748 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Anleihen: M. 150 000 (D. Alexandra); M. 160 000 (D. Sedina). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1500 oder à M. 1000 = 1 St.; 2 Aktien à M. 1500 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 15 % z. Ern.-F. bis 12½ %e% des A.-K., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Jedes A.-R.-Mitgl. erhält eine jährl. Vergüt. von M. 100, der Vorst. für seine Geschäftsführung 1 % der jährl. Fracht- u. Passagiereinnahmen ausschl. Caplaken. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: D. „Alexandra“ 419 000, D. „Sedina“ 260 000, Kassa 707, Proviantkto D. „Alexandra“ 250, do- „Sedina- 250, Kohlenkto do. „Alexandra“ 300, do. „Sedina- 300, Assekuranzprämien D. „Alexandra 2980, Effektenkto 86 113, Bankguth. 53 259, aussteh. Frachten 7500, Debit. 7280, Depot: Bollwerksschaden D. „Sedina- in Riga 7804. – Passiva: A.-K. 410 000, Anleihe I D. „Alexandra“ 150 000, do. II D. „Sedina“ 160 000, Spez.-R.-F. 2000, R.-F. 3324, Betriebs-F. 8259, Ern.-F. 43 235, Div. 24 600, do. unerhob. 200, noch nicht erhob. Nachnahmen 371, 28. 150, Kredit. 2954, Assckuranzprämien D. „Sedinaé 650, Dampferabschreib. 40 000. Sa. M. 845 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkommensteuer 1399, Invalid.- u. 350, Pension 2400, Tant. 2883, Agio 674, Gewinn 61 891. – Kredit: Gewinn: D. „Alexandra“ 38 678, do. „Sedina- 18 983, Frachtkto 7500, Zs. 4436. Sa. M. 69 598. Dividenden 1890–1911: 5, 6, 4, 3, 6, 8, 8, 8, 7, 7, 6, 2, 8, 3½, 2, 4, 0, 5, 0, 6, 4, 6%. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Konsul James Bertling, Konsul H. 0. W. Eschenburg. Aufsichtsrat: (3) Joh. Burmester, Konsul L. Ehrtmann, Kap. Th. Pierstorff. Zahlstelle: F. H. Bertling, Lübeck. Traven-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Zweck: Güter- u. Personenbeförderung mittels eines Dampfers auf der Trave. Derselbe ist verpachtet. Kapital: M. 45 000 in 300 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Dampfer u. Brücken 42 200, Darlehen 3800, Kassa 1031. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 144, Div. 54, Betriebs-F. 1833. Ga. M. 47 031. Dividenden 1890–1911: 4, 4, 4 4. 4, 4, , 4, 4, 4, 4, 4, 4, 2, 4, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. A. Heitmann. Aufsichtsrat: Vors. Otto Witt, Bankier W. Kohrs, L. Schütt, Th. Busson, Matth. Staugaard. Zahlstellen: Eigene Kasse; Lübeck: Privatbank. Actien-Gesellschaft „Mainkette“' in Mainz. Gegründet: 4./10. bezw. 15./12. 1883: eingetr. 31./12. 1883. Zweck: Betrieb von Schleppschiffahrt mittels Kettenschiffen u. Remorqueuren, insbes. auf dem Main zwischen Mainz u. Aschaffenburg. Die Betriebsstrecke der Ges. beträgt seit 1./1. 1901 92 km. Die Ges. besitzt 3 Ketten- u. 3 Schraubendampfer u. 1 Kohlenlagerschiff. 1910 wurde ein neuer Radschleppdampfer für M. 390 000 angeschafft. Kapital: M. 400 000 in 800 abgest. Aktien (sämtl. Serie A I angehörig, Nr. 1–183, 189 bis 200, 241–449, 451–846) à M. 500. Urspr. M. 1 000 000 in 2 Serien A I u. A II je 1000 Aktien à M. 500, beschloss die G.-V. v. 25./1. 1902 Herabsetzung um M. 600 000 durch Zus. leg. von 5 Aktien zu 2. Die Aktionäre wurden aufgefordert, bis 1./5. 1902 ihre Stücke einzureichen; es wurden alsdann von je 5 Aktien 2 abgest. zurückgegeben u. für die einbehaltenen u. zu vernichtenden 3 Aktien nach Ablauf des Sperrjahres ab 23./3. 1903 M. 1500 bar ausbezahlt. 7 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt u. bei der Versteiger. dafür M. 178.50 Pro Aktie er rzielt. Auf diese Weise gelangten von den M. 800 000 flüss. Mitteln der Ges. M. 600 000 zur Ausschütt. an die Aktionäre. Ein grosser Teil der Aktien befindet sich im Besitz der Harpener Bergbau-Akt.-Ges. in Dortmund. Gewinn-Anteilscheine: Die Zeichner der Aktien Serie A I empfingen 100 Stück der- selben. Erträgnis 1894–1902: M. 4, 26, 55, –, 24, 30, –, –, 47 per Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 300 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.), vom etwa verbleib. Überrest bekommen die Gewinnanteilscheine , die anderen ¾ zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Schiffe u. Zubehör 391 026, Effekten 9920, Kassa 627, Magazin 6139, Debit. 139 223. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 14 190 (Rückl. 1677), Ern.-F. 28 500 (Rückl. 15 000), Gewinnanteilscheine 36, Kredit. 39 000, Abschreib. 47 026, Div. 16 000, Tant. 1677, Vortrag 505. Sa. M. 546 937. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Kursdifferenz auf Effekten 242, Betriebs-Unk. 87 465, Handl.-Unk. 32 471, Gewinn 81 887. – Kredit: Vortrag 1308, Schlepplöhne 198 093, Zs. 2664. Sa. M. 202 066. Kurs Ende 1886–1911: In Dresden: 102, 98, 69, –, 60, 53, –, 75, 80, 86.50, 87, 85, 93, 90, 92, –, 100, 110, 100, –, –, –, –, –, – %. „ der abgest. Aktien erfolgte Juni 1903. Notiert auch in Mainz. Dividenden: Aktien 1886–1901: 5, 2 ¾, 3, 2¾1, 3½, 3½, 4½, 3½, 5, 5, 3 135 5,5 4½ %; abgest. Aktien 1902–1911: 7, 47 , 4, 4, 3, 3, 0, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: J. )