38312 % % % %%%/ Hypotheken: M. 175 971 auf Grundbesitz in Dortmund, Hannover u. Hamm. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 106 321, Bankguth. 262 596, Wechsel 387 764, Waren 861 079, Debit. 3 068 032. Beteilig. 307 500, Effekten 10 647, Kaut. 2226, Avale 57 900, Grundstücke 382 247, Gebäude 345 367, Inventar u. Utensil. 13 672, Pferde u. Wagen 1. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth. 175 971, Kredit. 1 422 494, R.-F. 228 618 (Rückl. 19 756), Delkr.-Kto 65 000 (Rückl. 20 000), Avale 57 900, Div. 250 000, Tant. 52 918, Vortrag 52 453. Sa. M. 5 805 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 063, Gen.-Unk. 339 410, Netto-Gewinn 395 128. – Kredit: Vortrag 49 256, Waren-Brutto-Gewinn 645 038, Zs. 68 306. Sa. M. 762 601,. Kurs: Zulassung sämtl. M. 3 500 000 Aktien in Berlin erfolgte Anfang Mai 1912, davon M. 1 000 000 am 17./5. 1912 zur Zeichnung zu 130 % aufgelegt. Dividenden 1906–1911: 9, 9, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) . Max Busse, Hannover; Viktor Toyka, Wilh. Nacken, Dortmund. ufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Ravené; Stellv., Max Plagemann, Bank-Dir. Dr. Rich. Fuss, Berlin; Geh. Baurat a. D. Herm. Mathies, Berlin-Halensee; Ober-Ing. Friedr. Schulte, Dortmund. Prokuristen: Bruno Bakker, Hannover; Albert Weinert, Ed. Schmidt, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Essen: Disconto-Ges. Allgemeine Tiefbohr- u. Schachtbau-Akt.-Ges., Düsseldorf. Gegründet: 30./3. 1911; eingetragen 13./4. 1911. Gründer: Paul Martini, Heinr. Offergeld, Rud. Geilenkirchen, Arnold Heinemann, Aachen; Paul Böhmer, Düsseldorf. Die Ges. über- nahm das Vermögen der in Liquid. getretenen Allg. Schürfges. m. b. H. in Düsseldorf. Zweck: Schürfarbeiten, insbesondere Bohrungen jeder Art auf Erze, Kohlen, Kali, Petroleum u. dergleichen im In- u. Auslande, für eigene u. fremde Rechnung, Herstellung, Kauf, Verkauf u. Vermietung von Bohrmaschinen, geologische Begutachtungen, Einlegung von Mutungen, Erwerb von Bergwerkseigentum, Gründung von Bergwerks- u. anderen Ges. sowie Beteilig. an solchen, Abteufung von Schächten, Betrieb aller wirtschaftl, Unter- nehmungen, welche den vorstehenden Zwecken mittelbar oder unmittelbar dienen. Der Verlauf des ersten Geschäftsj. (1911) war nicht so günstig, wie nach den früheren Ergebnissen der Allg. Schürfges. m. b. H. erwartet werden durfte. Die Ges. hat Beziehungen zu be- deutenden Bergwerksindustriellen in England angeknüpft und hofft, dass diese ihr in nächster Zeit zum Nutzen gereichen werden. In dem von der Ges. in Option genommenen Terrain bei Bestwina (Westgalizien) ist sie kohlenfündig geworden und hat gute Aufschlüsse ge- macht. Die Beschäftigung in Tiefbohrungen und im Schachtbau ist Anfangs 1912 zu- friedenstellend, während die Nachfrage in Horizontalbohrungen immer noch gering ist. In das neue Jahr 1912 ging die Ges. mit 7 Schachtaufträgen hinein; in den ersten Tagen des Januar wurde mit dem Abteufen des ersten Schachtes begonnen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Masch. 141 157, Röhren 217 548, Tiefbohr- u. Schachtbau- Geräte 285 081, Betriebs-Utensil. 94 212, Diamanten 67 664, Mobil. 1000, Fabrikat.-Kto 43 051, Pumpen 20 653, Patente 1, Effekten 45 825, Bohrbetrieb Bestwin 47 014, Kassa 4252, Debit. 445 789. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 212 940, Gewinn 308. Sa. M. 1 413 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 64 227, Reparat. 19 047, Abschreib. 64 975, Gewinn 308. – Kredit: Zs. 9602, Bohr-Kto 138 954. Sa. M. 148 557. Dividende 1911: 0 %. Direktion: Dir. Carl Seitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Joh. Henn, Rechtsanw. Paul Koelges, Aachen; Rentner Friedr. Schilbach, Greiz; Gen.-Dir. Bergrat Paul Randebrock, Gelsenkirchen; Dir. Dr. Gust. Ratjen, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Justizrat Theod. Marba, Berlin: Fabrikbes. Clemens Mittelviefhaus, Recklinghausen; Prof. Aug. Schwemann, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. 0 2 * Bergwerks-Actien-Gesellschaft Bliesenbach zu Düsseldorf, Bureau in Engelskirchen, Bez. Cöln. (In Konkurs seit 30./10. 1909.) Konkursverwalter: Justizrat Carl Welter, Düsseldorf. Nachdem eine zum 9./7. 1910 ein- berufene G.-V. der Aktionäre, die wegen Beschaffung von Mitteln zur Wiederaufrichtung der Ges. beschliessen sollte, resultatlos verlaufen war, beschloss die Gläubiger-Versamml. v. 13./7. 1910 den Verkauf der gesamten Konkursmasse an ein Konsort. für M. 310 000, welches das Unternehmen im Herbst 1910 in eine 109 Oteilige Gew. „Vereinigte Angerthaler Erzbergwerke umwandelte. Nach Bezahlung der Forderung der Gew. Siegfried sowie der Hypoth. stellte sich der Stand der Konkursmasse Bliesenbach Anfang Nov. 1910 folgender- massen: Es betrugen die anerkannten nicht bevorrechtigten Konkursforderungen zusammen M. 19 291. Der zur Verteilung verfügbare Massenbestand betrug M. 26 066, wowon jedoch