Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 745 in 1000 ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien u. lt. G.-V. v. 1./2. 1906 zur Vermehr. des Schiffsparks weitere M. 500 000 in 500 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien (angeboten den Aktionären 6: 1 bis 1./3. 1906 zu pari zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906), begeben sind; A.-K. also jetzt M. 3 500 000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. mit behördl. Genehm. v. 9./4. 1904, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1906, Auslos. von jährl. 125 Schuldverschreib. im Mai auf 1./11. j. J. Ab 1909 verstärkte oder Totalkündig. zulässig. Als Sicherheit für die Anleihe wurde auf sämtl. Seedampfer der Ges. ein erststelliges Pfand- recht von M. 2 040 000 bestellt mit der Massgabe, dass sie ein gleiches Pfandrecht auch auf diejenigen Dampfer erhält, die bis zur gänzl. Rückzahlung der Anleihe seitens der Ges. noch erworben werden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 1 250 000. Kurs in Hamburg Ende 1904–1911: 101, 101, 101, 99, 100.80, 100, 101, 101.50 %. Aufgelegt am 4./6. 1904 zu 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: 10 Dampfer 3 398 000, D. „Hornburg“ 436 000, 120 Parte in D. „Hornsee“ 240 000, Kontoreinricht. 1, Kassa 2652, Schuldner, Bankguth. u. Effekten 1 239 033. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Vorrechts-Anleihe 1 250 000, Kredit. 230 593, R.-F. 70 000, Assekuranz-R.-F. 50 000, Talonsteuer 35 000, Div. 175 000, Vortrag 5093. Sa. M. 5 315 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 350 000, allg. Unk. 16 281, Steuern 12 498, Zs. 24 775, Assekuranz-Res. 50 000, Talonsteuer 17 500, Gewinn 190 093. – Kredit: Vortrag 3572, Betriebsgewinne 619 386, Gewinn aus Beteilig. in Partendampfern 38 190. Sa. M. 661 148. Dividenden 1902–1911: 5, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 2, 3, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Horn, Heinr. Horn. Prokuristen: C. IIfrich, Rich. Adler. Aufsichtsrat: Vors. Senator Ed. Rabe; Stellv. Senator Paul L. Strack, Rechtsanw. Dr. Heinr. Goertz, Lübeck; Justizrat J. Hein, W. Menge, Schleswig. Zahlstellen: Lübeck: Gesellschaftskasse; Hamburg: Vereinsbank. Fruchtdampfer-Akt- Ges. in Lübeck, Schüsselbuden 18. (In Liquidation.) Gegründet: 25./7. 1905, mit Wirkung ab 1./5. 1905; eingetr. 27./10. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Die Firma H. C. Horn in Schleswig machte auf das A.-K. eine Einlage von 6 Dampfern im Werte von M. 1 230 545. Für diese Einlage erhielt die Firma H. C. Horn ausser einer Barzahl. von M. 367 545, 863 Aktien à M. 1000. Zweck: Betrieb einer Rhederei und aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte. Die Ges. besitzt 1 Dampfer; 4 wurden 1908 verkauft; 1 weiterer Dampfer wurde 1911 veräussert. Die G.-V. v. 9./3. 1911 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ab 24./4. 1912 kamen auf jede Aktie 100 % zur Auszahlung; das Restvermögen soll ab 1./7. 1912 ausgeschüttet werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Dampfer 231 707, Kassa 34, Debit. 889 759, laufende Reisen 618, Vorräte 1350. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Beleihungen 80 097, Kredit. 2459, R.-F. 15 000, Vortrag 25 913. Sa. M. 1 123 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust beim Verkauf D. „Minna Horn“ 24 894, Abschreib. 20 148, allg. Unk. 998, Steuern 1944, Hypoth.-Zs. 4407, Vortrag 25 913. – Kredit: Vortrag 1857, Betriebsgewinn 37 111, Zs. 39 336. Sa. M. 78 306. Dividenden 1905–1910: 4, 4, 4, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Liquidatoren: Franz Horn, Lübeck; Heinr. Horn, Schleswig. Aufsichtsrat: (3) Vors. Joh. Schwabroch, Lübeck; Rechtsanw. Dr. jur. C. L. V. Hasse, Kiel; Justizrat J. Hein, Schleswig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: Vereinsbank; Schleswig: H. C. Horn. Hanseatische Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck, Gr. Altefähre 20/22. Gegründet: 1869. Zweck: Betrieb von Rhederei zwischen Lübeck-St. Petersburg Lübeck-Reval u. event. anderen Plätzen. Die Ges. besitzt 6 Dampfer. Kapital: M. 300 000, bestehend in 164 Vorz.-Aktien à M. 1125, 2 Aktien à M. 1500, 300 Aktien à M. 300. A.K. bis 1906 M. 187 500 in 500 Aktien à M. 375. Die G.-V. v. 30./4. 1906 beschloss behufs Abschreib. Herabsetzung des A.-K. um M. 75 000 auf M. 112 500 durch Zus. legung der Aktien 5: 3 (Frist 15./9. 1906), gleichzeitig erhöht zwecks Anschaffung eines fünften Dampfers um M. 67 500 in 60 Vorz.-Aktien à M. 1125, begeben zu 104 %. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz der Dampfschiffahrts-Ges. Argo in Bremen. Die G.-V. v. 8./4. 1910 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 120 000 in 104 Aktien à M. 1125 u. 2 Aktien à M. 1500 u. Aufhebung der Vorz.-Rechte der 1900 ausgegebenen Vorz.-Aktien. Anleihe: M. 85 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: Jede Aktie über M. 375 = 1 St., M. 1125 = 3 St., M. 1500 = 4 St.