725 772, Zs. u. sonst. Einnahmen 140 073. Sa. M. 1 890 179. Kurs Ende 1891–1911: 120, 132.50, 126, 118, 130, 125, 125, 125, 125, 120, 125, 126, 144.50, 147, 159, 165, 157, 160, 167, 180, 199 %. Notiert in Köln. Dividenden 1888–1911: 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 3, 4½, 5½, 5, 5½, 6, 6, 6½, 6, 7½, 7, 8 , 8, 9, 9 % CGeup. vej 4) (=) Direktion: Dir. Emil Schaufuss u. Oscar Schmidt. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Wilh. Th. von Deichmann, Stellv. Geh. Komm.-Rat Arthur Camphausen, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Paul vom Rath, Rob. Franz Heuser, Freih. S. Alfred von Oppenheim. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Rhein- und See-Schiffahrts-Gesellschaft in Köln a. Rh. Filiale in Mainz. (Früher Badische Schrauben-Dampfschiffahrt-Ges. in Mannheim.) Gegründet: 13./9. 1869 in Mannheim, seit Dez. 1887 Sitz in Cöln, seit 1905 Filiale in Mainz. Letzte Statutänd. 1./5. 1905. Zweck: Betrieb der Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Neben- flüssen, den holländischen u. belgischen Gewässern sowie auf anderen Flüssen u. auf dem Meere, ferner die Übernabme aller damit direkt u. indirekt in Verbindung stehenden Ge- schäfte sowie die Beteiligung an solchen. 8 regelmässige Linien. Besitz: 3 Rhein-Seeboote, 10 Güterboote, 4 Radschleppboote, 4 Schraubenschleppboote, 37 Schleppkähne, 4 Kohlen-Schlepp- kähne, 2 Kähne mit fahrbarem Dampfkrahn, 1 Werkstattschiff; in Mannheim, Cöln, Mainz u.