854 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 24 225, 16 255, 17 743, 23 776, 20 947 t, Zementversand 320, 1150, 1563, 1305, 16 895, 16 670, 20 072, 16 482, 17 170, ? Doppeladungen. Das Stahlwerk produzierte 1906–1911: 65 992, 72 600, 69 985, 67 967, 72 300, 108 290 t Rohbrammen u. Blöcke. Das Oberbilker Blechwalzwerk stellte her: 5434, 5047, 4700, –, 5950, ? t Luppen; 34 408, 34 650, 29 050, 27 759, 27 360, 27 695 Schweisseisen- u. Flusseisenstreifen u. Bleche. Gesamtarbeiterzahl 1911 durchschnittl. 1432 Mann in Hochfeld u. 202 in Oberbilk. Die Schlackensteinfabrik lieferte 1906–1911: 5802 500, 5 530 000, 2 836 000, 4 120 000, 4 338 000, 4 600 000 Stück. Die Ges. gehört dem Roheisen- verband, dem Schiffsbaustahl-Contor sowie dem Rhein.-Westf. Cement-Syndikat an. Kapital: M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, beschloss die G.-V. v. 24./5. 1899 Erhöhung um M. 2 000 000, von denen 1899 M. 1 500 000 mit Div.-Recht ab 1./7. 1899 und 1900 die restlichen M. 500 000 mit Div.-Recht ab 1./10. 1900 zu pari begeben wurden. Die G.-V. v. 29./4. 1911 beschloss behufs Angliederung der Rhein. Bergbau- u. Hütten- wesen-A.-G. (Niederrhein-Hütte) in Duisburg (A.-K. M. 7 200 000) folgendes: a) Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von 5500 Aktien à M. 1000, zum Zwecke der Erwerbung einer Forderung des Fürsten Henckel von Donnersmarck an die Duisburger Ges., der Begebung dieser Aktien unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre; b) Genehm. des mit der Rhein. Bergbau- u. Hüttenwesen-A.-G. in Duisburg geschlossenen Verschmelzungsvertrag u. zu dessen Ausführung Erhöhung des A.-K. um weitere 3600 Aktien à M. 1000, von welchen gegen 2 Aktien der Duisburger Ges. eine Kraft-Aktie gewährt wird; c) weitere Erhöh. des A.-K. durch Ausgabe von 1900 Aktien à M. 1000 u. die Begebung derselben zum Kurse von 200 % unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre an ein Konsort., welches den alten Aktionären u. den Aktionären, welche gegen Einlieferung von Aktien der Rhein. Bergbau- u. Hüttenwesen-A.-G. neue Aktien erhalten, auf 4 Aktien den Bezug einer neuen Aktie anbot. Zus. wurde also das A.-K. um M. 11 000 000 (auf M. 18 000 000) in 11 000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911 erhöht. Insoweit die neuen Aktien nicht zum Umtausche der Aktien u. zur Abstoss. des Kredites der Rhein. Bergbau- u. Hüttenwesen-Akt.-Ges. dienten, wurden sie in einem Betrage von M. 1 900 000 von einem aus der Dresdner Bank, dem A. Schaaffh. Bankverein u. dem Bankhause Arons & Walter bestehenden Konsort. zu 200 % übernommen u. zu dem gleichen Kurse den Besitzern von alten u. von aus dem Umtausch der Aktien der Rhein. Bergbau- u. Hüttenwesen-Akt.-Ges. herrührenden Aktien des Eisen- werks Kraft im Verhältnis von 4: 1 v. 16./6.–31./12. 1911 zum Bezuge angeboten. Von dem Fusionsgewinn wurden M. 9 100 000 zu Abschreib. auf Anlagen der Niederrhein. Hütte ver- wendet. Die Fusionskosten betrugen bis ult. Dez. 1911 M. 1 393 610. Hypoth.-Anleihe: M. 2 500 000 in 4 % Oblig. XAufgenommen von dem Eisenwerk Kraft. Stücke à M. 5000 (Lit. A) u. M. 1000 (Lit. B). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. im Juli (erstmals 1901) auf 2./1. Zahlst. wie Div. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 1 125 000. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypoth. eingetragen u. wird nicht notiert. Hypoth.-Anleihe von 1905: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. Aufgenommen von der Rhein. Bergbau- u. Hüttenwesen-A.-G. Sichergestellt durch 1. Hypothek (s. oben). Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. im Juni (erstmals 1909) auf 1./4. (zuerst 1910). Noch in Um- lauf Ende 1911 M. 2 664 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankver.; Berlin: Arons & Walter, Dresdner Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 1 750 000, Immobil. 14 128 000, Inventar 92 000, Kassa 67 622, Wechsel 1058, Effekten (Beteilig.) 1 485 681, Debit. 5 627 079, Material. 5 939 187, Produkten 1 136 350, Assekuranz 51 423, Kaut. u. Depots 36 860, (Avale 271 850). – Passiva: A.-K. 18 000 000, Oblig. 3 789 000, do. Zs.-Kto 30 420, R.-F. 556 000 (Rückl. 126 442), Delkr.-Kto 62 750, Kredit. 4 826 910, Akzepte 80 000, (Avale 271 850), Fusions-Kto 531 512, Div. 2 160 000, Tant. 182 886, z. Verfüg. d. Vorst. 10 000, Vortrag 75 782. Sa. M. 30 315 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abteil. Kraftwerk Kratzwieck: Handl.-Unk. 282 647, Zs. 44 527, Abteil. Niederrhein. Hütte: Gen.-Unk. 340 156, Zs., Provis., Skonti 216 333, Ab- schreib.: Kraftwerk Kratzwieck: 440 209, do. Niederrhein. Hütte 400 070, Gewinn 2 555 111. – Kredit: Abteil. Kraftwerk Kratzwieck: Vortrag aus 1910 43 933, Bruttogewinn pro 1911 1 983 762, Abteil. Niederrhein. Hütte: Bruttogewinn pro 1911 2 261 350. Sa. M. 4 289 047. Kurs Ende 1905–1911: 215.80, 192.25, 166, 172, 208.25, 200, 222 %. Zugel. Mai 1905; erster Kurs 8./5. 1905: 163 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1911: 4, 6, 10, 6, 5, 6, 8, 11, 11, 11, 11, 11, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Bernh. Grau. Prokuristen: A. Günther, L. Dieckmann, H. Kuhnke, Stolzenhagen; Dir. Alb. Utsch, Dir. Herm. Doermer, Ewald Weitz, Duisburg. Aufsichtsrat: (10) Vors. Guido Fürst von Donnersmarck auf Neudeck: Stellv. Dr. Graf von Brockdorff, Bankier Berth. Arons, Bank-Dir. Schwitzer, Bank-Dir. Henri Nathan, Berlin; Berg- assessor Paul Stein, Recklinghausen; Rentier Aug. Neuburg, Elberfeld; Graf B. von Hutten- Czapsky, Assessor Dr. Hecht, Berlin. Zahlstellen: Stolzenhagen-Kratzwieck und Duisburg-Hochfeld: Ges.-Kassen; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankverein, Arons & Walter; Stettin: Dresdner Bank.