Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 761 106 429, Reparat. 14 398, Vorz.-Aktien-Entschädig.-Kto 80 000, Talonsteuer 5000, Aktien-Em.- Kto 21 000, Tant. 13 868, Div. 160 020, do. alte 730. Sa. M. 3 708 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Zs. 2006, Handl.-Unk. 100 185, Abschreib. 279 153. Gewinn 294 724. – Kredit: Betriebsüberschüsse 676 320, Mietsertrag d. Grundstücks Danzig 1750. Sa. M. 678 070. Kurs der St.-Aktien Ende 1890–1909: 112.50, 84.75, 70, 76, 65.60, 63, 64.75, 94.25, 109.50, 96, 101.30, –, 59.75, 60.50, 52.50, 54.75, 60.50, 55.50, 37, 30 %. Eingeführt 24./1. 1889 zu 156 % Notierten in Berlin u. Stettin u. zwar ab 15./7. 1909 franko Zs., dann Notiz am 1./12. 1909 ganz eingestellt. Die von 1909–1911 bestandenen Vorz.-Aktien waren nicht eingeführt. Dividenden 1886–1911: St.-Aktien: 4, 5, 12, 10, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 2, 5, 7, 5, 8, 0, 0, 1, 0, 2½, 3, 1, 0, 0, 4, 6 %. Vorz.-Aktien 1910–1911: 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Piper. Prokuristen: Franz Dischler, Alb. Birkholz. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat G. Manasse, Stellv. Geh. Komm.-Rat F. Gribel, Geh. Komm.-Rat Rud. Abel. Paul Hemptenmacher, G. Blau, Eugen Zander, Bank-Dir. R. Lilly, Wilh. Doering, Dir. W. Müller. Zahlstellen: Für Div.: Stettin: Eigene Kasse, Wm. Schlutow, Nordd. Creditanstalt; Berlin: Max Pick. %. Ostsce-Dampfschifffahrts-Gesellschaft zu Stettin. Gegründet: 18./2. 1880. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt zwischen Stettin u. anderen Häfen, vor allem der regelmässigen Fahrt zwischen Stettin u. Riga etc. Besitz: Schrauben- dampfer „Ostsee“ u. „Hellmuth“. Kapital: M. 450 000 in 445 Nam.-Aktien (Nr. 1–180 u. 186–450) à M. 1000 u. 10 Halbaktien (A u. B Nr. 181–185) à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrechf: 1 Aktie resp. 2 Halbaktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dafürhalten des A.-R. u. Vorst., Zurückstellung eines an- gemessenen Betrages zum Ern.-F., 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an den Geschäftsführer, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 3 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1200 jährl. Fixum), Rest Super-Div. Der Vorst. erhält für seine Tätigkeit eine durch den A.-R. mit ihm zu vereinbarende Vergüt. u. die besagte Tant. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: 2 Schraubendampfer 580 000, Kassa 968, Fonds 44 505, Geschäftsutensil. 540, Debit. 111 167. – Passiva: A.-K. 450 000, Ern.-F. 193 521, R.-F. 30 057, Kredit. 23 982, Tant. 2449, Talonsteuer-Rücklagen 900, Div. 36 000, do. alte 270. Sa. M. 737 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 249 206, Ern.-F. 20 494, R.-F. 2024, Tant. 2449, Fonds 1166, Talonsteuer-Rücklagen 900, Div. 36 000. – Kredit: Betriebsgewinn 228 822, do. Hellmuth 80 979, Zs. 2437. Sa. M. 312 240. Dividenden 1886–1911: 1, 4, 11, 8, 4, 3, 3, ½, 5, 4, 8, 5, 8, 8, 10, 2, 2, 2, 2, 4, 7, 2½, 5, 2, 3, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J., vom 15./4. des ersten Zahlungsjahres an gerechnet. Vorstand: Hellmuth Koepcke. LAufsichtsrat: (3) Vors. Stadtrat Carl Deppen, Stettin; Stellv. Wilh. Möncke, Stadtrat Emil Herrmann, Stettin. JZahlstellen: In Stettin oder Riga. „Renata“ Dampfschiffs-Gesellschaft in Stettin Th. Gribel Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Gegründet: 2./7. 1879. Zweck: Transport von Gütern mittels 8 Dampfschiffen. Kapital: M. 1 000 000 in 100 Aktien Lit. A à M. 1500 u. in 850 Aktien Lit. B à M. 1000. Alle Aktien lauten auf Namen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach gesetzl. Bestimm., wobei der A.-R. ausser M. 500 fester Jahres- vergüt. 3 % Tant. nach § 245 des H.-G.-B. erhält. Der pers. haft. Ges. erhält für Haltung des Bureaus und seine Geschäftsführung 2 % Korrespondenzprovis. von der Bruttofracht für Güter u. den Passagiergeldern ausser der gewöhnl. Provis. für Expedit. des Schiffes in Stettin. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: 4 Dampfer 2 061 980, Seeassekuranz 17 395. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Ern.-F. 881 595, Div. 40 000, do. unerhobene 345, Kredit. 56 577, Vortrag 857. Sa. M. 2 079 *5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heuern u. Beköstigung der Mannschaft, Hafengelder, Arbeitslöhne, Seeversich. u. sonst. Betriebskosten 1 140 627, Kaplaken an die Kapitäne 25 392, Korrespondenzprovis. 25 392, Steuern u. Gen.-Unk. 6733, Gewinn 108 888. – Kredit: Vortrag 3596, Frachteinnahmen 1 269 628, div. Einnahmen u. Zs. 33 809. Sa. M. 1 307 034. Dividenden 1890–1911: 5, 4, 3, 3½, 3, 2, 3, 5%8, 9, 11, 2/2, 3, 4, 2, 5, 5, 5, 5, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Franz Gribel, Ed. Gribel pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3) Vors. C. Deppen, Stellv. Dr. jur. J. Bräunlich, Franz Meyer, Stettin.