Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 847 Fuhrpark 754 025, Debit. 372 416, Material 202 578, Erz- u. Metallbestände 270 678, Kassa 10 449, Wechsel 3094, Effekten u. Beteilig. 467 939, Verlust 458 086. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Hypoth.-Anleihe 282 000, do. Tilg.-F. 14 100, Beamten- u. Arbeiter- Unterstütz.-F. 31 817, z. Unterstütz. von Ivaliden etc., der aufgelösten Meinertzhagener Knappschafts-Pens.-Kasse 28 217, Kredit. 423 132. Sa. M. 2 539 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1909 368 601, Zs. 4493, Hypoth.- Zs. 8300, Gen.-Unk. 101 771, Betriebsverlust 38 625. – Kredit: Effekten-Zs. u. Ertrag der Beteilig. 16 109, Güter-Intraden 10 861, Mehrerlös gegen Buchwert auf Abgänge bei Immobil.- Konten 36 735, Verlust 458 086. Sa. M. 521 792. Kurs: Doppelt abgest. Aktien von 1902 in Berlin Ende 1903–1910: 53.50, 71, 72.25, 72.25, 61.75, 68, 66.75, 67 %. Zugelassen im Juni 1903. Erster Kurs 14./7. 1903: 60.50 %. Notiert ab 1./7. 1908 franko Zs., dann Notiz ab 8./3. 1911 ganz eingestellt. Dividenden: Aktien 1886–1894: 15, 16, 18, 16, 15, 8, 4, 0, 0; abgest. Aktien 1895–1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; doppelt abgest. Aktien 1902–1907: 0, 0,0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Hch. Schüller, H. Osterspey, B. Becker. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. C. van Beers, Uerdingen; Stellv. P. G. Wahlen, Jos. Kreuser, Köln; Bergrat H. Essen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln, Berlin u. Bonn: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank. Deutsche %% in Nordhausen. (Firma bis 1911: Celle-Wietze, Akt.-Ges. für Erdölgewinnung.) Sitz in Hornbostel b. Wietze (früher Sitz der Ges. bis 1910 in Hannover). Gegründet: 8./3. bezw. 24./11. 1900; eingetr. 27./12. 1900. Zweck: 1. Ausführ. von Schacht- u. Tief bauten, 2. Herstell. von Bergwerksanlagen über u. unter Tage, 3. Ausführ. von Bohrungen einschl. Schachtbohrungen, 4. Herstell. u. Ver- wertung von Masch. u. Bohrgeräten, 5. Erwerb, Ausgestalt. u. Verwert. von Erfindungen u. Patenten, die sich auf die Unternehm. der Ges. beziehen, 6. Beteilig. bei Unternehm. der zu 1–5 aufgeführten Art u. Beteilig. bei bergbaul. Unternehm. Durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 21./11. 1911 ist die bis dahin „Celle-Wietze Akt.-Ges. für Erdölgewinnung“ lautende Firma der Ges. in „Deutsche Schachtbau- Akt.-Ges.“ umgeändert u. der Sitz nach Nordhausen ver- legt worden. Durch Vertrag vom gleichen Tage hat die Ges. sodann von der Deutschen Schachtbau-Ges. m. b. H. zu Nordhausen deren gesamtes Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 1./1. 1911 u. mit Nutzen u. Lasten von diesem Tage ab über- nommen u. gleichzeitig von der Deutschen Erdöl-Akt.-Ges. deren in Nordhausen gelegene Fabrik für Herstell. von Bohr- u. Schachtbaugeräten, die bis dahin von der Deutschen Schachtbau-Ges. m. b. H. pachtweise betrieben worden war, erworben. Dagegen hat die Ges. die sonstigen, der früheren Geschäftstätigkeit der Ges. entstammenden Vermögensstücke zur Veräusser. gebracht. Der Erwerb der neuen Vermögenswerte, also derjenigen der Deutschen Schachtbau-Ges. m. b. H. u. der Nordhausener Fabrikanlage, geschah zu dem Zweck, das gesamte Schachtbau-Unternehmen in der Form einer Akt.-Ges. fortzuführen, ohne zu einer mit erhebl. Kosten verbundenen Neugründ. schreiten zu müssen, so dass die jetzige Ges. also lediglich die Form für die Übernahme des Schachtbaubetriebes hergegeben hat. Da die sämtl. von der Deutschen Schachtbau-Ges. m. b. H. abgeschlossenen Lieferungs- u. Schacht- bau-Verträge an die Akt.-Ges. übergegangen sind, befasst sich dieselbe also lediglich mit dem zuvor von jener Ges. betriebenen Geschäftszweige, d. i. mit dem Bau von Bergwerksschächten, sowie mit der Herstell. von Bergwerksmasch. u. von Bohr- u. Schachtbaugeräten für eigene u. fremde Rechnung. Der uns von der Rechtsvorgängerin zugeflossene Auftragsbestand er- streckt sich auf den Bau von 18 Schächten mit einem Bauwert von rund M. 24 000 000. Da viele der zahlreichen Neubauten sehr rasch u. gleichzeitig in Angriff genommen werden mussten, wurden im Geschäftsj. 1911 an die Leistungsfähigkeit ausserordentl. hohe An- sprüche gestellt. Es mussten in kurzer Zeit 12 Schächte neu in Angriff genommen u. mit Masch. u. Einrichtungen ausgerüstet werden. Die Vergrösser. des Bestandes an Masch. u Geräten betrug 1911 N. 999 375, diejenigen für Seile M. 296 262, Sa. M. 1 295 637. Die Zahl der in allen Betrieben einschl. der Masch.-Fabrik beschäftigten Beamten u. Arb. beträgt ca. 9, Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht It. G.-V. 31./10. 1903 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1903 zu 140 % begeben, u. lt. G.-V. v. 5./5. 1905 um weiter M. 500 000 in 500, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von der Nationalbank für Deutschl. in Berlin zu 150 %, angeboten den Aktionären zu dem gleichen Kurse. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1911 um M. 750 000 (auf M. 2 500 000) in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912. Die Mehrzahl der Aktien befindet sich im Besitz der Deutschen Erdöl-Akt.-Ges. in Berlin. Wegen des Umtausches der Aktien gegen Vorz.- Aktien der Vereinigten Norddeutschen Mineralölwerke im Jahre 1910, sowie in solche der Deutschen Erdöl-Akt.-Ges. in Berlin im Jahre 1911 siehe Jahrg. 1911/12 dieses Handbuches. Die Petroleum-Gerechtsame, Grundstücke, Anlagen aller Art u. Masch. in Wietze-Hornbostel gingen 1911 an die Deutsche Mineral-Industrie Akt.-Ges. über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (garantiert M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. *― ―= ― *