Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 835 wickelt jetzt 12 000 HP. elektr. Kraft. Aufgestellt waren Ende 1908 in Peine 185 elektr. Motoren mit zus. 4970 HP., in Gross-Ilsede 77 mit 2002 HP., in den Erzgruben 30 mit 866 HP. Gesamter Bodenbesitz ca. 300 ha. Die Ausgaben für Neuanlagen u. Instandhaltung der Werksanlagen der Ilseder Hütte und des Peiner Walzwerkes betrugen 1906–1911 zus. M. 3 684 080, 5 728 608, 4792 694, 5 129 239, 6 638 660, 5 004 555. Ein Teil der alten Koksöfen ist 1906 umgebaut u. mit einer Anlage zur Gewinnung von Nebenprodukten versehen; eine daselbst neu erbaute Benzolfabrik nahm im Okt. 1910 den Betrieb auf. Der Geldbedarf für Neu- anlagen, Instandhaltung etc. für 1912 ist auf M. 3 174 200 veranschlagt. Von diesem Be- trage ist ein sehr grosser Teil bestimmt zur Vollendung von Betriebserweiterungen im Peiner Walzwerk, sowie zur Modernisierung beider Werksanlagen überhaupt. Die Erbauung eines modernen elektrischen Blockwalzwerkes und Trägerwalzwerkes hat 1910 begonnen. Neuerdings Erbauung eines Walzwerkes zur Herstellung breitflanschiger Träger. Im Betrieb Pefindet sich eine Hochbahn von Peine nach Gross-Ilsede zur Beförderung des flüssigen Eisens nach Peine. Das Peiner Walzwerk gehört dem Stahlwerksverband mit 340 934 t an, davon entfallen 208 286 t auf Produkte A u. 132 648 t auf Produkte B. In den Jahren 1903–1911 wurden produziert: 228 913, 237 000, 240 070, 281 425, 312 498, 246 535, 259 977, 274 128, 296 263 t Roheisen; in Peine 214 409, 220 430, 215 825, 256886, 255 861, 235 669, 229 543, 250 106, 248 981 t Walzwerkserzeugnisse u. 77 281, 73 817, 71 165, 81 449, 91 530, 81 038, 76 991, 86801, 95085 t Phosphatmehl. Die Benzolfabrik setzte vom Okt. bis Dez. 1910 ab: 590 611kg schwefelsaures Ammoniak, 1 322 465 kg Teer, 3190 kg Teeröl, 61 430 kg Rohbenzol und 40 450 kg Zwischenprodukte; Erzeugnisse der N ebengewinnung der Kokerei 1911: 3 921 687 Kkg. Arbeiterzahl beider Ges. ungefähr 5400. Beamtengehälter u. Löhne 1904–1911: M. 5 973 225, 6 261 793, 6 827 516, 7 384 125, 7 240 998, 7 214 793, 7 488 635, 7 817 879. Kapital Ilseder Hütte: M. 15 000 000, und zwar in 5274 Vollaktien Lit. A à M. 1500 (Nr. 1–600, 4468–9141), 250 Vollaktien Lit. B à M. 1500 (1–250), 3864 Viertelaktien Lit. A à M. 375 (Nr. 601–4464), 600 Viertelaktien Lit. B à M. 375 (251–850), 3360 Aktien Lit. A à M. 1500 von 1912. Urspr. A.-K. M. 1 950 000, erhöht 1880 um M. 262 500, 1884 um M. 737 625, 1892 um M. 1 476 000, sodass das A.-K. bis Anfang 1897 M. 4 426 125 betrug. Die G.-V. v. 7. Jan. 1897 beschloss Erhöhung um M. 2 214 000 (auf M. 6 640 125) in 1476 Aktien Lit. A à M. 1500, gezeichnet durch das Peiner Walzwerk. Dasselbe hat sich dagegen verpflichtet, den Aktionären der Ilseder Hütte diese Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes al pari zur Verf. zu stellen. Zwecks Betriebserweiterungen spez. zum Bau eines fünften Hochofens etc. beschloss die a. o. G.-V. v. 27./3. 1907, das A.-K. um M. 3 321 000 (aut M. 9 650 000) in 2214 Aktien Lit. A à M. 1500, div.-ber. ab 1./1. 1907 zu erhöhen, über- nommen von der Hannov. Bank, angeboten den alten Aktionären v. 28./3.–27./6. 1907 221 zu pari. Mit Rücksicht auf die bevorstehende Umgestaltung des Hüttenplatzes in Ilsede beschloss die a. o. G.-V. v. 27./3. 1912, das A.-K. um nom. M. 5 038 875 durch Ausgabe von M. 5 040 000 in 3360 neue Aktien à M. 1500 u. Rückkauf von M. 1125 alter Aktien (3 Stück à M. 375) zu erhöhen, übernommen von der Hannov. Bank zu pari mit der Verpflichtung, den alten Aktionären M 4 980 000 u. dem Peiner Walzwerk M. 60 000 zu pari anzubieten; ein- zuzahlen sind 50 % am 30./6. 1912 u. 30./6. 1913. Div.-ber. sind die neuen Aktien ab 1912. Kapital Peine: M. 6 000 000 in 11 Aktien Lit. A à M. 500 000 u. 100 Aktien Lit. B à M. 5000, sämtlich im Besitz der Ilseder Hütte. Urspr. M. 1 050 000 mit 90 % Einzahlung, 1892 auf M. 6 000 000 erhöht. Anleihe IIlseder Hütte: M. 6 000 000 in Prior.-Oblig., aufgenommen lt. G.-V. v. 30./6. 1909 zur Ausführung der verschiedenen Pläne zur Modernisierung der Werksanlagen. Auch kam die Ilseder Anfeihe von 1860 im Betrage von M. 450 000, sowie der Rest der Peiner 4 Walzwerks-Anlage (M. 420 000) aus dem Erlös der neuen Anleihe zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Ilsederhütte: Kalenderjahr; Peine: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Ilsederhütte: Bis Ende Juni; Peine: Bis Ende Des. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1500 = 1 St., 1 Viertelaktie à M. 375 = „. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F. (erfüllt), sodann 4 % Div., vom Rest 2 % zum Wohlfahrts-F., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz der Ilseder Hütte am 31. Dez. 1911: Aktiva: Hüttenanlagen, Wohngebäude, Grundbesitz 38 907 933, Peiner Walzwerks.-Aktien 5 317 500, Kassa u. Wechsel 102 343, Debit. 4 229 582, Produkte, Materialien etc. 1 081 631, Wertp. 3 591 869, anhaftende Zs. 7753, Wertp. u. Kassa im R.-F. der Peine-Ilseder Eisenbahn 118 482, Darlehen auf Arbeiterhäuser 1 076 129, hinterlegte Wertp. 1 241 000. – Passiva: A.-K. 9 961 125, Anleihe 6 000 000, Ablös.-Kapital der Hosfmann'schen Rente 108 000, allg. Amort.- u. Abschreib.-Kto 23 539 949, R.-F. 996 112, allg. Betriebs-Res. 583 929, R.-F. der Peine-Ilseder Eisenbahn 34 819, Ern.-F. do. 83 663, unerhob. Div. 45 820, Div. 3 586 005, Beamten-u. Unterbeamten-Witwen- u. Waisen-F. 1 945 730, Sparkasse der Angestellten u. Arb. 4 834 468, Kredit. 2 598 381, Jubiläums-Stiftung 105 471, Kaut. 1 241 000, Vortrag 9749. Sa. M. 55 674 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 221 976, Tant. u. Remunerat. 235 440, Div. 3 586 005, Vortrag 9749. – Kredit: Vortrag 20 570, Rohbetriebsüberschuss 6 032 601. Sa. M. 6 053 171. Bilanz des Peiner Walzwerks am 30. Juni 1911: Aktiva: Hütten- u. Walzwerksanlagen einschl. Grundbesitz 20 219 179, Material. u. Halbfabrikate 989 700, fert. Erzeugnisse 1 024 542, Debit. 4 687 169, Wertp. 6 218 140, Kassa u. Wechsel 57 955, Assekuranz etc. 21 148, Kaut. 53*