....GGGGWWWGWGGGQ. .. ―§―――§―§―― „ 856 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Anleihe von 1906: M. 3 500 000 in 4½ % Oblig. zu 102 %; Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Bank f. Handel u. Ind. in Hannover. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 inner- halb 26 Jahren durch Auslos. im März auf 1./7. Ab 1910 verstärkte Tilg. zulässig. Die Rück- zahl. sämtl. Schuldverschreib. kann jederzeit mit 3 monat. Künd.-Frist erfolgen. Sicherheit: Sicherungshypoth. zur I. Stelle auf den gesamten Grundbesitz der Ges. nebst allen Gebäuden u. Masch. Die 1906 noch in Umlauf befindlichen M. 720 000 4 % Oblig. wurden per 2./1. 1907 gekündigt und den Inhabern ein Umtausch in die neuen Obligat. an- geboten mit 1 % Konvert.-Prämie (Frist 22./6.–14./7. 1906). Die Anleihe ist ausserdem zur Tilg. von Bankschulden und zur Stärk. der Betriebsmittel der Ges. bestimmt. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 3 341 000. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutsch- land: Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Kurs in Berlin Ende 1907–1911: 96.75, 93.40, 97.90, 100.50, 101.25 %. Die Einführ. der Oblig. in Berlin erfolgte am 10. Juni 1907 zum ersten Kurse von 99.60 %. Im Juni 1908 auch in Hannover zugelassen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. (Bis 31./7. 1899: vom 1./8.–31./7.) Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann bis 5 % Div. an die Vorz.-Aktien, dann bis 5 % an die Prior.-Aktien, Rest Super-Div. an alle Aktien zu gleichen Prozentsätzen; der A.-R. erhält 10 % Tant. nach Abzug der Überweis. an die Res. u. nach Abzug von 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 2 753 196, Masch. u. Motoren 2 779 989, Geräte 200 000, im Bau befindl. Anlagen 914 905, Kassa 10 587, Wechsel 336 089, Effekten 224 701, Bankguth. 4 215 361, Debit. 3 059 330, vorausbez. Feuerversich. 66 648, Avale 186 500, Rohmaterial., Halbprodukte, Fertigfabrikate etc. 4 259 373. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Teilschuldverschreib. 3 341 000, do. ausgeloste 5100, do. Zs.-Kto 65 047, R.-F. 1 850 000 (Rückl. 25 125), Spez.-R.-F. 600 000 (Rückl. 225 000), Delkr.-Kto 300 000 (Rückl. 100 000), Talonsteuer- Res. 21 880 (Rückl. 7500), Restlöhne 109 564, Frachten, Beamteneinlagen etc. 655 509, Arb.- Pens.-Kasse 250 000 (Rückl. 120 000), Kredit. 1 588 887, Arb.-Disp.-F. 88 434 (Rückl. 25 000) unerhob. Div. 4410, Avale 186 500, Div. 1 131 840, Tant. an Vorst. u. Beamte 250 912, do. a. A.-R. 167 585, Vortrag 890 010. Sa. M. 19 006 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 116 358, Steuern u. Abgaben f. Arb.-Wohlf. 159 088, Gehälter, Prov. u. allg. Geschäfts-Unk. 435 642, Abschreib. a. Anlagen 743 771, do. auf Aussenstände 24 722, Gewinn 2 942 973. – Kredit: Vortrag 262 060, Betriebs- überschuss 4 160 496. Sa. M. 4 422 557. Kurs: Prior.-Aktien Ende 1886–1911: 91, 108, 141, 160.50, 138.50, 103, 101.80, 87.50, 70.10, 68.75, 91.50, 126.50, 127.50, 127.50, 94, 56.10, 66.75, 73, 81.10, 96, 134.25, 81.50, 70.50, 130, 217.50, 302.75 %. – Vorz. -Aktien Ende 1895–1911: 97.75, 102.25, 130.50, 134.50, 134, 108.50, 85, 85.10, 90, 101.50, 115, 136.90, 98, 86, 131, 218.50, 302 %. Eingef. 19./1. 1889 zu 102 %. Notiert in Berlin. Sämtl. Aktien sind zugelassen u. zwar Prior.-Aktien Nr. 5407–6416 seit Ende Nov. 1911; erster Kurs derselben 11./12. 1911: 276 %. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1892/93: 0, 1, 6, 8, 3, 2, 0 %; Prior.-Aktien 1886/87 bis 1898/99: 7, 9, 12, 14, 9, 8, 4, 0, 0, 2½, 10, 8, 10 %; 1899/1900: 7¼ : 1901–1911: 0, 0, 0, 0, 5, 9, 0, 0, 7, 12, 18 %; Vorz.-Aktien 1893/94 (½ Jahr): 5 %; 1894/95–1898/99: 5, 5, 10, 8, 10 %; 1899/1900 (17 Mon.): 7/ %; 1901–1911: 0, 0, 0, 5, 5, 9, 0, 0, 7, 12, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Vorstand: Emil Brennecke, Wilh. Cramer. Prokuristen: A. Hantke, A. Zäncker, Wilh. Gruss, Herm. Prenzler, Thale; A. Klingspor, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. S. Weill, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat B. Körting, Hannover; Justizrat Jul. Schachian, Handelsrichter Gust. Ziersch, Wirkl. Geh. Oberbergrat Dr. Max Fürst, Bank-Dir. Leop. Steinthal, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank; Hannover: Bank f. Handel u. Ind., Dresdn. Bank. Röchling'sche Eisen- und Stahlwerke, G. m. b. H. Völklingen a. d. Saar. Zweigniederlassungen bezw. Nebenbetriebe in Altenwald, Algringen, Carlshütte und Saargemünd. Gegründet: Von den Teilhabern der unter der Firma Gebr. Röchling zu Saarbrücken bestehenden offenen Handelsges.; eingetr. 19./3. 1896. Die Gründer brachten die nachbe- zeichneten Anlagen u. Anstalten in die G. m. b. H. ein, nämlich: Eisenwerk Völklingen mit sämtl. Nebenbetrieben, Koksofen-Anlage Altenwald, Kalksteingruben in Lothringen u. der Pfalz, Manganerzgruben im Odenwald u. am Rhein, sämtl. Kuxe der Gew. Röchling, Pens- brunnen I, Gebrüder Lenné, Olgazeche in Lothr. Der Einbringungswert der eingebrachten Anlagen u. Anstalten betrug M. 10 000 000. Zweck: Eisen- u. Stahlfabrikation, sowie die Vornahme aller Handlungen, welche sich in irgend einer Weise auf diese Fabrikat. beziehen, einschl. des Verkaufs u. der Verwertung der Fabrikate u. der sich daraus ergebenden Nebenprodukte u. Rückstände; dazu soll auch gehören der Erwerb u. Betrieb von Bergwerken u. Betrieben aller Art zur Gewinnung der Rohprodukte, ebenso die Erricht. u. der Betrieb von Hochofenwerken. Der jetzige Besitz der Ges. umfasst nachstehende Werke u. Anlagen: a) Das Eisen- u. Stahlwerk in Völklingen, bestehend aus 320 Koksöfen, 6 Hochöfen, Thomaswerk mit einer Leistungsfähigkeit von