746 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf Absonder. der Be- träge, welche für die nächstjährige Amort. der Prior.-Anleihe planmässig erforderlich sind, vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. an die Aktionäre bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Dampferkapital 354 000, Neubaukto 68 687, Persennigekto 4087, Kontormobil. 1, Lager 1612, Effekten 500, Kassa u. Bankguth. 79 775, Debit. 91 860. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe 85 000, do. Zs.-Kto 956, Assekuranz-F. 11 676, R.-F. 30 000, Ern.-F. 90 000 (Rückl. 30 000), Depot 1092, Div.-R.-F. 10 000, Kredit. 18 394, zur Rückzahl. der Anleihe 15 000, Div. 21 000, Tant. 9120, Vortrag 8284. Sa. M. 600 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 680, Steuern 8646, Handl.-Unk. 41 564, Anleihe-Zs. 3993, Mannschaftsversich. 2457, Gewinn 83 404. – Kredit: Vortrag 8492, Gewinn an Frachten, Passagiergeldern u. sonst. Einnahmen 155 252. Sa. M. 163 745. Dividenden: 1891–1905: Aktien: 5, 0, 0, 0, 5, 5, 10, 7, 5, 12, 4, 0, 0, 0, 0 %. 1906–1909: Vorz.-Aktien: 10, 14, 14, 14 %; Stamm-Aktien: 6, 10, 10, 10 %. Gleichber. Aktien 1910 bis 1911: 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. für die bereits ausgegebenen Div.-Scheine, für die künftig auszugebenden nach den gesetzl. Bestimmungen. Direktion: Wilh. Tobel. Prokuristen: Karl Herbst, Heinr. Bülow. Aufsichtsrat: (7) Vors. Dr. Edm. Plessing, Konsul J. Bertling, Konsul W. Eschenburg, Senator J. H. Evers, Konsul Alfred Minlos, Konsul J. Suckau, Lübeck; Dir. Fr. Bischoff, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: D. Fuhrmann, Nissle & Günther Nachf. Hanseatischer Lloyd, Akt.-Ges. in Liqu. in Lübeck. Verwaltung in Hamburg. Gegründet: 25./6. 1902; eingetr. 15./8. 1902. Die Ges. wurde lt. G.-V. v. 11./1. 1912 für M. 575 000 abz. M. 20 000 Provis. verkauft. Die G.-V. v. 30./3. 1912 beschloss dann die Auflös. der Ges. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 235 000, die G.-V. v. 13./10. 1902 beschloss Erhöhung um M. 175 000, die G.-V. v. 30./6. 1903 um M. 190 000, also auf M. 600 000. Die G.-V. v. 30./5. 1911 beschloss behufs Abschreib. auf die 3 Dampfer der Ges. die Herab- setzung des A.-K. von M. 600 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2:1. Hypothek: M. 155 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Dampfer 555 000, Kontormobil. 805, Kassa 1568, Bankguth. 45 551, Debit. 17 601. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 155 000, R.-F. 30 000, Tant. 17 692, Div. 75 000, Kredit. 41 062, Vortrag 1771. Sa. M. 620 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 5014, Reparat. 11 672, Zs. f. Beleihungen 11 519, Gewinn 94 464. – Kredit: Vortrag 838, Betriebsgewinn 121 831. Sa. M. 122 670. Dividenden 1903–1911: 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Hubert Bode, Hamburg; Rechtsanw. Ernst Wittern, Lübeck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Konsul Petit, Rechtsanwalt Dr. Wittern, Ed. Jürgens, W. Kohrs, Lübeck; H. Jul. Bohlmann, Hamburg. Zahlstellen: Lübeck: Ges.-Kasse, W. Kohrs. Lübeck-Bremer Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Zweck: Betrieb einer Dampfschiffahrtsverbindung zwischen Lübeck, Danzig und Memel mittels der Dampfer „Stadt Lübeck“ und „Dora'. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 24./5. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 (Frist 15./3. 1906). Anleihe: M. 25 000 (Stand 31./12. 1911) in Oblig., die durch jährl. Ausl. getilgt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Dampfer „Dora“ 98 000, do. „Stadt Lübeck“ 70 000, Commerzbank in Lübeck 10 075, Kassa 1395, Havarie Dampfer „Dora“ 6160, do. „Stadt Lübeck“ 3132, Effekten 3672, Debit. 31 357. – Passiva: A.-K. 100 000, Ern.-F. 32 260, R.-F. 8438, Betriebs-F. 3675, Extra-R.-F. 18 971, Oblig. 25 000, Reklamation 800, Div. 540, Kredit. 22 873, Gewinn 11 234. Sa. M. 223 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 73 041, Unk. 40 370, Gagen 21 424, Kostgeld 11 519, Assekuranzprämien 13 887, Kohlen 25 239, Unfallversich. 799, Reparat. 7166, Invalid. u. Altersversich. 205, Oblig.-Zs. 1450, Abschreib. 72, Gewinn 11 234. – Kredit: Frachten 205 451, Passage 560, Zs. 398. Sa. M. 206 410. Dividenden 1891–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 3, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 2, 3, 3, 3 %. Direktion: J. Suckau, Max Gaedertz. Aufsichtsrat: Heinr. Tielcke, Theod. Krieger, Paul Wachsmuth, F. Klünder, A. Lienau. Lübeck-Königsberger Dampfschifffahrts-Ges. in Lübeck. Gegründet: 15./12. 1881. Zweck: Rhedereibetrieb unter deutscher Flagge mit den 2 Dampfern: Luba u. Anne- liese, letzterer seit 1./5. 1908 in Dienst. Dampfer Kant wurde 1908 verkauft.