Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 861 g) do. in Dillenburg, h) in Oberhessen auf Abendstern und Atzenhain, nebst allem bewegl. und unbewegl. Zubehör. Die verpfändeten Objekte sind auf M. 17 532 840 taxiert. Hypothekar-Anleihe Lollar (bei der Verschmelzung von den Buderusschen Eisenwerken übernommen): M. 1 100 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 7./4. 1903 rückzahlbar zu 102 %. Stücke Lit. A (Nr. 1 – 800) à M. 1000. Lit. B (Nr. 801 – 1400) à M. 500, auf Namen des Bankhauses Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cöln oder dessen Ordre und durch Indossament (auch in blanko) übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis längstens 1932 derart, dass die jährl. Tilg.-Rate von anfünglich M. 20 500 nach u. nach auf M. 66 500 steigt; Verl. im Oktober (zuerst 1904) auf 2./1.; ab 1906 beschleunigte oder gänzl. Tilg. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zu Gunsten der Anleihe wurde eine erstklassige Sicherheits- Hypoth. auf die Anlagen u. Einricht. der Ges. bestellt, und zwar wurden M. 1 200 000 auf den in Hessen und M. 150 000 auf den in Preussen belegenen Besitz eingetragen. Buchwert der verpfändeten OÖbjekte M. 2 440 000, davon M. 1 410 000 Immobil. u. Bergwerkseigentum, M. 1 030 000 Hochöfen, Masch., Kessel etc. Die Taxe ging auf M. 2 779 140. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 932 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903–1911: 101.50, 103, 101, 102, 99.20, 97.50, 99.20, 101.50, 102.50 %. Zugelassen Juni 1903; erster Kurs 9./7. 1903: 101. 25 0%. Seit Juli 1903 auch notiert in Cöln. Hypothekar-Anleihe Massen: M. 3 250 000 in 4 % EBüpetk Anleihe von 1896, rückzahlbar zu 104 %, 3250 Stücke à M. 1000, auf Namen des A. Schaaffh. Bankvereins, Berlin, lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 dureh jährl. Ausl. von mind. 2 % vor dem 1./7. auf? 1 Sicherheit dient eine zu gunsten genannten Bankvereins lautende Kaut.- -Hypoth. von M. 3 250 000 für das Kapital u. M. 400 000 für Zs. auf den gesamten Bergwerks- u. Grund- besitz der Ges. Massen. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 2 405 000. Kurs Ende 1896–1911: 101.80, –, 100.70, 98.60, —, 94.50, —, 101, 99.25, 100.25, 100, 96.50, 98.90, 98.25, 99.25, 96.25 %. Aufgelegt 14./6. 1896 zu 102.25 %. Notiert in Berlin, Köln, Essen. Anleihe Buderus: M. 6 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 20./4. 1912, wovon im Mai 1912 zunächst M. 3 000 000 begeben wurden. Der Erlös dient zum Bau von Arb.-Wohnungen, zur Ausgestaltung des Eisensteinbergbaues u. sonst. Neuanlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 10 % des A.-K., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, sodann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gruben 3 850 000, Kalksteinbrüche 90 000, Hochöfen 2 180 000, Füllrumpfanlage u. Schrägaufzug 700 000, Hüttenbahnhof 270 000, Zementwerk 600 000, Schlackensteinwerk 125 000, Röhrengiesserei 1 625 000, Elektr.-Werk 1 140 000, Grund- stücke 1 070 000, Wohnhäuser 945 000, Hausertorbrücke 6000, Werk Lollar 2 350 000, Lager Berlin- Schöneberg 550 000, Werk Karlshütte 560 000, Patente 1, Zeche Massen 12 450 000, Modelle 200 000, Geräte 130 000, Fuhrwerk 20 000, kohstoffe u. Waren 3 013 110, Beteilig. 232 875, Wertp. 277 178, Kassa 72 308, Wechsel 101 325, Bankguth. u. Forder. bei Syndikaten 2 505 353, Verkauf der Zement-Beteilig. 100 000, Debit. 2 127 275, Baudarlehn a. Arb.-Wohn- häuser 138 891, vorausbez. Versich. 47 419, Wertp. der Eduard Kaiser- -Stiftung 40 000, Bürg- schaften 443 310. – Passiva: A.-K. 22 000 000, Anleihe von 1896 2 405 000, do. 1897 4 557 100, do. 1903 932 000, do. Zs.-Kto 45 571, R.-F. 811 803 (Rückl. 83 000), Rückl. für Au . 103 692, do. für Bergschäden 160 000, Unterst.-Rückl. 176 487, Sonderrückl. 6731, Restkauf- gelder f. Grunderwerb 577 403, Guth. der Beamten- Sparkasse 244 657, Restlöhne 537 339, Frachten 188 054, Kredit. 2 928 784, Guth. der Eduard Kaiser-Stiftung 40 000, Bürgschaften 443 310, Div. 1 320 000, Tant. 167 372, Grat. 50 000, z. gemeinn. Zwecken 25 000, Vortrag 239 740. Sa. M. 37 960 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 585 363, Zinsscheinbogensteuer 20 000, Zs. 376 563, Abschreib. a. Forder. 10 989, Abschreib. 2 040 819, Gewinn 1 885 112. – Kredit: Vortrag 225 112, Betriebsüberschuss 4 693 734. Sa. M. 4 918 847. Kurs: Aktien Lit. A u. B Ende 1899–1911: 116.25, 110, 99.75, 105.50, 112.80, 116, 138.70, 131, 114.75, 112, 117, 113.75, 114.10 %. – Aktien Lit. C Ende 1900–1911: 108, 99.75, 105.50, 112.80, 116, 138.70, 131, 114.75, 112, 117, 113.75, 114.10 %. Zugelassen Lit. A (Nr. 1–2000) u. Lit. B (Nr. 1–4000), davon zur Subskription aufgelegt 8./4. 1899 M. 4 500 000 Aktien A u. B zu 110 %. – Die Aktien Lit. C Nr. 1–1500 wurden im Juli 1900, Nr. 1501–4500 im Juni 1905, die Aktien Nr. 4501–6500 im Juni 1909 zugelassen. Notiert in Berlin. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1906–1911: 133, 115.80, 112.90, 117, 113.75, 114.40 %. – Auch in Cöln notiert. Dividenden: 1889–1911: Lit. A: %2 5, 0 % % %% % %%„%. 6„ 6%6 % LEIB %%% %6%%%% 8. 8, 6, 5, 50% 68 ät. 6 1900 (½ J.): 9 %; 1901 –1911: 7, 5, 5, 6, 6, 8, 8, 6, 5, 5, 6 %. Coup. Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Gen.-Dir. Ber grat Alfred Gröbler, Hütten-Dir. Gg. Jantzen, H. Jansen, Stellv. Dir.: E. Haasters, Wetzlar; Otto Weber, Lollar; Bergassessor a. D. J. Höh, Massen. Prokuristen: E. Stuhl, A. Schoenwerk, E.- Morhenn, Fr. Grau, A. Köhler, F. Knopp, H. Kemper. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Rentier Gustav Hueck, Elberfeld; Bergwerks-Dir. Jul. Allmenröder, Königsberg a. Eger; Rentier Eug. Buderus, Apotheker Alb. Seyberth, Wiesbaden; Bank-Dir. Dr. jur. Katzenellenbogen, Rentier Carl Friedr. Stiebel, Frankf. a. M.; Bankier Alfred Weinschenk, Dir. Gust. Behringer, Frank-