Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 767 zu je M. 1200) anzubieten; dies ist 15.–29./4. 1905 geschehen, wobei der Schlussscheinstempel den Beziehern zur Last fiel. Agio mit M. 1 277 609 in den R.-F. Die G.-V. v. 23./11. 1905 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 6 300 000 (auf M. 12 600 000) in 5250 neuen Aktien zu je M. 1200 mit Div.-Recht für 1906 von höchstens 4 %. Dieselben wurden von dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin unter Tragung sämtl. mit der Erhöhung verbundenen Kosten zu 150 % übernommen und den Aktionären 13.–27./1. 1906 zu 160 % zuzügl. Schlussscheinstempel u. Stück-Zs. ab 1./1. 1906 zum Bezuge angeboten, wobei auf je M. 1200 alte Aktien eine neue zu M. 1200 entfiel; einzuzahlen waren gleich das Agio und 25 %, weitere je 25 % zum 2./7., 1./10. u. 1./12. 1906. Die letzte Kapitalerhöhung wurde hauptsächl. zur Einführung des Omnibusbetriebes mit Kraftwagen, zur Verstärkung der Betriebsmittel u. Ausführung von Bauten usw. vorgenommen. Der Buchgewinn aus der Vermögensübernahme der Victoria-Speicher-A.-G. ist zu Abschreib. auf die übernommenen Werte verwendet. Hypotheken (Ende 1911): M. 4 033 000 u. zwar M. 250 000 auf Wattstr. 22/24, M. 1 750 000 auf Köpenickerstr. 24a (Viktoriaspeicher); M. 250 000 auf Monumentenstrasse 33/34; M. 410 000 auf Liegnitzerstrasse 15; M. 1 100 000 auf Barutherstr. 14; M. 60 000 auf Schwedenstr. 14/15, M. 213 000 auf Köpenickerstr. 23. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende JTuni. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bezw., falls erfüllt (was der Fall), 2 % z. Disp.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % (ausser zus. M. 30 000 fester Jahresvergüt. zu Lasten des Unk.-Ktos) an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 14 076 001, Neu- u. Umbau-Kto 98 692, Hypoth.-Amort.-Kto 78 750, Pferde 1 354 400, Wagen 129 124, Kraftwagen-Kto 969 000, Futter 305 000, Bekleidung 32 000, Masch. 139 400, Inventar 1, Utensil. 1, Geschirre 1, Bestände 565 000, Kassa 58 663, Effekten I 1 375 826, do. II 101 400, Debit. 2 587 285. – Passiva: A.-K. 12 600 000, Hypoth. 4 033 000, R.-F. 2 188 239, Disp.-F. 36 350, Pferde-Rückstell.-Kto 400 000, Kraftwagen- Rückstell. 200 000, Rückstell. Victoria-Speicher 14 629, Rückstell. für schwebende Prozesse 59 500, Talonstempel-Rückstell. 37 800, Berufsgenossenschafts-Res. 74 021, Haftpflicht-Rückstell. 9499, Unterstütz.-F. 6111, unerhob. Div. 471, Barsicherheiten 103 900, Kredit. 758 981, Div. 882 000, Tant. a. A.-R. 37 800, do. an Vorst. u. Prok. 19 845, Gewinnbeteil. an Angestellte 102 900, Vortrag 283 847. Sa. M. 21 870 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pferdewagen-Lohn 2 211 055, Wagen-Reparat. 184 785, do. Beleucht. 12 078, Hufbeschlag 187 207, Pferdepflege 53 271, Geschirre-Unterhalt. 21 550, Bekleidungs- do. 14 539, Masch.- do. 7063, Inventar- do. 2496, Futter-Verbrauch 2379 983, Kraft- wagen-Unk. 3 257 827, Gehälter 228 893, Betriebs-Unk. 25 088, Verwalt.-Unk. 61 343, Fahrscheine 28 575, Grundstücks-Unk. 107 891, Grundstücks-Beleucht. 45 799, Mieten 24 819, Hypoth.-Zs. 144 571, Versich. 36 555, Berufsgenossenschafts-Umlage 70 000, Krankenkassen-Beitrag 47 453, Invaliditäts- do. 25 347, Pensionskassen- do. 149 186, Steuern u. Abgaben 74 277, aussergewöhnl. Ausgaben 4509, Kursverlust 9035, Abschreib. 1 371 631, Gewinn 1 348 042. – Kredit: Vortrag 282 985, Omnibus-Einnahme 11 184 335, Reklame 116 467, Dungpacht 71 128, Vermiet. 150 822, aussergew. Einnahmen 25 723, Abteil. Victoria-Speicher 26 617, Zs. 176 803, Übertrag aus der Rückstell. für schwebende Prozesse 100 000. Sa. M. 12 134 884. Kurs Ende 1888–1911: 165.25, 197.80, 223.50, 209, 215, 221, 237.50, 242, 225, 204, 212, 232.25, 197.50, 140.25, 182, 253, 313.50, 328, 173.50, 131.50, 105, 138.50, 159.25, 172 %. Die Akt. Nr. 10 501–11 250 sind seit Mitte Juli 1904, die Nr. 11 251–13 000, seit Dez. 1905 lieferbar. Die Zulassung der neuen Aktien (Interimsscheine) von 1905 erfolgte im Juni 1906; erster Kurs 13./6. 1906: 230 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1911: 10, 9½, 8, 10½, 12, 12, 12, 13¼, 12, 12, 12, 10, 10, 13, 10, 4, 6, 14, 15, 15, 5, 0, 0, 0, 6, 7 %. (Die M. 2 100 000 junge Aktien v. 14./3. 1905 für 1905 nur 7½ %, die M. 6 300 000 junge Aktien v. 23./11. 1905 für 1906 nur 4 %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Kaufmann, Herm. Lipschitz, Major a. D. Wolf von Bredow, Norman E. Schultz. Prokuristen: Herm. von Eicken, Paul Krüger. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Dr. Paul v. Schwabach, Stellv. Bank-Dir. Ernst Hofmann, Eisenbahndirektions-Präs. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Ed. Simson, Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Rentner Herm. Saxenberg, Bankier Bernh. Sachs, Baurat Konrad Reimer, Bankier Ad. Wolff, Kammerpräsident Karl Künzig, Justizrat Ferd. Lobe, Bank-Dir. Herm. Witscher, Bank-Dir. Dr. jur. Alfred Wolff. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Palästina-Bank, Ges.-Kasse. Automobil-Betriebs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, N. Fennstrasse 31. Gegründet: 4./7. 1911; eingetr. 14./10. 1911. Gründer: Allgem. Elektricitäts-Ges., Komm.- Rat Paul Mamroth, Syndikus Dr. jur. Emil Sluzewski, Dir. Reinhard Küpper, Berlin; Kaufm. Max Knoll, Friedenau. Die Allgem. Elektricitäts-Ges. in Berlin brachte die ihr gehörigen, voll eingez. Geschäftsanteile der Automobil-Betriebs-Ges. m. b. H. in Berlin über Nennbetrag M. 1 000 000 mit Gewinnberechtigung v. 1./1. 1911 ab in die Ges. ein u. erhielt dafür 1000 Aktien u. M. 30 000 bar, diese als Abfindung für den seit 1./1. 1911 bis zur Errichtung der Akt.-Ges. erzielten Gewinn. Die Betriebs-Ges. m. b. H. hat 1908–1911 Überschüsse von M. 42 675, 56 683, 77 112, 95 274 erbracht, bei Bruttoeinnahmen von M. 689 244, 837 140, 1 061 271, ?.