852 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Direktion: Dipl.-Ing. Erich Forchmann. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibesitzer v. Prollius, Charlottenburg; Verlagsbuchhändler Carl Albrecht Patzig, München; Diedrich Graf von der Recke-Volmerstein, Friedrichswalde-Ludwigshof. Zahlstelle: Berlin: Norddeutsche Handelsgesellschaft m. b. H. (Charlottenstr. 58). Rheinisch-Nassauische Bergwerks- & Hütten-Actien-Ges. in Stolberg, Rheinprovinz. Gegründet: 10./1. 1873. Zweck: Ausbeutung eigener oder gepachteter Gruben. Gewinnung von Blei, Zink, Silber und anderen Metallen oder Nebenprodukten, sowie deren Weiterverarbeitung. Besitz- tum: In Nassau die Gruben Holzappel, Leopoldine-Louise, Kiesbachstollen, Gute Hoffnung, Bernshahn und Anna (letztere beiden nicht im Betrieb); bei Stolberg die Gruben Römer- feld und Breinigerberg (nicht im Betrieb); auf dem Westerwald die Gruben Blücher, Washington, alter Bleyberg, Schiefer, Franklin, Jungfrau, Norma (alle ausser Betrieb), consol. Weiss, sowie verschiedene fristende Gruben; auf Grube Wiesloch (Baden) Betrieb vorüber- gehend eingestellt (Galmei); ferner die Zinkhütte Wilhelmshütte zu Birkengang bei Eschweiler, die Bleihütte Binsfeldhammer bei Stolberg. Ausgaben für Neubauten, Anschaff. u. Licenzen 1901–1911: M. 461 368, 538 404, 311 703, 312 670, 535 961, 532 747, 1705 012, 386 226, 184 928, 400 205, 744 123. Die G.-V. v. 9./3. 1907 ermächtigte die Verwalt. zum Ankauf eines spanischen Bleierzgruben-Distrikts sowie anderer Gerechtsame u. Erzbergwerke; der Ankauf ist mittler- weile perfekt geworden. Auf Grube Mola daselbst, die Bleierze fördert, finden z. Z. um- fassende Versuchsarbeiten statt. Die Ges. hat kürzlich ein neues Verfahren zum Abrösten von Bleierzen zwecks Ausscheidung des darin enthaltenen Schwefels erfunden u. patentiert erhalten, welchem die Röstgase von Bleihütten in schwefelarme und -reiche getrennt und letztere zur Herstellung von Schwefelsäure nutzbar gemacht werden können. Nach dieser Idee hat die Ges. 1911 eine auf 20–24 t täglicher Monohydratherstellung berechnete Schwefelsäurefabrik nach dem System Grillo-Schröder erbaut, die Ende 1911 in Betrieb genommen wurde. Sie arbeitet bisher gut. Produktion: 1904 1905 1906 1997 1908 1909 1910 1911 Bleierz -ܽH ¹/œꝗęE'¼l ! /]m¹Mmmmm %%% 06 1161 Zinkerz . .(/ P•½½6. %%%% % 19 81 609 Rohzink u. Zinkstaub . 995 1358 12 916 33 213 2829 12 731 1 596 Raff. Blei, Hartblei u. verkäufl. Bleiprodukte. . . . t 12 101 11 841 14 298 15 384 21 798 19 900 15 448 19 205 %%. 36 942 19 909 27 642 21 149 15 326 19 879 7...... 7§ÜÜÜÜ 9.75 4.14 4767 49.35 44.30 46.00 50.32 ..//////.... ? X... §ÄÄ%4 36.17 2590 27.92 Silberpreis % %%%%9902 72.85 7263 Schwefelsäure 60 %. ............ 2926 77 9858 532 558 Wert der verkauften Metalle 1899–1911: M. 7932 374, 7 544 904, 7 338 974, 7 601 796, 8 603 256, 9 245 571, 10 170 879, 12 519 876, 13 674 827, 12 360 740, 11 890 083, 12 911 198, 13 671 258. Das Ergebnis des J. 1907 wurde sehr ungünstig durch den Konjunkturverlust auf Erze u. Metalle mit M. 1 706 910 beeinflusst. Auch 1908 litt die Ges. unter dem niedrigen Preise des Rohzinks. Die Ges. gehört dem Internat. Zinkhüttenverband an. Kapital: M. 7 500 000 in 22 000 Aktien (Nr. 1–22 000) à Tlr. 100 = M. 300 u. 600 Aktien (Nr. 22 001–22 600) à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 6 600 000, erhöht 1889 um M. 900 000 (auf M. 7 500 000) in 600 Aktien à M. 1500, angeboten den Aktionären zu 114 %. Gründerrechte: Bei einer Erhöhung des A.-K. bis auf M. 9 000 000 bestehen Bezugs- rechte für die Aktionäre zu den vom A.-R. festzustellenden Bedingungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Stolberg oder Köln. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 20 000, höchstens M. 60 000), vertragsm. Tant. an Dir., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. u. Konz. (Gruben u. Hütten) 4 600 000, Eisen- bahnen 170 000, feste Masch. u. Apparate 1 600 000, Utensil. u. Gerätschaften 100 000, Material. 527 959, Erze 1 528 474, Metalle 381 575, Zwischenprodukte 539 562, Debit.: a) Bankguth. 699 133, b) Käufer 1 043 703, c) Verschied. 836 198, Kassa 35 356, Wertp. 609 702. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Bank-Kredit. 5966, Laufende Tratten 126 000, unerhob. Div. 3771, Verschied. 1 480 700, R.-F. 750 000, Delkr.-Kto 168 443. Gruben-Ern.-F. 117 115, Beamten- u. Arb.- Unterst.-F. 358 136 (Rückl. 60 000), Div. 1 800 000, Tant. an A.-R. 40 000, do. an Beamte 108 456, Vortrag 213 077. Sa. M. 12 671 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 544 123, Kursverlust 14 105, Gewinn 2 221 533. –Kredit: Vortrag 199 103, Betriebsgew. 2 502 527, Zs. 61701, Miete etc. 16 429. Sa. M. 2779 762. Kurs Ende 1886–1911: 74.10, 96.90, 135.90, 127. 10,113, 93, 80.10, 59.25, 71.25, 77, 117, 132.80, 194, 225.10, 137.10, 124. 50, 141.75, 260, 25, 322, 340, 334, 174, 227. 50, 302, 324, 340 % Notiert in Berlin, Keln. Dividenden 1886–1911: 3¼, 5½, 7, 5½, 7½, 6½, 0, 0, 0, 1, 5, 7½, 12½, 15, 10, 3, 5, 18, 22, 24, 26, 8, 8, 15, 21, 24 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen. Dir. Wilh. Hocks. Prokuristen: Jac. Sauer, W. Koerfer, H. Reitler.