Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 851 dem Wohlfahrts-F. überwiesen worden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1907 um frs. 1 500 000 in 3000 St.-Aktien à frs. 500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 15.–30./4. 1907 zu frs. 800; das Agio diente vorerst zur Deckung der Unk., dann Dotation des R.-F. u. Spez.-R.-F. bis je frs. 750 000, Rest zu a. o. Abschreib. auf die Anlagen-Kti. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 20./4. 1912 um frs. 2 500 000 (auf frs. 10 000 000) in 5000 Aktien à frs. 500, div.-ber. für 1912 zu einem Drittel. angeboten den alten Aktionären zu frs. 750 pro Stück. Anleihe: frs. 4 000 000 in 4 % Oblig. à frs. 1000. In 3 Serien. Zs. 30./6. u. 31./12. Rückzahl. von 1905 – 1915, doch ist vollständ. Rückzahl. bereits am 31./12. 1905 zulässig. Kurs Ende 1900–1911: –, –, 99.75, 99.50, 100.50, –, 98, 95, 96.85, 99, 98.50, 97 0%%. Notiert in Basel u. Zürich. Anleihe von 1911: frs. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1911, Stücke à frs. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1920, doch ist vollständige Rückzahl. bereits ab 1915 zulässig. Kurs in Zürich Ende 1911: 100.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Nach Abschluss der Jahresrechnung. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum der fünfte Teil der vertretenen Stimmen. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 478 873, Fabrikgebäude 4 381 176, Verw.-Gebäude u. Wohnhäuser 579 603, Ofenanlagen 473 403, Masch. 3 281 494, allg. Einricht. 355 959, Utensil. u. Geräte 430 108, Werkzeuge 61 029, Badeanstalt Singen 1, zus. 10 041 648, abz. 700 000 extra Amort., bleibt 9 341 648, Fabrikate u. Material. 3 704 119, Debit. 2 672 584, Bankguth. 1 279 905, Wertschriften 301 103, Wechsel 86 677, Kassa 18 784. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Oblig. 5 000 000, do. Zs.-Kto 76 585, R.-F. 750 000, Spez.-R.-F. 750 000, Fonds f. Wohlf.-Zwecke 582 540, Kredit. 1 180 440, transitorische Posten 644 216, Div. 751 450, Tant. 58 757, Vortrag 110 833. Sa. Frs. 17 404 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 885 644, allg. Unk. 899 810, Reparat. u. Unterhalt. 1 150 855, Unfallversich. 136 641, Assekuranz u. Steuern 212 917, Zs. u. Skonti 138 184, Oblig.-Zs. 182 500, Gewinn 1 769 590. – Kredit: Vortrag 107 020, ausserord. Amort.- Kto 500 000, Fabrikat.-Kto 4 769 124. Sa. Frs. 5 376 144. Kurs: Einheitl. Aktien: Ende 1905–1911: Frs. 926, –, 775, 820, 915, 930, 960. Notiert in Zürich. Dividenden: St.-Aktien 1896–1904: 6, 6, 6, 7, 7, 0, 0, 5, 8 %; Prior.-Aktien 1902/1903: 5 %; 1904: 6 %; einheitl. Aktien 1905–1911: 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: .) Verwaltungsrat: (11) Präs. A. Gemperle-Beckh, St. Gallen; Vize-Präs. Bank-Dir. W. C. Escher, Zürich; Ing. E. Brunner-Vogt, Küsnacht-Zürich; Dir. C. Schäfer, Zürich; Dir. C. F. W. Burckhardt, Basel; Bank-Dir. Dr. R. Ernst, Winterthur; Dir. J. Schäfle-Etzweiler; A. Koch, E. Streuli-Hüni, Zürich; Dir. C. Müller, Dir. R. Neher, B. Peyer-Frey, Schaffhausen. Vorstand: Gen.-Dir. Ernst Homberger. Prokuristen: In Singen: H. Wanner (Betriebs-Dir.), J. Welzhofer (Sub-Dir.), H. Maurer; in Schaffhausen: G. Zündel (Sub-Dir.), G. Weber, A. Felix, A. Maier. Zahlstellen: Girokto Reichsbanknebenstelle Konstanz; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt; Schaffhausen: Bank in Schaffhausen, Ges.-Kasse; Winterthur: Bank in Winterthur. Erich Forchmann Akt.-Ges. in Stargard i. Pom. (Firma bis Nov. 1911: Montan- u. Terrain-Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin.) Gegründet: 30./3. 1908; eingetr. 22./4. 1908 in Berlin, am 13./2. 1912 in Stargard. Gründer: Ing. Ludwig Kaatzer, Aachen: Rentier Wilh. Röber, Karlshorst; Kaufm. Alb. Heye, Berlin; Kaufm. Fritz Storbeck, Gross-Lichterfelde; Privatier Herm. Ehrlich, München. Statutänd. 27./6. 1908. Zweck: Errichtung u. Betrieb montanindustrieller Unternehmungen, ferner Ankauf u. Verkauf von Kuxen, Aktien, Anteilen u. Oblig. solcher Werke oder Unternehmungen sowie verwandte Geschäfte, ferner Ausführung von Tiefbohrungen auf fremde u. eigene Rechnung, Erwerb u. Veräusserung sowie An- u. Verkaufsvermittlungen von Liegenschaften, Ver- wertung durch Verkauf, Aufteilung oder Bewirtschaftung sowie Betrieb aller hierzu ge- eigneten Anlagen; Betrieb von Handels- u. Bankgeschäften. Die Tätigkeit der Ges. besteht zur Zeit in Bohrungen u. Pumpbetrieb in Wietze etc. Die Unterbilanz aus 1909/10 von M. 40 783 konnte 1910/11 getilgt werden. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000; erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1911 um M. 150 000 in 150 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1911, begeben zu pari plus Aktienstempel u. 5 % Stück-Zs. ab 1./1. 1911. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Kassa 20 450, Effekten 52 976, Debit. 22 502, Wechsel 3943, Röhren u. Gestänge 40 630, Bohrtürme u. Nebengelände 40 715, Tank 388, Inventar 2892, Masch. u. Bohrapparate 79 300, Werkzeug u. Geräte 22 140. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 59 571, Akzepte 2997, Gewinn 23 371. Sa. M. 285 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 40 783, Frachten u. Transport 2100, Gen.-Unk. 46 967, Abschreib. 37 534, Gewinn 23 371. – Kredit: Gewinn aus Betriebs-Kto 140 118, Pumpbetrieb in Wietze 8047, Zs. 1592. Sa. M. 150 757. Dividenden 1908/09–1910/11: 0, 0, 8 %. 54*