―1 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Dividenden 1907–1911: 5, 5, 5, 10½, 18 %. Direktion: Bürgermeister Dr. Joh. Friedrich Roth, C. F. G. Heinig, Burgstädt; Fabrikbes. Friedr. Anton Köbke, Göppersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Jahn, Göppersdorf; Bürgermeister Hektor Freyer, Rentner Karl Ernst Meissner, Mittweida; Bürgermeister Dr. Kretzschmar, Bankier Paul Siegel, Limbach; Kaufm. Paul Schwarzenberg, Buchdruckereibes. Reinhard Schmidt, Stadtrat Joh. Lippmann, Burgstädt; Fabrikbes. Odwin Voigt, Hartmannsdorf; Fabrikant Oskar Mehnert, Claussnitz. Dresdner Fuhrwesengesellschaft in Dresden, Bautzner Strasse 37. Gegründet: 9./7. 1895. Die Ges. ist Eigentümerin der Firma: „Dresdner Fuhrwesen Oswald Hofmann“, der Dresdner Beerdigungsanstalten Pietät u. Heimkehr G. m. b. H. Dresden (St.-Kapital M. 20 000 u. M. 150 000 Darlehen). Zweck: Beförderung von Personen und Sachen aller Art, auch Fabrikat. sowie Handel von Waren aller Art. Entstanden ist die Ges. aus den drei Geschäften: Dresdner Fuhrwesen, Dresdner Beerdigungsanstalt „Pietät“' u. Dresdner Beerdigungsanstalt „Heimkehr', alle den Georg Osw. Hofmann, Otto Rich. Hofmann u. Friedr. Sondermann gehörend. –— Die Ges. betreibt die Omnibuslinie Schlosspl.-Altmarkt-Hauptbahnh.-Reichenbachstr., sowie ein Luxus- u. Lastfuhrgeschäft u. Beerdigungswesen, ausserdem Holz- u. Metallsargfabrikation u. andere Spezialitäten der Holz- u. Metallbranche, als Cyklone, Klosettanlagen. Diese Fabrik-Abt. wurde 1906 in eine G. m. b. H. unter der Firma Saxonia Metall- u. Holz-Ind.-Ges. m. b. H. umge- wandelt, deren sämtl. Anteile aber die Akt.-Ges. besitzt. Der Ges. gehört das Grundstück Bautznerstr. 37 in Dresden. Die Dresdner Fil. der Deutschen Bank und das Bankhaus Gebr. Arnhold erliessen am 9./10. 1905 eine Bekanntm., in der sie die Besitzer von Aktien der Dresdner Fuhrwesen-Ges. aufforderten, in der Zeit v. 16.–25./10. 1905 ihre Aktien bei den genannten Instituten einzu- reichen, für den Fall, dass sie wünschen sollten, die Aktien entweder zu einem Kurse von 116.50 % plus Stück-Zs. an die genannten Banken zu verkaufen oder aber dagegen für 4 Aktien der Dresdner Fuhrwesen-Ges. 3 junge vollgezahlte Aktien der Speicherei- und Speditions-Akt.-Ges. (s. diese Ges.) zu beziehen. Für den Fall, dass in der oben an- gegebenen Frist mind. M. 601 000 Aktien der Dresdner Fuhrwesen-Ges. zu den angeführten Bedingungen angemeldet worden sind und die G.-V. der Speicherei- u. Speditions-Akt.-Ges. die Kapitalserhöhung beschliessen sollte, würde dadurch eine Angliederung der Dresdner Fuhrwesen-Ges. an die Speicherei- u. Speditions-A.-G. herbeigeführt sein. Angemeldet wurden bis 1./11. 1905 679 Aktien, so dass die Interessengemeinschaft hergestellt ist. Die a. o. G.-V. v. 26./10. 1907 genehmigte dann die Verpachtung des gesamten Betriebes an die Dresdner Transport- u. Lagerhaus-A.-G. vorm. Thamm auf die Zeit vom 1./1. 1907 bis 31./12. 1916. Den Aktionären der Fuhrwesenges., die bisher eine jährl. Durchschnittsdiv. von 5 % be- zogen, wird von der Pächterin auf die 10jährige Pachtdauer eine Div. von 7 % pro Jahr und den Inhabern der Oblig. die Verzinsung der 4 % Anleihe, nicht aber die Tilg. der Oblig., garantiert. Der der Ges. von der Thamm-Ges. in Gemässheit des Pachtvertrages für 1907 bis 1911 überwiesene Betrag betrug M. 111 432, 101 615, 104 724, 104 923, 109 882. Die Dresdner Transport- u. Lagerhaus-A.-G. (siehe diese Ges.) ist mit der Speicherei- u. Speditions-A.-G. liiert. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 800 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von 2 % u. ersp. Zs. im Sept. auf 31./12.; ver- stärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe ist durch erststellige Kaut.-Hyp. auf dem Grundbesitz der Ges. in Höhe von M. 430 000 urspr. zu gunsten von Gebr. Arnhold in Dresden sichergestellt. Aufgenommen zur Abstossung von Hypoth.- u. Bankierschulden, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Verj. der Coup. 5 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 259 000. Kurs in Dresden Ende 1898–1911: 100.25, 98, 95, 91, 98, 99.75, 100.25, –, 100.50, –, –, –, –, – %. Eingeführt u. aufgelegt 28./3. 1898 zu 100 %. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden Jahresfixum von zus. M. 3000, aber mind. M. 500 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 565 427, Masch. 2671, Pferde 122 604, Wagenpark 78 909, Geschirre 13 224, Bekleidung 4221, Inventar u. Utensil. 7985, Decken 1208, Werkzeuge 258, Konzession 1, Beteilig. 370 500, Möbeltransportinventar 374, Kiesgrubenanlage 1850, Kaut. 2412, Bestände 37 928, Wechsel 149, Kassa 1472, Debit. 212 644. – Passiva: A.-K. 800 000, Anleihe 259 000, do. ausgeloste 12 360, do. Zs.-Kto 1880, R.-F. 45 719 (Rückl. 3075), Spez.-R.-F. 8000, alte Div. 210, Pferdeselbstversich. 2256, Personal-Unterst.-F. 2050, Hypoth. 15 000, Delkr.-Kto 753, Kredit. 217 622, Div. 56 000, Tant. an A.-R. 24 000, Vortrag 588. Sa. M. 1 423 839.