Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 803 die restlichen M. 1 501 000 von einem Konsort. zum Kurse von 112 % übernommen wurden. Von letzterem Betrage wurden M. 1 416 000 den alten Aktionären 6: 1 vom 1.–20./4. 1910 zum Kurse von 115 % plus 4 % Stück-Zs. 1./1. 1910 zum Bezuge angeboten. Gleichzeitig er- teilte die G.-V. v. 30./11. 1909 die Ermächtigung zur Ausgabe von M. 4 500 000 Oblig. Zu- gleich wurden die Besitzer der alten Aktien aufgefordert, diese zur Abstempelung auf die neue Firma vorzulegen. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1908, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. bis 1./4. 1914 ausgeschlossen, regelmässige Tilg. vom 1./4. 1914 bis 1933 auf Grund planmässiger Auslos. spät. im Dez. (zuerst 1913) auf 1./4., verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. erstmalig zum 1./4. 1914 zulässig. Sichergestellt durch Kaut.-Hypoth. auf dem Grundbesitz nebst Gebäuden u. Zubehör der Ges. in Berlin (Sickingenstr. 9, 11–17, Neue Grünstr. 17–18 u. Alte Jakobstr. 85– 86. Der Erlös ist bestimmt zur Abstossung von Hypoth. zum Neubau der Grundstücke Neue Grünstr. 17/18 u. Alte Jacobstr. 85/86, die aneinander stossen (s. oben), ferner zur Beteilig. bei verschiedenen Provinzgeschäften. Vertreterin der Oblig.-Gläubiger: „Revision“' Treuhand- Akt.-Ges. in Berlin. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Kurs Ende 1908–1911: 101.80, 102.75, 103, 102.25 %. Die Zulass. der Oblig. zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte Anfang Juli 1908; erster Kurs 7./7. 1909: 100 . Ab 1./10. 1910 sind nur diejeuigen Stücke lieferbar, welche auf die neue Firma: „Deutscher Eisenhandel, Akt.-Ges.“ abgestempelt sind. Anleihe: M. 4 500 000 in 4½ % Obligationen lt. G.-V. v. 30./11. 1909, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1915 bis spät. 1939 durch jährl. Ausl.; ab 1./7. 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Eine Sicherstellung für die Anleihe besteht nicht; die Ges. hat sich jedoch verpflichtet, einer später event. aufzunehmenden Anleihe keine besseren Be- dingungen, ausser etwa hinsichtlich des Zinsfusses, einzuräumen als dieser neuen Anleihe, bis die letztere vollständig heimgezahlt ist. Vertreter: „Revision“' Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto- Ges., Berliner Handels-Ges. Kurs: An keiner Börse notiert. Die Zulassung in Berlin wurde am 18./5. 1911 beantragt, aber nicht genehmigt. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige sonst. Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von je M. 2000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke Sickingenstr. 1 490 039, Neue Grün- u. Alte Jakobstr. 3 513 787, Inventar u. Werkstatt-Utensil. 1, Waren 1 034 211, Kassa u. Bank- guth. 2 881 387, Wechsel 561 384, Effekten 2864, Kredite an Konzernfirmen 1 518 741, Debit. der Abt. Ravené 5 363 620, sonst. Debit. 497 485, Beteilig. 18 678 000. — Passiva: A.-K. 23 000 000, Oblig. 7 500 000, Hypoth. 91 000, R.-F. 371 721 (Rückl. 193 479), Pens.-F. 40 000, Talonsteuer-Res. 100 000, Kredit. 2 465 542, Div. 1 610 000, do. unerhob. 720, Tant. 45 611, Vortrag 123 447. Sa. M. 35 541 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 290 762, Rückstell. für Talonsteuer 50 000, Gewinn 1 869 589. –— Kredit: Gewinn auf Waren u. Beteilig. 2 197 340, Zs. 13 010. Sa. M. 2 210 351. Kurs der Aktien Ende 1908–1911: 134.70, 136, 130, 129.90 %. Die Zulassung der Aktien Nr. 1–8500 zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte Anfang Juli 1908; aufgelegt M. 6 500 000 Aktien am 20./8. 1908 zu 135 %; erster Kurs 26/8. 1908: 138.50 %. Geh. Komm.-Rat Louis Ravené hat die ihm gehörigen M. 2 000 000 Aktien bis Nov. 1911 vom Verkauf ausgeschlossen. Ab 2./5. 1910 sind von den Aktien der Ver. Ravenéschen Stabeisen- u. Trägerhandlungen nur diejenigen Stücke lieferbar, welche auf die neue Firma Deutscher Eisenhandel A.-G. ab- gestempelt sind. Die Aktien Nr. 8501–23 000 sind in Berlin seit Mitte Juli 1911 lieferbar. Sämtl. M. 23 000 000 Aktien wurden im Okt. 1911 auch in Leipzig u. Breslau eingeführt. Dividenden 1906–1911: 10, 10, 7½, 4, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Leo Lustig; Dir. Max Grünfeld; Dir. Siegfr. Steigelfest. Aufsichtsrat: (5–18) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravene, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Georg von Caro, Berlin; II. Stellv.: Gen.-Konsul Thieme, Leipzig; Max Plagemann, Rechtsanwalt u. Notar Ernst Ahlemann, Dr. Arthur Salomonsohn (Disconto-Ges.), Bankier Carl Fürstenberg (Berliner Handels.-Ges.), Berlin; Geh. Komm.-Rat Oskar Caro, Hirschberg; Rechtsanw. Dr. jur. Ferd. Esser, Köln; Aug. Belger, Grunewald; Baron von Koppy, Ritter- gutsbes. G. Willert, Breslau; Geh. Komm.-Rat Favreau, Leipzig; Komm.-Rat Dr. Otto Niedt, Gleiwitz; Dr. Rich. Fuss, Berlin. Prokuristen: Rob. Blasse, Fritz Schröter, Hans Schmitt, Otto Jäger, Gg. Schael, Eugen Seiffert, Ernst Cramer, Ad. Kohlstruck, Emil Zweigel, Carl Grützmacher. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges.; Breslau: Schles. Bankverein; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. = 7 2 Steffens & Nölle, Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Köthenerstr. 33. Gegründet: 7./3. bezw. 13./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./4. 1907. Gründer: Komm.-Rat Reinhard Steffens, Ernst Nölle, Berlin; Komm.-Rat Emil Berve, Breslau; Geh.