Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 819 zu 100 % plus 4 % Zs. ab 1./1. 1903 u. ½ Schlussscheinstempel. Auf 4 alte Aktien à M. 500 entfiel 1 neue à M. 1000. Nicht bezogene Stücke übernahm die Breslauer Disconto-Bank zu pari. Die G.-V. v. 16./3. 1909 beschloss behufs teilweiser Rückzahl. der schwebenden Schuld mit Rücksicht auf geplante Neuanlagen Erhöhung des A.-K. um M. 900 000, begeben zu pari, hiervon wurde die Hälfte (M. 450 000) den ersten Aktienzeichnern v. 7./9.–6./10. 1909 zu pari angeboten, eingezahlt 25 % beim Bezuge, restl. 75 % am 31./12. 1909. Die nicht bezogenen M. 578 000 wurden von einem Konsort. (Breslauer Disconto-Bank etc.) zu pari plus Aktien- stempel etc. übernommen. Die neuen Aktien sind ab 1./1. 1910 div.-ber. Die a. o. G.-V. v. 30./6. 1911 beschloss nochmals Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 in Aktien à M. 1000 behufs Ankauf der Hälfte des Rbl. 500 000 betragenden A.-K. des Eisenwerk Puschken in Sosnowice sowie zur Stärkung der Betriebsmittel. Diese neuen Aktien sind ab 1./1. 1911 div.-ber. M. 750 000 derselben wurden den ersten Aktienzeichnern bezw. deren Rechtsnachfolgern im Juli 1911 zu pari angeboten. Bezugsrechte: Bei jeder neuen Em. haben die ersten Aktienzeichner resp. deren Rechts- nachfolger das Recht, die eine Hälfte der zu emittierenden Aktien al pari zu übernehmen. Hypothek: M. 43 000 (Stand ult. 1911). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Rückl., bis 5 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 10 500), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 1 472 966, Masch. 507 420, Mobil. 5788, Grund- besitz 244 355, Kassa 4332, Effekten 641 209, Kaut. 65 145, Avale 68 864, Prodameta Kaut. 107 500, do. Bestände 748 106, Magazin 646 879, Wechsel 33 731, Debit. 2 117 900. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kursdifferenz 84 750, Hypoth. 43 000, R.-F. 15 334 (Rückl. 10 341), Arb.-Unfall- versich. 94 524, do. Krankenkasse 22 305, Kaut. 65 145, Avale 68 864, Prodameta Akzepte 107 500, Kredit. inkl. Bank-Kredit. 923 784, Div. 150 000, do. alte 134, Talonsteuer-Res. 10 000, Vortrag 78 857. Sa. M. 6 664 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wohlf.-Kto 1597, Abschreib. 87 083. Gewinn 249 198. – Kredit: Vortrag 42 377, Betriebsgewinn 270 143, Kursdifferenz 1556, Ertrag d. Effekten 23863. Kurs Ende 1899–1911: 181.75, 93.75, 78.50, 79.90, 139, 175, 166.25, 139, 83, 83.10, 107, 101, 105.75 %. Eingef. 1./5. 1899 zu 195 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1911: 5, 7½, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 12, 12, 6, 4, 4, 8, 10, 7, 5, 0, 0, 0, 1%2 % . Direktion: Wilh. Esser. Prokuristen: Hugo Falkenhahn, Herm. Faber. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Hugo von Boltenstern, Breslau; Gen.-Dir. M. Boeker, Friedenshütte; Georg Meyer, Warschau; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Ober-Dir. Oskar Vogt, Schwientochlowitz. Zahlstellen: Friedenshütte: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutschl., Jarislowsky & Co., G. Fromberg & Co., S. L. Landsberger; Breslau; Bresl. Disconto- Bank (Junkernstr. 1/2) und deren Depositenkassen. 0 0 * 0 Oberschlesische Eisenbahn-Bedarfs-Actien-Gesellschaft in Friedenshütte bei Morgenroth, O.-S.; Zweigniederlassung in Gleiwitz. Gegründet: 11./2. 1871; eingetr. 14./2. 1871. Zweck: Betrieb von Bergbau und Gewinnung von Erz und Kohle, Erzeugung von Koks mit Gewinnung aller hierbei in Frage kommenden Nebenprodukte, Herstellung von Roheisen und Weiterverarbeitung desselben zu Stahl, Flusseisen und Schweisseisen; Her- stellung von Halbfabrikaten und Fertigfabrikaten als: Handelseisen, Eisenbahn-Ober- baumaterial (Schienen, Schwellen, Laschen, Unterlagsplatten), Formeisen, Universal- eisen, Grob- u. Feinblechen, verzinkten Blechen, stumpf- u. patentgeschweissten sowie nahtlosen Siede- u. Gasrohren, Rohrmasten, Hohlkörpern, Fittings, Schmiedestücken, Radsätzen, Achsen, Radscheiben, Radsternen, Bandagen, ferner Eisen- u. Stahlfassonguss sowie Temperguss. Weiterbetrieb der Berg- und Hüttenwerke der liqu. Schlesischen Hütten-, Forst- und Bergbau- Aktien- Ges. Minerva, insbesondere der Hütten Zawadzki mit Nebenbetrieben und Friedenshütte. Die Ges. übernahm ferner von der Minerva zusammen 493 Kuxe von 7 Steinkohlenzechen, einen Abbauvertrag auf 30 Jahre (bis 1902) bez. eines Kohlenfeldes der fiskalischen Königin Luisen-Grube bei Zabrze, Pachtverträge über 3 andere Gruben, diverse Eisenerzfelder und Förderrechte in den Kreisen Beuthen, Tarnowitz, Rybnik, Pless und Kreuzburg (der Erzfördervertrag mit der Hugo Henckelschen Verwaltung lief Ende 1893 ab), eine amerikanische Mühle mit Bäckerei, ca. 6000 Morgen Forst- etc. Grundstücke. Preis zus. M. 6 750 000. Die Vorräte an Erzen, Kohlen u. Eisen wurden mit M. 1 683 255 bewertet. Anderweit erwarb die Ges. noch 255 a Kalksteinfeld etc. und 44 Kuxe von Steinkohlenzechen. 1883 wurden von der Stadt Beuthen 183 Morgen Terrain und in 1889 38 Kuxe der Saaragrube erworben. Die G.-V. v. 25./1. 1905 beschloss Fusion mit den Huldschinskyschen Hüttenwerken in Gleiwitz, wonach das Vermögen dieser Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Oberschlesische Eisenbahnbedarfs-Akt.-Ges. überging (siehe bei Kapitah). 528