Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 811 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 83 382, Gen.-Unk. 234 665, Kursverlust 4533, Abschreib. 272 511, Gewinn 187 047. – Kredit: Vortrag 13 377, Zs. v. Wertp. 16 310, Betriebs-Gewinn 752 450. Sa. M. 782 139. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1901: In Berlin: 36.90, 42.60, 73, 102, 92.20, 72.50, 46.75, 46, 49.25, 55, 91.50, 94. 89.50, 103, 76.50, 28.10 %. (Notiz eingestellt 23./9. 1902.) – St.-Aktien in Frankf. a. M. 1886–1911: 36.90, 42.60, 73, 102.25, 91, 71.70, 46.90, 49, 48, 54, 91, 93.50, 88, 103, 76.50, 29, 20.50, –, –. –, 75, 88, 85, 97.50, 103, 82 %. – In Berlin: Neue Vorz.- Aktien Ende 1902–1911: 43.50, 44.50, 37, 65.10, 90, 93, 86.50, 97.75, 103, 84.50 %; abgest. St.-Aktien Ende 1902–1911: 22.60, 37.50, –, 62, 76, 91.50, 85.50, 97.75, 103, 79 %. Beide zugel. in Berlin Juni 1902; erster Kurs der neuen Vorz.-Aktien 1./7. 1902: 52 %, der abgest. St.-Aktien 16./9. 1902: 20 %. Dividenden: Aktien 1886–1901: 0, 0, 3, 5, 7, 4½, 1, ½, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5½, 0 %; St.- Aktien 1902–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 6, 6, 6, 0 %; Vorz.-Aktien 1902–1911: 0, 0, 0, 0, 3½, 8, 6, 6, 6, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. A. Finke, Kaufm. Dir. H. Halfter. Prokuristen: P. O. Jahn, E. Richter. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Komm.-Rat F. Kühnemann, Berlin; Stellv. Bergrat Alb. Klötzer, Bockwa; Dir. Albert Prekonitsch, Dommitzsch; Komm.-Rat Bank-Dir. Jul. Hege- meister, Dresden; Neander Müller (Prok. v. S. Bleichröder), Berlin; Baron Friedr. von Born, Budapest. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Breslau: Breslauer Discontobank; Hamburg: L. Behrens & Söhne. (Ab 1./8. nur bei der Gesellschaftskasse in Cainsdorf.) 3 * 0 *Montan-Akt.-Ges. Balkan in Charlottenburg, Grolmanstr. 36 I. Gegründet: 29./3. 1912; eingetr. 11./5. 1912. Gründer: Steger u. Goldberg G. m. b. H., vertreten durch die beiden Geschäftsführer Komm.-Rat Hans Steger u. Ing. Heinr. Goldberg, München; Ges. für Bergbau u. Ind. G. m. b. H., vertreten durch die beiden Geschäftsführer Ed. Patzig, Gauling u. Diplom-Ing. Georg Merkel, München; Neue bergbauliche Ges., vertreten durch den Geschäftsführer Ralf Baron Wrangel, Charlottenburg; Hofgärtnereibes. Theodor Bluth, B.-Wilmersdorf; Oberst Joh. Keppel, B.-Zehlendorf. Zweck: Erwerb von bergbaulichen Rechten aller Art, insbes. von solchen im südöstl. Europa, u. Verwert. solcher Rechte sgwie Betrieb von einschlägigen Geschäften aller Art. Die a. o. G.-V. v. 6./6. 1912 sollte wegen Übernahme von Bergrechten in Bulgarien beschliessen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Dir. Jul. Weiser. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Friedr. Freih. von Asche, Harzburg; Stellv. Fabrikbes. Arthur Bönninger, Duisburg; Gutsbes. Dr. Heinr. von Hoff, Putlos. Heinr. Aug. Schulte, Eisenhandlung Akt.-Ges. in Dortmund mit Zweigniederlassung in Hannover. Gegründet: 10./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28. 2. 1907. Gründer: Heinr. Aug. Schulte, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Louis Ravené, Max Plagemann, Prokurist Rob. Krausnick, Syndikus Rud. Nonne, Berlin. Heinr. Aug. Schulte zu Dortmund bringt in die Ges. die Aktiva des zu Dortmund unter der Firma Heinr. Aug. Schulte Eisenhandlung betriebenen Handelsgeschäfts zum Preise von M. 1 795 472.12, der Geh. Komm.-Rat Louis Ravené die Aktiva des unter der Firma Jacob Ravené Söhne & Co. Zweiggeschäft Hannover in Hannover betriebenen Handelsgeschäfts zum Preise von M. 1 204 527.88 ein. Zweck: Handel mit Eisen-, Stahl- und Metallerzeugnissen aller Art, der Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz und die Beförderung von Eisen-, Stahl- und Metallerzeugnissen gerichtet sind. Die Ges. treibt Handel mit Trägern, Stabeisen, Blechen, Röhren, Stückblechen, die zur Verwendung in Konstruktionswerkstätten zugerichtet werden etc., sowie mit Installationsmaterial aller Art. Umsatz 190921911 M. 13 822 827, 19 166 285, 20 795 309. Die Ges. besitzt Grundstücke (auch gepachtete) in Dortmund (daselbst auch am Kanal und Hafen), Hannover und Hamm nebst Verwaltungs- und Lagergebäuden und Lagerhallen. Die Ges. ist beteiligt bei einer Eisenhandelsfirma in der Provinz Hannover mit M. 230 000 und bei einer weiteren Eisenhandelsfirma in Westfalen mit M. 75 000. Diese Beteilig. haben sich mit durchschnittlich 7 % jährlich verzinst. Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: der Rheinisch-Westfäl. Trägerhändler-Vereinigung, der Kartell-Vereinigung der Stabeisen- händler für Rheinland u. Westfalen, der Nord-, West- u. Mitteldeutschen Trägerhändler- Vereinigung, der Vereinigung Hannov. Eisenhändler, der Nordwestdeutschen Bleifabrikat- händler-Vereinigung, der Nordwestdeutschen Zinkblechhändler-Vereinigung. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000; erhöht zur Ver- stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 10./10. 1911 um M. 500 000 in 500 Aktien, mit Div. ab 1./10. 1911, übernommen von einem Konsort. von Grossaktionären zu 112.50 % unter Übernahme sämtl. Emiss.-Kosten, Stempel etc.