%.. Lagerhaus-, Speditions- und omnibus-Gesellschaften etc. * * * Stettiner Speicher-Verein in Stettin. Der Ges.-Vertrag, welcher am 1./7. 1899 ablief, ist in der G.-V. vom 25./2. 1899 auf unbestimmte Zeit verlängert worden. Die G.-V. vom 20./6. 1900 beschloss die Angliederung der Stettiner Speicher-Act.-Ges. A.-K. M. 300 000 (siehe auch bei Kapital). Aufruf zum Aktien-Umtausch wurde 26./1. 1907 nochmals erlassen. Zweck: Ankauf, Bau und Verwertung von Speichern und sonstigen Räumen in Stettin und Umgegend durch Vermietung oder durch Übernahme von Warenlagerungen event. unter Gewährung von Lombard- und Zollkredit etc. Kapital: M. 555 000 in 425 Aktien à M. 600 und 250 Aktien à M. 1200. Letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 20. Juni 1900 behufs Angliederung der Stettiner Speicher-Act.-Ges., welche für Übertragung ihres Gesellschaftsvermögens diese neuen Aktien erhielt. Hypotheken: M. 156 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 770 000, Debit. 41 950, Effekten 10 278, Kassa 2273. – Passiva: A.-K. 555 000, Hypoth. 156 000, R.-F. 80 000, Res.-Baukto 16 852, Div. 16 650. Sa. M. 824 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 979, Zs. 4078, Div. 16 650, Grundstück 10 000, Res.-Baukto 555. Sa. M. 48 263. – Kredit: Vermietung M. 48 263. Kurs Ende 1897–1911: – %. Notiert in Stettin, meistens gestrichen. Dividenden: 1891–99: Je 4 ; 1900–1911: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Direktion: Georg Saehn. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Rich. Kisker, Stellv. Konsul Nordahl, C. Diederichs, Ad. Sell, Stadtrat Deppen, Stettin. Zahlstelle: Stettin: Fil. der Bank f. Handel u. Ind. Elsässische Motorlastwagen-Transport-A.-G. in Strassburg, Vogesenstrasse 52. (In Liquidation.) Gegründet: 25./4. 1907; eingetr. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die G.-V. v. 28./4. 1910 beschloss die Auflös. der Ges. QZweck: a) Erwerb u. Verkauf von Selbstbetriebs-Transportapparaten; b) Errichtung und Ausbeutung von gemeinsamen Transportassociationen, Erwerb von Firmen, welche die Transportindustrie irgend welcher Art zum Zwecke haben; c) Erwerb, Verkauf, Vergebung von Lizenzen aus Patenten, welche sich auf die unter a bezeichneten Apparate beziehen. Die Ges. besitzt 7 Lastwagen u. 2 Anhängewagen. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 14, Debit. 148, Bankkto 1430, Mobil. 982, Werkzeuge, Ersatzteile u. Material. 5714, 7 Lastwagen, 2 Anhängewagen 113 917, Verlust 37 220. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 15 251, Abschreib.-Kto 19 178. Sa. M. 159 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 371, Gen.-Unk. 2078, Zs. u. Dekort 610. – Kredit: Betriebskosten 2840, Verlust (Vortrag) 37 220. Sa. M. 40 060. Dividenden 1907–1909: 0, 0, 0 %. Liquidator: Ing. Edmond Uhry, Strassburg, Fasanenstr, I. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Henri d'Oesinger, Brauerei-Dir. Paul Burger, Strassburg; Brauerei-Dir. Aug. Ehrhard, Schiltigheim; Baron Henri de Stuckle, Dieuze. * *― 0 Strassburger Speditions- und Niederlagen-Gesellschaft in Strassburg 1. Els., vormals J. B. Gaudiot u. Louis Dreyfus. Gegründet: 1./7. 1880. Zweck: Spedit.- u. Kommissionsgeschäfte, Verzollungen, Rollfuhren, Lagerung, Warrants, Mineralwasserhandlung und Niederlage. Kapital: M. 432 400 in 1081 Aktien à M. 400. Hypothek.-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 500, lt. minist. Genehm. v. 22./2. 1907 auf Inhaber lautend, rückzahlbar durch Verlos. in 25 Jahren ab 1912 mit dem Vorbehalte rascherer Tilg. u. Kündig. vom 1./7. 1917, unter besonderen Umständen bis zur Hälfte vom 1./7. 1912 ab. 1910 weitere M. 270 000 Oblig. begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % Vorsichts-F. u. die statutenm. Tant. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 7450, Wechsel 7969, Debit. 479 074, Immobil. u. Gebäude i. Strassburg u. Markirch 1 148 108, Spezialimmobil. 3001, Betriebsmaterial 58 893, Spezialbetriebsmaterial 39 806, verf. Zs. 43 655, Mineralwasserlager 98 208, Futter 4774, Warrants 1500, Assekuranz 1599. – Passiva: A.-K. 432 400, Oblig. 770 000, R.-F. 43 292, Vorsichts-F. 44 165, Immobil.-Amort. 157 024, Betriebsmaterial- do. 30 428, Kredit. 286 737, unerhob. Zs. u. Div. 4648, Vorsichts.-F. für Angestellte 36 799, Gewinn 88 544. Sa. M. 1 894 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust auf Effekten 1438, Unk. 249 591, Futter 43 319, Oblig.-Zs. 36 198, Reingewinn 88 544. – Kredit: Vortrag 2181, Bruttogewinn 416 911. Sa. M. 419 092. Kurs Ende 1898–1911: M. 500, 500, 520, 550, –, –, –, –, 500, 460, 460, 460, 460, 460 per Aktie. Notiert in Strassburg i. E.