Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften ete. Dividenden 1887–1911: 3¾, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7½, 8, 8, 9, 9,9, 9, 8, 8, 7, 7, 6, 5, 666, 6 % Direktion: Stellv. C. Kochersperger. Prokuristen: Aug. Rhein, Joh. Pet. Zinck. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat 0. Eissen, Bank-Dir Gust. Ungerer, A. Weber- Schlumberger, C. Treuschel. Stuttgarter Lagerhausgesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 13./11. 1890. Zweck: Betrieb eines Lagerhauses für alle Arten von Waren. Der gesamte Wageneingang betrug 1911: 1634 Wagen mit 117 730 dz. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000 mit 40 % Einzahlung. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Gewinnbeteiligungen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Debit. 84 625, Kassa 1447, Mobil. 600, Effekten 67 225. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 66 931, R.-F. 8654, Spez.-R.-F. 26 592, Unterst.-F. 10 000, unerhob. Div. 72, Gewian 1648. Sa. M. 153 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 27 355, Mobil. 87, Gewinn 1648. Sa. M. 29 091. – Kredit: Ertrag an Lagermiete, Arbeitsgebühren u. Speditionen etc. M. 29 091. Dividenden 1891–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 8, 8, 6, 4, 6, 4 % Coup.- Ve .. F. Direktion: Komm.-Rat Otto Mayer, Komm.-Rat Otto Rustige, Gottlob Bott. Prokurist: J. Arndts. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Hofrat von Vellnagel, Stellv. Komm.-Rat P. Bauer, Komm.- Rat Th. Heinrich, R. Streich, Eberhard Fetzer, Alfred Ziegler. Zahlstelle: Stuttgart: Stahl & Federer A.-G. ― * 0 * Speditions-Verein Mittelelbische Hafen- u. Lagerhaus-A.-G. in Wallwitzhafen bei Dessau, Zweigniederl. in Kleinwittenberg, Wittenberg und Torgau. Gegründet: 8./9. 1899. Eingebracht haben in die A.-G.: I. Die Ges. des Sped.-Vereins G. m. b. H. zu Wallwitzhafen: Grundstücke zu Dessau u. Ziebigk 337 038, Gebäude auf denselben u. auf bis 1919 erpachtetem bahnfiskal. Gelände 414 750, Geleisanlagen 39 400, Quaianlagen 52 850, Dampfkessel, Maschinen, elektr. Anlagen 50 000, Betriebsinventar u. Materialien 7295, Debitoren 196 698, Kassa 2261, Effekten 126 122. II. Die Gesellschafter der Firma Ziegler & Richter in Kleinwittenberg und Torgau: a) zu Kleinwittenberg: Grundstücke daselbst 77 100, Gebäude auf diesen u. Gebäude auf erpachtetem Terrain 102 000, Geleis- anlagen 9000, Maschinen u. elektr. Anlagen 9000, Betriebsinventar u. Materialien 2397, Debitoren 66 534, Kassa 786, Effekten 22 553; b) zu Torgau: Grundstücke daselbst 255 787, Gebäude 228 860, Geleisanlagen 42 340, Quaianlagen 167 855, Inventar 1000, Kassa 223. III. Sämtliche Gründer gemeinschaftlich eine Bareinlage von 300 000. Sa. M. 2 511 856. Hiervon wurden die Geschäftsschulden, welche die A.-G. zur Tilg. übernommen hat, im Betrage von 1311856 in Abrechnung gebracht, sodass 1 200000 verblieben, wofür die Gründer Aktien der Ges. erhalten haben: H. Oehme 280, G. Oehme 100, Komm.-Rat O. Richter 90, dessen Frau 250, E. Ziegler 480 Stück. Sa. 1200 Stück = M. 1 200 000. Zweck: Erwerb und Fortführung des Betriebes der dem Speditionsverein zu Wallwitz- hafen hei Dessau und der dem Komm.-Rat Ossian Richter und Ernst Ziegler in Kleinwitten- berg, Wittenberg und Torgau gehörigen oder erpachteten Hafen-, Speicher- und Bahnanlagen in Verbindung mit Handels- u. Schiffahrtsgeschäften jeder Art. Erhöhung der Anlagekonten 1899–1905 um M. 883 822, 1906–1911 um M. 69 689, 29 559, 32 207, 35 183, 26 443, 26 580. In Torgau besitzt die Ges. an 95 000 am Terrain, wovon ca. 40 000 qm zu Bauzwecken ver- äusserbar u. 1906 17 137 qm für M. 59979, sowie 1907 6934 qm für M. 19 068 verkauft wurden. Umschlag zu Wasser 1903–1911: 377 084, 295 484, 432 425, 479 866, 469 595, 402 845, 479 030, 490 456, 382 265 t. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, beschloss die G.-V. v. 17./4. 1902 zwecks ausserord. Dotierung des Amort.-F. und einer ausserord. Abschreib. auf Masch. u. Inventar das Angebot einer freiwilligen Hergabe von 200 Aktien anzunehmen, diese Aktien zu vernichten und das A.-K. auf M. 1 000 000 herabzusetzen. Prior.-Anleihe: M. 1 000 000, verzinslich zu 4½ %, 500 Stücke à M. 1000, 400 à 500, 1000 à 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Verlos. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf ult. 1911: M. 780 300. Zahlst.: Dessau: Anhalt-Dess. Landesbank u. deren Fil., Fil. des Magdeb. Bankvereins; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hamburg: Commerz- u. Discontobank. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Privathäfen 657 074, Quaimauern 249 943, Gebäude 1 168 206, Geleisanlagen 149 872, Masch.-Anlagen 100 500, Inventar 47 400, Waren 30 564, Debit. 493 821, Effekten 9860, Kassa 12 935. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 780 300, do. einzulösende 20 900, do. Zs.-Kto 6549, Amort.-Kto 340 400, R.-F. 39 400 (Rückl. 1600), Div.-Ausgleich.-F. 20 000, Zollkto 125 402, Frachten 46 398, Kredit. 502 494, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 6334. Sa. M. 2 920 179.