Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 1 ―0 Ö Direktion: B. Röttgers, J. H. Lange, Stellv. Dr. Carl Hettlage. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Wolters, Stellv. Fabrikant Jos. Dieckhaus, Geschäftsführer Wilh. John, Schiffsbau-Ing. Franz Jos. Meyer, Papenburg. Dampfer-Akt.-Ges. „Poseidon- in Liqu. in Stettin. Die Firma lautete bis 29./11. 1899 „A.-G. Dampfer Wilhelm Lüdke“'. Die Gesellschaft bezweckte den Betrieb der Rhederei mittels der Dampfer „Doris“ u. „Moskau', die 1911 ver- kauft wurden. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1911 beschloss dann die Auflös. der Ges. Kapital: M. 180 000 in 180 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 135 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1898 um M. 135 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 5./3. 1907 auf M. 180 000 durch frei- händ. Ankauf u. Vernichtung von 90 Aktien, auf jede Aktie dürften bei der Liquidation M. 960–970 entfallen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bankguth. 115 718, Debit. 56 000, Kassa 807, Verlust 7474. Sa. M. 180 000. – Passiva: A.-K. M. 180 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus der Liquidationseröffnungsbilanz 5915, Be- triebskto Dampfer Doris- 330, do. do. „Moskau“ 2946. – Kredit; Zinseneinnahme 1718, Verlust 7474. Sa. M. 9192. Dividenden 1895–1910: 5, 5, 7, 10, 5, 9, 0, 3, 3, 2, 2, 5, 5, 5, 2, 4 %. Liquidatoren: Rich. Lansert, E. Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Reinh. Kühnke, Emil Grampp. Carl Deppen, Rud. Lüdtke. Zahlstelle: Eigene Kasse, Bollwerk 6 I. Dampfer Pauline Haubuss Actiengesellschaft in Stettin. Gegründet: 20./6. 1894. Zweck: Rhedereibetrieb mit dem Dam Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Dampfer „Pauline Haubuss“' 150 000, Effekten 16 238, Kassa 6933. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 5000 (Rückl. 500), Ern.-F. 13 029 (Rückl. 1000), unerhob. Div. 100, Talonsteuer-Res. 800, Div. 3000, Vortrag 1243. Sa. M. 173 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Betriebsausgaben 101 970, Reparaturrechnung Nüscke & Co., Act.-Ges. 3970, Betriebsüberschuss 5743. – Kredit: Vortrag 1262, Frachten 103 284, div. Einnahmen, Zs. etc. 3167, Entnahme aus dem Ern.-F. 3970. Sa. M. 111 684. Dividenden 1896–1911: 3, 4½, 6, 6, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 2 %. Vorstand: H. Haubuss. Aufsichtsrat: Vors. Carl Deppen, Stellv. Wilh. Möncke, Emil Dittmar, Ernst Rahmlow. Kurland-Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 14./5. 1880. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt mit den Dampfern „Kur- land' u. „Curonia-“ zwischen Stettin u. Libau; ausnahmsweise auch zwischen anderen Häfen. Kapital: M. 273 000 in 273 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 409 500. Die G.-V. v. 12./4. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 273 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1500 auf M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Dampfer 268 827, Effekten 69 253, Kassa 22 347. — Passiva: A.-K. 273 000, R.-F. 40 950, Ern.-F. 30 677 (Rückl. 3000), unerh. Div. 955, Talonsteuer- Res. 2730, Div. 10 920, Vortrag 1196. Sa. M. 360 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Betriebsausg. 214 451, II. bis V. Rate für Kurland-Kessel 14 644, Betriebsüberschuss 15 116. – Kredit: Vortrag 1244, Fracht-u. Passagier- Pfer „Pauline Haubuss“. gelder 218 746, div. Einnahmen, Zs. etc. 9576, Entnahme aus Ern.-F. 14 644. Sa. M. 244 211. Dividenden: 1889–98: 8, 2, 2½, 0, 0, 0, 2, 4½, 4½, 5 %; 1899: M. 14 332 auf das ganze A.-K.; 1900–1911; 9, 3, 0, 0, 1, 2, 3, 4, 4, 2½ 1½, 4 % Direktion: A. H. Haubuss. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Möncke, Stellv. A. Jacobsen, Carl Deppen, Emil Dittmar, Stettin; G. Berend, F. Puchert, Libau. „Lina“', Dampfschiffs-Gesellschaft Th. Gribel Kommanditgesellschaft auf Aktien in Stettin. Gegründet: 30./5. bezw. 30./7. 1880. Zweck: Rhedereibetrieb zwischen Stettin-Danzig und zurück mittels Dampfers „Lina. Kapital: M. 219 000 in 73 Nam.-Aktien à M. 3000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach gesetzl. Bestimmung. Der pers. haft. Ges. erhält für Haltung des Bureaus u. seine Geschäftsführ. 2 % Korrespondenzprovis. von der Bruttofracht für Güter u. den Passagiergeldern ausser der gewöhnl. Provis. f. Expedit. des Schiffes in Stettin. Der A.-R. erhält ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 300 3 % Tant. nach § 245 des H.-G.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Dampfer Lina Baupreis 213 000, Debitoren 26 665, Effekten 128 915. – Passiva: A.-K. 219 000, R.-F. 30 000, Ern.-F. 104 231, Div. 13 140, do. alte 180, Tant. 131, Vortrag 1898. Sa. M. 368 580. ..7*―Ü‚ ‚ ‚‚ =