Konlenbergban. 6869 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Kleinherne, Magdeburg-Buckau; Stellv. Rittergutsbesitzer Eduard Lüps, Ixelles bei Brüssel; Victor S. Heymann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Depos.-Kasse Unter den Linden 11 (vorm. Meyer Cohn). * 3 * Brennabor Akt.-Ges. für Braunkohlen-Industrie, Sitz in Berlin. Direktion u. Weigulederlassung in Cromlau. Gegründet: 11./9. 1906; eingetr. 2./10. 1906. Sitz bis 10./3. 1907 in Hamburg. Gründer: J. Franck, Charlottenburg; Bankier William Friedmann, Bankier Emil Magnus, Franz Friedmann, Bankhaus Magnus & Friedmann, Hamburg. Zweck: Erwerb von Braunkohlen- und anderen Bergwerken sowie Betrieb aller Geschäfte, welche sich auf das Gebiet der Montanindustrie und verwandter Industrien beziehen. Die Ges. übernahm von Magnus & Friedmann u. J. Franck die Braunkohlenwerke Hermann, Theodor u. Cromlau, an der Station Halbendorf der Staatsbahn Weisswasser-Forst gelegen Jahresförderung 1909/10 980 314, 1910/11: 2 hl. Der Verlust erhöhte sich 1909 von M. 28 796 auf M. 65 840, 1910 auf M. 129 684, 1911 auf M. 211 540. Ein Teil der Anlagen ist 1909/10 untergegangen, wofür die Ges. die Abraumfirma regresspflichtig machte. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hybotheken: I. M. 250 000, TI. M. 250 000; bis 30./6, 1913 zinsfrei. M. 8000 Sicherheitss- hypoth. für Abbauvyertrag. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grubenfeld u. Gerechtsame 292 794, Grubenanlage, Gross- teichmulde 59 802, do. Friedrichsmulde 45 040, do. Mulde 47 078, Gebäude 38 446, Drahtseilbahn- anlage 53 990, Eisenbahn- do. 22 229, elektr. Anlage 38 255, Aus- u. Vorrichtungs-Kto 26 732, Masch. u. maschin. Anlage 56 918, Grundstücke 39 795, Entwässerungs- u. Gefluter-, Wege- U. Graben-Kto 2943, Geräte u. Utensil. 4076, Pferde u. Wagen 1175, Inventar 1, Holz 611, Material. 2730, Gespannunterhalt. (Hafer, Heu u. Stroh) 877, Kaut.-Hypoth. 8000, Avale 2500, Kassa 1138, Debit. 26 481, Kaut.-Effekten 444, Grundentschädig. 404, Versicher. 3237, Kto fremder Beteilig. 3000, Verlust 211 540. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 500 000% Avale 2500, Kaut.-Hypoth. 8000, Kredit. 69 745, R.-F. (gegen zweifelh. Forder.) 5000, Rückstell. (für noch zu zahlende Beträge) 5000. Sa. M. 990 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen inkl. Material. u. Gespannunterhalt. 174 509, Reparat. 3046, Versich. 1693, Zs. 8423, Gehälter u. Handl.-Unk. 20 454, garant. Tant. des A.-R. 5000, Abschreib. 49 765, Rückstell. (für noch zu zahlende Beträge) 5000. – Kredit: Kohlen 185 184, Miete 853, Verlust 81 855. Sa. M. 267 893. Dividenden 1906/07–1910/11: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Eduard Schmahl, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Jacob Franck, Charlottenburg; Bankier Franz Friedmann, Hamburg; Kaufm. Alex Stein, Berlin; Bergwerks-Dir. Paul Vollandt, Kottbus. Zahlstelle: Hamburg: Magnus & Friedmann. Jocksdorfer Bergbau-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, Friedrichstr. 122 123. Gegründet: 28./6. 1902 mit Anderungen v. 21./11. 1902 u. 8./1. 1903; eingetr. 15./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Otto Paegelow und Rob. Bork haben das ihnen verliehene Recht auf Auflassung des bei Forst (Lausitz) geleg. Ritterguts u. Bergwerks Jocksdorf, 2 Par- zellen von ca. 1 Morgen Grösse ausgenommen, zum Werte von M. 1 680 000 in die A.-G. ein- gebracht. Letztere hat M. 180 000 Hypoth. mit übernommen und für den Restbetrag von M. 1 500 000 den Inferenten den gleichen Betrag in Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb von Mineralablagerungen jeglicher Art, Gewinnung dieser Mineralien, sowie Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden land- u. forstwirtschaftl. Anlagen, Ver- wertung der gewonnenen Produkte. Mit dem Braunkohlenbetrieb aus Grube Gertrud bei Simmersdorf ist 19046 begonnen worden. Mangels Mittel ist der Betrieb eingestellt u. der Besitz veräussert. Die a. o. G.-V. v, 17./5. 1910 beschloss die Auflösung der Ges. Bilanz 1911 nicht veröffentlicht. 080 Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Kaut. 2116, Verlust 2 070 609. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 171 891, Kredit. 100 834. Sa. M. 2 072 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 063 347, Abschreib. auf Masch. u. Geräte 5000, Kaut. 298, Debit. 1963. Sa. M. 2 070 609. – Kredit: Bilanzkto (Verlust) M. 2 070 609. Dividenden 1902/03–1904 05: 0 %. Liquidator: Eugen Ludwig, Berlin. Aufsichtsrat: Syndikus Eickhoff, Wilmersdorf; Gem.-Vorsteher F. Leonhardt, Neutrebbin; Dir. Hempel, Berlin. —