754 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Rickmers in Bremen für M. 515 000. Die Ges. verfügte 1909 über 9 Dampfer u. 64 Frachtkähne. 5 grosse eiserne Kähne werden 1911 geliefert. Die Zugänge von 1 Dampfer u. 12 Kähnen erforderten 1907 M. 556 029, 1908 von 3 Kähnen M. 111 249. Geschleppt wurden 1903–1911 auf der Weser an Talladungen 95 726, 86 100, 113 000, 120 500, 142 533, 148 275, 176 684, 216 066, 145 759 t; Berggüter: 104 680, 78 500, 98 700, 109 500, 107 500, 95 961, 115 823, 124 626, 106 259 t. Kapital: M. 1 400 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 500 u. 1275 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1898 um M. 200 000 u. lt. G.-V. v. 30./3. 1900 zwecks An- kaufs der Oberweserflotte der Bremer Firma Rickmers Gs. oben) um M. 600 000 (auf M. 1 400 000) in 600 neuen, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000. Die Übertragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, Stücke à M. 1000, aufge- nommen behufs Anschaffungen von Dampfer u. Kähnen. In Umlauf Ende 1911: M. 581 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Nam.-Aktie à M. 500 = 1 St., jede Inh.-Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, sodann bis 4 % Div. vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. ausser einem jährl. auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchendem Fixum von zus. M. 5000, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Dampfer 454 575, Kähne 1 374 146, Gebäude 74 800, Mobil. 1100, Effekten 66 899, Kassa 6502, Beteilig. bei Weserumschlagstelle Münden 34 000, Debit. 99 017, Zs. 400, Kohlen u. Material. 6581. — Passiva: A.-K. 1 400 000, Anleihe 581 000, do. Zs.-Kto 1192, R.-F. 83 000, Spez.-R.-F. 2000, Pens.-F. 10 000, unerhob. Div. 210, Kredit. 40 620. Sa. M. 2 118 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 126 801, Gehälter u. Löhne 369 162, Betriebs- Unk. u. Reparat. 138 551, Handl.-Unk. 19 770, Versich. 19 312, Zs. 21 784, Abschreib, 57 566. –Kredit: Vortrag 15 791, Schlepplöhne u. Frachten 7 11 676, Miete 2482, Verlust (Übertrag vom Spez.-R.-F.) 23 000. Sa. M. 752 950. Dividenden 1896–1911: 6, 6, 6, 4, 4, 4½, 5, 7, 5, 7, 7, 5½, 2, 5, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Schlüter. Prokurist: K. Homann. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Max Schütte, Stellv. Wilh. Kiel, Carl Siebe, Fritz Homann, Wilh. Ruoff, Th. Rohlfing, Minden; Fritz Schütte, Heisterholz. Zahlstellen: Minden: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank, H. Lampe. Köln-Mülheimer Dampfschifffahrts-Act.-Ges. in Mülheim a. Rhein. Gegründet: 1887. Firma lautete bis 6./3. 1907 Mülheimer Dampfschiffahrts-Akt.-Ges. Zweck: Dampfschiffahrt zum Transport von Passagieren u. Gütern, sowie Schleppschiffahrt u. Auspumpen von versunkenen Schiffen. Lokalfahrten zwischen Cöln-Mülheim, Cöln-Bonn, Cöln-Hitdorf und zwischen Düsseldorf, Kaiserswerth-Uerdingen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 384 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1898 um M. 616 000 (auf M. 1 000 000) in 616, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien. Davon dienten für das Kölner Unternehmen M. 215 000, für das Unternehmen der Firma Cretschmar in Düsseldorf M. 150 000 und für das Unternehmen in Kaiserswerth M. 180 000. Die G.-V. v. 9./3. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 auf M. 750 000 durch Einziehung von Aktien; auf je 4 Aktien wurde 1 Aktie zu 75 % angekauft (Frist bis 1./4. 1905). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Lagerbestände 39 709, Immobil. 1, Kassa 6226, Fahrzeuge u. Landebrücken 1 043 000, Werkstätten 1, Kahn 14 315, Mobil. u. Werkzeuge 2000. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 39 350, Div. 38 020, Kontokorrent 244 165, Ern.-F. 22 057, Talonsteuer-Res. 4000, Vortrag 7660. Sa. M. 1 105 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 379 670, Abschreib. 67 938, z. R.-F. 2200, z. Talonsteuer-Res. 1000, Div. 37 500, Vortrag 7660. – Kredit: Vortrag 2861, Betriebs- einnahmen 493 108. Sa. M. 495 970. Dividenden 1896–1911: 0, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, „ Vorstand: Ing. Karl Delfs. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. M. Peusduens. Zahlstellen: Mülheim a. Rh.: Ges.-Kasse; Mülheim a. d. Ruhr: Rhein. Bank; Cöln: Deichmann & Co. Dampfschiff-Fahrts-Gesellschaft auf dem Würmsee in München. Gegründet: 15./11. 1864. Zweck: Beförderung von Passagieren u. Gütern auf dem Würmsee. Besitz: 4 Salondampfer und ein Schleppschiff. Befördert wurden 1905–1911: 402 143, 393 682, 431 051, 451 220, 438 897, 455 066, 539 524 Pers. Kapital: M. 770 000 in 440 Aktien (Nr. 1–440) à M. 350 u. 440 Aktien (Nr. 441–880) à M. 1400, nach Erhöhung um letztere (M. 616 000) zwecks Betriebserweiterung lt. G.-V. v. 4./12. 1899. Die neuen, ab 1./1. 1900 im Verhältnis der geleisteten Einzahlungen div.-ber. Aktien à M. 1400 wurden den Aktionären am 29./12. 1899 zu pari zuzügl. 3 % der Em.-Spesen = M. 42 zum Bezuge angeboten; einzuzahlen waren zunächst nur 25 % u. die Spesen zus. M. 392 pro Aktie,