866 Kohlenbergbau. dem Bau eines neuen Schachtes Emscher III für 2 Förderabteilungen begonnen. Der Schacht ist 1904 mit 363 m Teufe zum Durchschlag gekommen; 1907 wurde das Abteufen des Förder- schachtes zur 463 m Sohle in Angriff genommen u. diese Teufe im J. 1910 erreicht. Beleg- schaft einschl. Beamte 1906–1911 durchschnittl. 2477, 2640, 2864, 2721, 2727, 2777 Mann. Vor- handen sind 1 Konsumanstalt, sowie zahlreiche Beamten- u. Arb. -Wohn. Die Baukonten standen Ende 1911 nach Vermehrung un , 21719 ―1905, um M. 72 0% 1906, um M. 339 959 im J. 1907, um M. 751 569 im J. 1908, um M. 173 868 im J. 1909, um M. 513 679 im J. 1910, um M. 1984 664 im J. 1911 mit zus. M. 16 233 456 nach Abschreib. von M. 998 669 im J. 1911 zu Buche. 1908 Ankauf von 4 durch den Bergbau der Ges. beschädigte Besitzungen für M. 372 854, 1911 Ankauf von ca. 47 ha Grundstücke mit aufstehenden Gebäuden u. Kosten der neuen Dienstwohnung in Essen, Kosten einer Kokerei nebst Neben- produktenanlage auf Emscher III (oben in den Zugangssummen inbegriffen). Die Ges. hat sich an der 1905 gegründeten Rhein.-Westf. Bergwerks-Ges. m. b. H. in Mülheim (Ruhr) mit M. 10 000 beteiligt u. bis ult. 1911 auf ihrem Anteil an dem Kaufpreise der von derselben er- worb. 250 Maximalfelder M. 636 700 eingezahlt. Der zwischen der Stadtgemeinde Essen u. der Ges. um Entschädigungen für Landabtretungen entbrannte Rechtsstrelt ist 1910 vom Keichsgericht endgültig zugunsten des beklagten Bergwerkvereins entschieden worden. Produktion: 1906 1907 1908 1909 1910 1911 fle.... 780 710 802 530 828 140 791 680 825 300 844 620 Koks . 218 473 227 161 180 927 166 376 195 291 203 316 Selbstkosten pro 10 t Kohlen M. 68.668 77.614 80.603 76.053 74.615 76.162 An Nebenprodukten wurden 1903–1911 dargestellt 2788, 5253, 6192, 6551, 8902, 7342, 7097, 7806, 8398 t Teer, 1129, 2019, 2637, 2896, 3553, 2836, 2756, 2928, 3115 t schwefelsaures Ammoniak, 1498, 1392, 1510, 1697, 3112, 1618, 1684, 1979, 2093 t Rohbenzol. 198, 185, 25, % Leeegeeh, seowie 16, 12 11, 12; 10, 7, 2, 2, = t Salmiak Beteilig.-Ziffer beim Kohlen-Syndikat: 904 438 t; beim Koks-Syndikat 353 540 t. Mit M. 4500 St.-Anteil gehört die Ges. der Deutsch. Ammoniak-Verk.-Vereinig. an; Beitritt 1905 zu der Ges. f. Teerverwert., Duisburg mit M. 200 000, zur Deutschen Benzol-Vereinig. mit M. 300. Kapital: M. 6000 000, wovon bis Okt. 1899 M. 5400 000 in 9000 Inh.- (bis 1871 Nam.-) Aktien (Nr. 1–9000) à Thlr. 200 = M. 600 emittiert waren. Die G.-V. v. 7./10. 1899 beschloss zwecks Melioration der Anlagen u. Stärkung der Betriebsmittel Ausgabe der restl. M. 600 000 in 500 Aktien (Nr. 9001–9500) à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären am 16./11.–2./12. 1899 zu 250 %, auf M. 10 800 nom. alte Aktien kam eine neue. Die nicht bezogenen Stücke wurden von einem Konsortium gegen Vergütung von 5 % ebenfalls zu 250 % über- nommen mit der Verpflichtung, die aus der Herstellung u. Stempelung der Aktien u. der Ein- führung derselben an der Börse entstehenden Kosten zu tragen. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Altenessen oder Cöin. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist 9, etwaige Sonderrückl. u. Abschreib., vertr. Tant. anVorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Zeche Anna u. Zubehör 1 977 336, Arb.- u. Beamten- wohnungen u. 1 Konsumanstalt 474 611, Zeche Carl do. 2 457 600, Arb.- u. Beamtenwohnungen 462 084, Zeche Emscher do. 1 944 042, Arb.- u. Beamtenwohnungen 1.229 913, Zeche Emscher II. Schacht 441 973, do. III. Schacht 986 044, Teerkokerei Anna 386 110, do. Carl 745 826, do. Emscher I/II 1 320 394, do. Emscher III 624 7 39, elektr. Kraftcentrale Carl 293 449, do. Emscher 218 564, Grunderwerb einschl. der aufstehenden Gebäude 2 556 797, Verwalt.-Gebäude 101 878, Hafenanlage 12 088, Material. u. Produktenbestände 154 437, Kassa 29 987, Effekten 1 271 447, Bankguth. 1 710 643, Debit. (einschl. Anzahl. auf Neubauten) 1 078 840, Feuerversich. 22 284, Beteil.: Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat 27 000, do. Deutsche Ammoniak-Verkaufs-Vereinig. 4500, do. Deutsche Benzol-Vereinig. 300, do. Rhein. -Westf. Bergwerks-Ges. 636 700, do. Ges. für Teerverwertung 200 000. — Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 470 000, Spec.-R. T. 606 464, R.-F. f. Unglücksfälle 21 789, Amort.-Kto 8 753 331, Bergschäd.-Res. 561 792, Beamten- Unterst.-F. 253 700, Talonsteuer-Res. 6000, Delkr.-Kto 13 711, Tant. 135 652, Kredit. (einschl. Dezemberlöhne, Knappsch.-Gefälle, Inval.- u. Unfallversich.) 1 743 418, Div. 1 800 000, do. unerhob. 3735. Sa. M. 21 369 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 78 132, Bergschäd. 84 381, Kursverluste 4486, Amort.-Kto 998 669, 200 000, Talonsteuer-Res. 6000, Tant. 135 652, Beamten-Unterstütz.-F. 25 000, Gewinn 1 800 000. – Kredit: Zs. 96 830, Mieterträge 51 467, Kohlen 3 172 022, Div. der Ges. f. Teerverwertung 12 000. Sa. M. 3 332 321. Kurs Ende 1888–1911: 138.25, 206, 185, 157, 136, 138.40, 149.50, 172.75, 228.50, 262.25, 283.50, 430, 372, 330, 374, 460, 450.25, 443.50, 475, 435, 444, 491.50, 475, 501.10 %. Notiert Berlin, Köln, Essen, Düsseldorf. Dividenden 1886–1911: 4, 4, 6, 7, 20, 20, 10, 5, 6, 9, 12, 16, 20, 30, 33¼, 30, 25, 27½,25, 25, 30, 30, 30, 27½, 30, 30 %. Zahlbar spät. im JGik 6 Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Bergassessor Fritz Winkhaus, Stellv.: Betriebs-Dir. Bergassessor Otto Gras. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Komm.-Rat Mor. Seligmann, Stellv. Dr. jur. Gust. v. Mallinck- rodt, Geh. -Rat Arth. Camphausen, Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Cöln; Geh. Komm.-Rat G. Weyland, Siegen; Generalleutnant z. D. Th. Schmidt, Exz., Strassburg i. E.; Gen.-Dir. Dr. jur. Herm. Fischer, Erkelenz. Prokurist: Bureauchef Heinr. Spiess. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Köln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Rheinische Bank.