Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 751 Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Nam.-Aktien M. 1000. Die Aktien dürfen nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden u. können auf Verlangen in Inh.-A. umge- wandelt werden. Die G.-V. v. 27./6. 1912 genehmigte folgende Anträge: Herabsetzung des A.-K. der Ges. von M. 3 600 000 auf M. 1 800 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Genehmigung eines Vertrags zwischen der Mannheimer Lagerhaus-Ges. und der Ges., enthaltend: a) die Über- nahme des Betriebs und der Verwaltung des Vermögens der Ges. durch die Mannheimer Lagerhaus-Ges., b) Offerte der Ges. an die Mannheimer Lagerhaus-Ges. und deren Offerte an die Ges., betr. den späteren Erwerb des Gesamtvermögens durch die Mannheimer Lager- haus-Ges., Genehmig. eines Vertrags zwischen der Mannheimer Lagerhaus-Ges. u. der Rhein- u. See-Schiffahrts-Ges. in Köln und Mannheimer Dampfschleppschiffahrts-Ges., bezweckend Zusammenschliessung der Betriebe, Regelung der Beteiligung an Gewinn und Verlust etc. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./5. 1902, rückzahlb. zu 102 %, Stücke à M. 1000, auf Namen des Bankhauses W. H. Ladenburg & Söhne in Mannheim als Pfandhalter u. übertragbar durch Indoss. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1913 bis längstens 1942 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1912) auf 30./6.; ab 1912 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit hat die Anleihe, welche zum Erwerb neuer Schiffe u. Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. diente, an Booten u. Kähnen Schiffs- pfandrecht für M. 2 000 000 nebst 2 % Aufgeld u. 4½ % Zs. erhalten. Wert der verpfändeten Schiffe M. 4 260 180. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst.: Mannheim: Gesellschaftskasse; Südd. Disconto-Ges., Rhein. Creditbank, H. L. Hohenemser & Söhne; Frankf. a. M.: E. Ladenburg, M. Hohenemser. Begeben zunächst M. 1 000 000. Kurs in Mannheim Ende 1903–1911: 102.25, 102, 102.50, 101, 97.50, 98, 98, 98, 99 %. Zugel. Jan. 1903; erster Kurs 7./1. 1903: 102.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), hierauf bis 4 % Div., vom Mehrbetrag Tant. an A.-R. u. Dir., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Schiffspark 4 337 600, Geräte d. Werfthallen 32 000, Betriebs- Werkstätte Mannschlepp Badenia 48 000, Mobil. u. Bureaugeräte in Mannheim, Ludwigshafen, Strassburg u. Antwerpen 4000, elektr. Kranen u. Dampfkranen, Gleisanlagen in Mannheim u. Rotterdam 251 000, Beleucht.-Anlagen d. Werfthallen 1, Deckkleider 1000, Gebäude u. Werftaulagen in Mannheim (Mühlau) 84 500, Immobil. Rotterdam 208 000, Material u. Vorräte 132 949, Kassa 6228, Effekten 38 301, Debit. 656 841. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 22 522, Kapital-R.-F. 360 000, Kaut. 125 349, Kto für Unterst.- Zwecke 32 419, unerhob. Div. 240, Kredit. 658 863, Gewinn 1026. Sa. M. 5 800 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Verwalt.-Unk. 176 920, Gehälter u. Löhne der Schiffsbesatzung u. der Steuerleute 498 073, Kohlen 308 499, Reparat. u. Erneuer. 117 175, lauf. Betriebs- u. Material-Unk. 256 756, Agenturkosten 41 604, Arb.-Wohlf. 38 386, Schlepp- lohn u. Schiffsmiete an Fremde 218 726, Steuern 40 818, Zs. 51 562, Abschreib. 99 912, Ge- winn 1026. – Kredit: Vortrag 938, Gesamteinnahmen 1 848 523. Sa. M. 1 849 461. Kurs Ende 1888–1911: 133, 121.50, 121, 115.50. 117, 115, 11950, 118, 121, 125 . 117.50, 118, 115, 105, 88, 89, 91.50, 61, 63.50, 60, 62, 56, 60 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886–1911: 6, 4, 7, 6, 6, 6, 6, 4, 6, 6, 7, 6, 6,5½, 6, 4½, 0, 3, 2, 0, 0, 4, 0, 0,0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Meister, Ernst Kessler, Karl Thomae. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier C. Th. Deichmann, Cöln; Stellv. Geh. Oberbergrat Raiffeisen, Recklinghausen; Rhedereibes. Jos. Stenz, Mainz; Komm.-Rat F. Artmann, Dir. Otto Clemm, Rechtsanwalt Leop. Geissmar, Bank-Dir. Dr. Rich. Ladenburg, Mannheim; Rhederei-Dir. Franz Ott, Cöln. Prokuristen: Ch. Dannecker, Hch. Vogt, Rob. Person, Peter Weber, Jakob Weber, Joh. Gries, Heinr. Behrens. Zahlstellen: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges., Rhein. Creditbank, H. L. Hohen- emser & Söhne. Mannheimer Lagerhaus-Gesellschaft in Mannheim und Ludwigshafen a. Rh., Generalagenturen in Antwerpen u. Kehl-Strassburg i. E., Agenturen in Ebingen, Göppingen, Karlsruhe, Reutlingen, Uerdingen, Ulm, sowie Zweigniederlass. in Basel, Chiasso, Esslingen a. N., Heilbronn. Kempten (Schwaben), Köln a. Rh., Mülhausen i. E., Rotterdam, Stuttgart. Gegründet: 16./2. 1872. Zweck: Einlagerung, Aufbewahrung und Beförderung (Spedition) von Waren, Ausgabe von verwert- u. belehnbaren Lagerscheinen sowie Beleihung von bei der Ges. ein- gelagerten Waren. Ankauf, pachtweise Übernahme und Erbauung von Lagerräumen sowie deren Vermietung; auch Betrieb der Schnellgüterdampfschiffahrt nach und von Heilbronn-Strassburg-Ludwigshafen a. Rh.-Mannheim-Ruhrort und Zwischenstationen. Schleppschiffahrt zwischen Heilbronn-Strassburg i. E.-Rotterdam und Strassburg i. E.- Antwerpen. — dDie Ges. besitzt 5 Lagerhäuser, 2 Silospeicher, 5 Verladehallen im Hafen- gebiet zu Mannheim, ferner eine Werkstätte und ein Bureaugebäude daselbst, eine Werft-