760 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heuern u. Beköstig. der Mannschaften, Hafenabgaben, Arbeitslöhne, Kohlen- u. sonst. Betriebskosten 90 670, Steuern 682, See- u. Feuerversich. 5047, Kaplaken 2356, Korrespondenz-Provis. 2356, Gewinn 24 485. – Kredit: Vortrag 2790, Frachten 117 139, Passagiergelder 675, Zs. 4989, div. Einnahmen 3. Sa. M. 125 598. Dividenden 1891–1911: 4, 4, 5½, 6, 5, 6, 6, 8, 5, 6, 4, 2, 2, 3½, 4, 3½, 1½, 3, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Gribel, Ed. Gribel, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3) Vors. Carl Deppen, Konsul Ad. Unruh, Dr. jur. Bräunlich, Stettin. Neue Dampfer-Compagnie in Stettin, Bollwerk 21. Gegründet: 6./12. 1855 bezw. 9./1. 1856, genehmigt 4./2. 1856; eingetr. 12./6. 1862. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt nebst allen diesem Zwecke dienenden oder in Beziehung zu demselben stehenden Gewerben. Die Ges. befährt alle wichtigen Hafen- plätze der Ost- u. Nordsee in den regelmässigen Linien Stettin-St. Petersburg, Reval, Stockholm, Königsberg i. Pr., Danzig, London, Lübeck-Königsberg i. Pr. Ausserdem wird in freier Fahrt die OÖstsee, Nordsee, das Mittel- u. Schwarze Meer von den Schiffen der Ges. befahren. Sie besass Ende 1909 19 Schraubendampfer mit 19 000 t Tragfähigkeit im Buch- wert von M. 3 599 600, wovon M. 833 000 durch Reduktion des A.-K. in 1909 u. M. 535 600 (hiervon entnommen M. 492 545 dem R.-F., M. 43 054 dem Bruttoüberschuss von 1909) durch weitere Abschreib. in Abzug kamen, somit Buchwert Ende 1909 nur M. 2 231 000, davon sind 1910 durch Verkauf 2 Dampfer u. Verlust 1 Dampfer abgegangen mit M. 145 000, verblieben 16 Dampfer mit M. 2 086 000, hinzugekommen sind 3 neue Dampfer im An- schaffungswert von M. 789 879, somit zus. Buchwert M. 2 875 879, wovon M. 230 070 ab- geschrieben wurden, somit Buchwert Ende 1910 M. 2 645 809, hierzu kamen 1911 2 Dampfer mit zus. M. 762 677, sodass nach M. 272 587 Abschreib. die 21 Dampfer der Ges. Ende 1911 mit M. 3 135 900 zu Buche standen, 2 weitere Dampfer kamen 1912 zur Ablieferung. Das Grundstück der Ges. in Danzig mit dem darauf erbauten Güterschuppen steht mit M. 83 500 zu Buche. Die Ges. besitzt eigene Reparaturwerkstatt. Kapital: M. 3 167 000 in 3167 gleichber. Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 900 000 wurde 1874, 1881 u. 1883 um resp. M. 600 000, 600 000 u. 900 000 auf M. 3 000 000 erhöht, die G.-V. v. 26./3. u. 7./11. 1896 beschlossen Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Zus. legung von 2 Nam.-Aktien à M. 750 in 1 Inh.-Aktie à M. 1000. Dieser Beschluss wurde v. 28./5.–28./8. 1897 durchgeführt. Die G.-V. v. 27./3. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, hiervon wurden 500 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien den Aktionären 4:1 v. 4.–19./5. 1899 zu 102 % angeboten und sind seit Ende 1899 voll eingezahlt; restliche 500 Aktien wurden nicht emittiert. Das A.-K. betrug somit von 1899 bis 1909 M. 2 500 000. Die a. o. G.-V. v. 27./5. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 2 500 000 um M. 833 000 u. zwar mittels Zus. legung der Aktien 3: 2 (Frist 1./12. 1909) u. gleichzeitig die Wiedererhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 durch Ausgabe von 5 % Vorz.- Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1910, angeboten den alten Aktionären v. 26./6.–1./12. 1909 zu pari. A.-K. somit 1909–1911 M. 2 667 000 in 1667 abgest. St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien von 1909. Der Erlös aus der Neuemission diente zu Anschaffungen bezw. zum Bau von Schiffen, der Buchgewinn von M. 833 000 aus der Aktienzus. legung zu Abschreib. auf die vorhandenen Schiffe. Diese Vorz.-Aktien erhielten für 1910 u. 1911 vom jährl. Reingewinn vorweg eine Div. von 5 %, darauf die St.-Aktien eine solche bis zu 5 %. Die G.-V. v. 15./12. 1911 be- / schloss die Aufhebung der Vorrechte der Vorz.-Aktien mit dem 31./12. 1911. Als Ent- schädigung erhielt der Inhaber einer jeden Vorz.-Aktie zu M. 1000 Nennwert gegen Vorzeigung u. Abstemp. derselben v. 2./1. 1912 ab M. 80. Der Stempelvermerk lautet: „Die Vorzugs- rechte dieser Aktie haben mit Ablauf des 31./12. 1911 aufgehört.' Gleichzeitig wurde be- schlossen M. 500 000 St.-Aktien à M. 1000 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912 auszugeben, sodass das A.-K. jetzt aus M. 3 167 000 gleichberechtigten Aktien besteht. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. vom Juli 1894, 1000 Stücke à M. 1000 in 5 Serien A– à 200 Stücke. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. für jede Serie von dem der Begebung folg. zweiten Jahre ab durch jährl. Ausl. von mind. 5 % des Betrages jeder Serie im I. Sem. auf 1./10.; kann jederzeit verstärkt werden. Begeben bis Ende 1907 Serien A, B, C, von Serie P 191 Stück u. von Serie E 200 Stück, im ganzen M. 997 000 (die Serien A, B u. E sind zu 4½ %, die Serien C u. D zu 4 % verzinsl.), von denen Ende 1911 noch insgesamt M. 388 000 in Umlauf waren. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Stettin: Wm. Schlutow. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage * Pant. an A.-R. neben M. 1000 jährl. Fixum für jedes Mitglied, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Bildung bezw. Zuschreib. zu anderen R.-F., wie Ern.-, Reparatur-, Assekuranz- R.-F., finden nach Beschl. des A.-R. statt. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: 19 Schraubendampfer 3 135 900, Grundstück auf der Silberwiese 63 000, Utensil. 6000, Werkstatt 8000, Grundstück Danzig 83 500, Kohlen 19 742, Material. f. Schiffe 21 599, do. f. Werkstatt 27 590, Bankierguth. u. and. Debit. 729 722 abzügl. Kredit. 404 839, bleibt 324 882, Kassa 18 727. – Passiva: A.-K. 2 667 000, Oblig. 338 000, do. Zs.-Kto 3647, R.-F. 132 787, Unterst.-F. 22 456, Kessel-Ern.-F. 143 603, Assekuranzkto