778 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien àa M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 17./6. 1912 soll über Kap.-Erhöhung beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1911 am 11./3. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 100 455, 355 000, Masch. u. Einricht. 210 000, Kranen u. Schuppen Ruhrort 65 000, Mobil. u. Utensil. 1, Effekten 25 982, Giro-Kto 2125, Kassa 7751, Debit. 254 587. – Passiva: A.-K. 500 000, Kap.-K.-F. 6000 (Rückl. 4000), Spez.-R.-F. 20 000 (Rückl. 12 000), Talonsteuer-Res. 1000, Kredit. 443 694, Div. 35 000, Tant. 12 900, Vortrag 2309. Sa. M. 1 020 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. 36 002, Zs. 7964, Talon- steuer-Rückl. 1000, Abschreib. 46 695, Gewinn 66 209. – Kredit: Vortrag 2206, Gewinn aus Spedition, Verfrachtung u. Kranen 155 664. Sa. M. 157 871. Dividenden 1910–1911: 5, 7 %. Direktion: Herm. „. Prokuristen: E. Stempel, M. Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Otto Lehmann, Duisburg; Stellv. Herm. Hecht, Mannheim: Ernst von Guérard, Siegmund Amberg, Heinr. Straeter, Leopold Kaufmann, buisburg; Hugo Leh- mann, Jadues Hecht, Antwerpen. Duisburger Lagerhaus-Gesellschaft in Duisburg a. Rh. Gegründet: 1887. Zweck: Speditions- und Lagerungs-Geschäft für Getreide, Mehl, Saat. Kapital: M. 312 000 in 312 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 25 843, Gebäude 192 000, Masch. 13 300, Säcke 400, Frachtenkredit. 500, Kassa 1789, Feuerversich. Prämienkto 7850, Debit. einschl- Lombarddarlehen 679 334. Passiva: A.-K. 312 000, Kapital-R.-F. 34 250, Lohnkto 5500, Talonsteuer-Res. 600, Kredit. 543 948, Div. 21 840, Tant. 1535, Vortrag 1343. Sa. M. 921 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 64 009, Abschreib. 8095, Gewinn 34 718. – Kredit: Vortrag 1331, Einnahm. a. Spedition, Lagermiete, Zs. u. Prov. 95 492. Sa. M. 96 823. Dividenden 1891–1911: 6, 4, 5, 10, 8, 7, 7, 6, 9, 7, 6, 4½, 11, 9, 8, 10, 8, 7, 8½, 10, 7 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Kunisch. Aufsichtsrat: Vors. Peter Werhahn, Neuss. Lehnkering & Cie., Akt.-Ges. in Duisburg, mit Zweigniederlassungen zu Mannheim, Emden, Hagen i. W., Münster i. W., Dortmund u. Antwerpen. Gegründet: 23./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 11./6. 1907. Gründer: siehe Jahrg. 1909/10. Die Witwe Komm.-Rat Karl Lehnkering, Anna geb. Schneider, zu Duisburg, brachte in die Akt.-Ges. ein das gesamte Vermögen der Handelsgesellschaft Lehnkering & Cie. zu Duisburg mit ihren Zweigniederlassungen zu Mannheim, Emden u. Dortmund auch das gesamte Handelsvermögen der Firma Lehnkering, Otten & Cie. zu Hagen i. W., mit Wirkung vom 1./1. 1907. Das eingebrachte Vermögen beziffert sich in Aktiven auf M. 2 754 364 und in Passiven auf M. 1 118 154. Für das Einbringen des bezeichneten Ver- mögens als ein Ganzes werden der Witwe Komm.-Rat Karl Lehnkering folgende Ver- gütungen gewährt: 1500 Aktien à M. 1000 = M. 1 500 000. Sie erhielt ferner bar den sich laut Bilanz ergebenden Überschuss der Aktiven über die Passiven mit M. 136 210. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von dem Komm.-Rat Karl Lehnkering, beziehungs- weise seiner Witwe und Alleinerbin, Frau Komm.-Rat Karl Lehnkering, Anna geb. Schneider, unter der Firma Lehnkering & Cie. zu Duisburg geführten Handelsgeschäfts in Spedition, Rhederei, Lagerungen und verwandten Betrieben aller Art, mit den bestehenden Zweig- niederlassungen zu Mannheim, Dortmund und Emden, sowie des von den genannten Allein- inhabern unter der Firma Lehnkering, Otten & Cie. zu Hagen geführten Handelsgeschäfts. 1909 Ankauf des Speditionsgeschäftes Berg.-Märk. Transport-Comptoir Oscar Hansen in Hagen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, hiervon wurden M. 1 500 000 von der Vorbesitzerin übernommen (s. oben), restliche M. 2 000 000 dienten 1907/08 zu Neu- anschaffungen, speziell zum Bau der Flotte für den Dortmund-Ems-Kanal, der Lagerhäuser u. sonst. Anlagen in Münster i. W. u. Dortmund, sowie zum Ausbau der Rheinflotte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 1 135 083, Schleppdampfer u. Kähne 1 732 830, Utensil. 144 462, Krangerüst 27 968, Elevator 82 344, Kessel u. Masch. 33 621, Geschirr 2242, Mobil. 504, Fuhrwerk 8761, Waren 70 793, Effekten 112 081, Kassa 24 738, Wechsel 12 195, Avale 297 300, Debit. 2 156 348. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth. 200 000, Unterstütz.-F. 93 875 (Rückl. 11 000), Delkr.-Kto 100 000, R.-F. I 100 000 (Rückl. 20 000), do. II 160 000 (Rückl. 30 000), Talonsteuer-Rückl. 15 000, unerhob. Div. 120, Avale 297 300, Kredit. 1 128 462, Div. 210 000, Tant. an A.-R. 7000, Vortrag 29 518. Sa. M. 5 841 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 288 672, Geschäftsunk. 572 888, Delkr.- Kto 20 000, Talonsteuer-Rückl. 5000, Reingewinn 307 518. — Kredit: Vortrag 23 945, Brutto- gewinn 1 170 133. Sa. M. 1 194 079. Dividenden: 1907; 6 % auf Aktien Nr. 1–1500, 3 % auf Aktien Nr. 1501–3500; 1908: 6 % auf Nr. 1–1500, 5.375 % auf Nr. 1501–3500; 1909–1911: 6, 6, 6 %.