Lagerhaus-, Speditions- und omnibus-Gesellschaften etc. 7 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. zwischen 1–2250) à M. 1000, vollbezahlt. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1889 um M. 450 000; Rückkauf von M. 250 000 zu 87 % zuf. G.-V.-B. v. 28./4. 1893, dann erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1896 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1897, begeben an ein Konsort. zu 114 %, angeboten den Aktionären zu 117 %, weiter erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 28./12. 1899 um M. 250 000 (auf M. 2 000 000) in 250 neuen, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 108 %, angeboten den Aktionären 7: 1 v. 1.–10./2. 1900 zu 112 %, zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900. Hypotheken: M. 1 894 100 (am 31./12. 1911) auf den verschiedenen Grundstücken, u. zwar: 3½ u. 4 % Berl. Pfandbriefe u. 5 % amort. erststellige Hypoth. der Gothaer Grundkreditbank: von den Hypoth. sind M. 245 000 zweitstellige. Bis ult. 1911 an Amort.-Quoten zus. M. 101 991 gutgeschrieben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (erfüllt a. 1903); der A.-R. kann auch Dotierung von Sonderrückl. beschliessen; vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. auf Handl.-Unkostenkto zu verbuchenden Fixum von M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Überweisung an den R.-F. kann auf Beschl. des A.-R. aufhören, sobald und solange derselbe 10 % des A.-K. ausmacht. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grund u. Boden 1 260 570, Baulichkeiten 2 274 000, Güterschuppen 25 000, Pferde 100 000, Rollwagen, Pläne, Geschirre u. Stallutensil. 50 000, Patentmöbelwagen 1, Inventarien 10 000, Kaut.-Kto 280 377, Beteilig.-Kto 89 600, Hypoth.- Amort.-Kto 101 991, Hypoth. 25 000, Debit. d. Zentrale 136 823, do. Filialen einschl. Waren- Abteil. 210 395, Bankguth. 271 620, Wechsel 34 536, Kassa 43 864, Lager 6751, Fourage 8120, Assekuranz 389, Formulare 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Talonsteuer-Res. 7500 (Rückl. 2500), Hypoth. 1 894 100, Kredit. 304 779, Avale 276 000, unerhob. Div. 390, Div. 200 000, Tant. an Vorst. 15 500, do. an A.-R. 14 390, Vortrag 16 382. Sa. M. 4 929 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 296 705, Handl.-Unk. 256 315, Löhne 486 387, Fourage 146 667, Fuhrwerksreparat. u. Hufbeschlag 49 566, Transport- u. Lagergut-Versich. 29 281, Krankenkassen- u. Unfallversich. 28 623, Alters- u. Invaliditätversich. 3615, Entschädig. 3723, Hypoth.-Zs. 68 785, Abschreib. 144 345, Gewinn 248 772. – Kredit: Vortrag 14 963, Spedition 1 547 856, Grundstücksertrag 168 059, Zs. 31 909. Sa. M. 1 762 788. Kurs Ende 1889–1911: 121, 117, 94.50, 80.75, 91.25, 117.50, 126.50, 126.90, 133.10, 127.75, 102, 107, 94.75, 114, 134.25, 130.25, 141, 133.25, 115.25, 118.75, 130, 142 50, 169.50 % Aufge 6./5. 1886 zu 108 %. Not. Berlin. Dividenden 1886–1911: 4½, 4, 5, 4½, 4½, 4, 4½, 6½, 7, 7, 7½, 8, 7½, 6½, 6, 5, 6, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 6½, 8, 8½, 10 %. Div.-Zahl. sofort nach der G.-V., spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max A. Fiedler, Ed. Prücker, Stellv. Johs. Nitschke, Fritz Bork, Siegfr. Joachim. Prokuristen: Herm. Stephan, Moritz Meyer. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Kommerz.-Rat Georg Fromberg, Stellv. Bankier Albert Hadra, Komm.-Rat Adolf Moser, Max Vorwald, Osk. Licht, Berlin: Bank-Dir. Gg. Cohn, Breslau; Kammerherr Gynz von Rekowsky, Wilmersdorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co. Norddeutsche Lagerhaus-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, N. Tegelerstrasse 41 u. W. Krausenstrasse 71. Gegründet: 16./4. 1889. Die G.-V. v. 8./2. 1906 beschloss Auflös. der Ges. Die Ges. besitzt noch 2 Baublocks zwischen Tegelerstr., Triftstr., Nordufer, Lynarstr. u. Torfstr., die parzelliert werden. 1902 bezw. 1903 wurden Bauterrains im Ausmasse von 2432 bezw. 4320 (9 Parzellen) qm mit. M 462 898 Nettoerlös bei einem Nettoüberschuss von M. 180 327 über den Einstandspreis verkauft. 1904 wurden weitere 12 308 qm (14 Parzellen) für M. 914 776 veräussert, sodass Ende 1904 noch 79 490 qm Terrainbestand verblieb, von dem 1905 11 329 qm (12 Parzellen) für M. 880 000 abegestossen wurden, wovon Ende 1905 an 4912 qm aufgelassen waren; Gewinn hiervon M. 185 968. Terrainbestand Ende 1905 an 74 578 qm, wovon 1906 12 210 qm mit M. 291 804 Nettogewinn abgestossen wurden; 1907 9 Parzellen 8888 qm mit M. 356 595 Netto- gewinn; 1908 9 Parzellen 7720 qm mit M. 310 577 Nettogewinn; 1909 8 Parzellen 6784 qm mit M. 286 313 Nettogewinn verkauft, 1910 6 Parzellen (5449 qm) verkauft, die M. 259 970 Nettogewinn erbrachten, 1911 9 Parzellen mit M. 465 837 Nutzen veräussert; Grundstücks- bestand ult. 1911 noch 24 885 qm. 1911 Erwerb eines fertigen Hausgrundstücks in der Subha- station. Der noch für Strassenpflasterung u. Kanalisation auf Strassenanlage-Kto reservierte Betrag (Ende 1911 M. 70 893) reicht aus, die Kosten derselben zu decken. Das Lagergeschäft ist 1906 völlig aufgegeben u. sind die Speicher abgebrochen. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 Aktien à M. 1500. Ab 1./3. 1907 kam die I. Liquid.-Rate mit 15 906 = M. 225, ab 1./3. 1908 die II. Rate mit 15 % = M. 225, ab 1./3. 1909 die III. Rate mit 15 % =,M. 225, ab 1./3. 1910 die IV. Rate mit 15 % = M. 225, ab 1./4. 1911 die V. Rate mit 15 % = M. 225 zur Auszahlung. Restbestand des A.-K. somit M. 1 125 000. Weitere, 10 % = M. 450 000 dürften demnächst zur Rückzahl. kommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 1 041 437, Hauskto 62 960, Debit. 29 449, Baugelderhypoth. gezahlt 1 024 465, noch nicht regulierte Restkaufgeldhypoth. u. II-stellige 49*