.. .. „ %%... *― 784 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Dividenden 1890–1911: 4, 0, 1, 2, 3½, 3½, 4, 3½, 2, 2¼, 4, 0, 0, 4, 5½, 5, 4½, 3, 4½, .% %%%% Zahlstellen: Cöln: Eigene Kasse, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Hamburg L. Behrens & Söhne. Mülhauser Droschkengesellschaft in Mülhausen i. Els. Société des Voitures de Place de Mulhouse. Gegründet: Im Febr. 1876. Zweck: Transportunternehmung von Personen und alle damit verwandten Geschäfte. Kapital: M. 240 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 5 % Div., vom Übrigen 40 % z. Verf. des A.-R. zu Tant., 60 % z. Verf. der Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 310 000, Kassa 1615, Mobil. u. Waren 181 914, Debit. 27 380. – Passiva: A.-K. 240 000, Statutres. 24 000, Vorsichts-F. 24 000, Kredit. 212 080, Gewinn 20 829. Sa. M. 520 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Gen.-Unk. 75 751, Reingewinn 20 822. Sa. M. 96 573. – Kredit: Ergebnis des Fuhrwesens M. 96 573. enden 18871911: 2 , 3 „3 0 „ „ „ % „„ 5, 5, 5 „ 6 %. Direktion: Camille Buecher. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gust. Favre, Fernand Schaub, Roger Favre. Münstersche Lagerhaus-Aktien-Gesellschaft in Münster i. W. mit Zweigniederlassung in Emden. Gegründet: 28./2. 1900; eingetr. 2./4. 1900. Zweck: Spedition und Lagerung von Gütern, sowie Beleihung von auf Lager genommenen Waren, vornehmlich Getreide und Mühlenprodukten, sowie Gewährung von Zollvorschüssen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1902 um M. 50 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Rückl. u. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 8304, Gebäude 98 800, Masch. 25 000, Mobil. 2500, Säcke 1000, Fuhrpark 400, Schiffspark 2000, Speditionsutensil. 3000, Material. 1, Prämien 6000, Depot 625, Frachten 9261, Debit. 71 817. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. I 5243, do. II 12 500, Kredit. 40 186, Gewinn 20 778. Sa. M. 228 709. Dividenden 1900–1911: 6, 7, 2, 6, 3, 8, 5, 0, 0, 6, 8, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Engberding. Prokuristen: Karl Grosse, Willh. Deetjen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Otto Vahland, Bremen; Stellv. Thomas Bösing, Coesfeld; Paul Bölling, Dülmen; Wilh. Stemann, Münster. Neusser Lagerhaus-Gesellschaft in Neuss. Gegründet: 28./10. 1896. Zweck: Betrieb eines Lagerhauses mit Elevator u. maschinellen Anlagen, Spedition von Getreide, Saat, Ölfrüchten u. Futterartikeln, sowie Lagerung u. Belehnung von Gütern aller Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 98 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div., vom Rest ¾ an Vorst. als Tant., % zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Platz 68 568, Baukto 235 709, Masch. 79 881, Utensil. 2624, Debit. 93 873, Kassa 2432, Versich. 4473. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 98 000, R.-F. 25 000, Div. 15 000, Gewinnanteil 5377, Kredit. 90 643, Arb.-Unterst.-F. 1153 (Rückl. 500), Grat. 1600, f. wohlt. Zwecke 100, Abschreib. a. Unterst. 688. Sa. M. 487 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 097, Handl.-Unk. 19 665, Zs. 5901, Div. 15 000, Gewinnant. 19 377, Gewinn 2888. – Kredit: Lager-Kto 29 192, Spedition 48 520. . M. 77713. Dividenden 1898–1911: 0, 0, 5, 8½, 7½, 7½, 7, 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Koenemann, Jul. Koenemann, Wilh. Berger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Hub. Hoffmann, Stellv. Corn. Thywissen, H. Walber, Herm. Hammacher, Aug. Mensing Nürnberger Lagerhaus-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 1./3. 1888. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Immobil., Errichtung von Warenlagern u. Transithallen, speziell für die Hopfenbranche. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 mit 75 % = M. 225 000 Einzahlung. Hypotheken: M. 265 125, verzinslich zu 4 %.